Feuilleton
Nach ihrem erfolgreichen Debüt «Legenden» legt Gesa Olkusz nun ihr zweites Buch vor. Es ist eine Migrantengeschichte zweier Brüder, die in Amerika keinen Boden…
Walter Salles erzählt vor allem aus der Sicht der Privilegierten von der Militärdiktatur. Die Gesellschaftsschichten, die am meisten gelitten haben, kommen zu kurz. Vielleicht ist das nicht überraschend beim drittreichsten Filmemacher der Welt. Brasilien sieht wohlhabend aus in Walter Salles’ unlängst mit dem Oscar für den besten internationalen Film ausgezeichnetem…
Ljudmila Rasumowa hat mit Graffiti, Fotos und Texten den Krieg kritisiert – und sitzt seit einem Jahr wegen «Fakes» in einer Strafkolonie ein. Nun ist sie in Hungerstreik getreten. Einmal waren es Brötchen, die sie in die Tiefkühltruhe gelegt haben soll. Brötchen, die nicht ihr gehörten. Einmal hat sie die…
Vier Bücher hat Michael Wolff nun schon über Trump geschrieben. Auch im neuesten, «Alles oder nichts», bleibt er sich treu. Er liefert keine Analyse, sondern eine Charakterstudie. So ist er halt: ein lauter New Yorker, der sich das intrigante Washington vorgenommen hat; der die Quoten auf Kosten der Sorgfalt forciert;…
Michael Haefliger stellt nach 26 Jahren seine letzte Saison als Intendant am Lucerne Festival vor. Die Zeichen stehen auf Kontinuität, das Programm blickt zurück und voraus. Nebenbei enthält es einen kulturpolitischen Fingerzeig. Wer gut ein Vierteljahrhundert lang an der Spitze einer Institution gestanden hat, kann sich nicht einfach sang- und…
Versteht man die Welt eines Menschen erst dann wirklich, wenn man weiss, wer sie ihm als Allererstes erklärt hat? Davon zumindest geht eine neue Dokumentation des ZDF aus – und besucht Elon Musks Vater Errol in Südafrika. Der kleine Junge mit blonden Locken schaut vertrauensvoll in die Kamera. Das Bild…
Der Literaturnobelpreisträger Knut Hamsun (1859–1952) war ein glühender Anhänger Hitlers. Nach dem Weltkrieg galt er als toxisch, doch kam es in den neunziger Jahren zu einer Hamsun-Renaissance. Die Samit allerdings haben seine üblen Schmähungen nicht vergessen. Knut Hamsun ist ein schwieriger Fall. James Joyce nahm Norwegisch-Stunden, um «Old King Cnut»,…
Die Niederländerin Jente Posthuma erzählt in ihrem Roman «Woran ich lieber nicht denke» vom Unsagbaren nach einem Suizid. Sie macht es auf überraschende und darum umso beklemmendere Weise. Tod und Komik zusammenbringen? Geht das? Wenn es geht, kann das ungemein tröstlich sein. Mit ihrem Roman über ein Zwillingspaar, wo der…
Das Verhältnis von Künstler und Modell gibt endlos Stoff für Skandalgeschichten. Selten wurde es mit ebenso viel kühler Vernunft und erzählerischer Virtuosität seziert wie im Roman «Die Richtige» von Martin Mosebach. Zu den ältesten Bildthemen der Kunstgeschichte gehört die Darstellung des Malers vor oder hinter seiner Staffelei, mit einer Palette…
Man muss in Moskau schon zweimal hinschauen, um zu erkennen, wie der Krieg Russland verändert hat. Hinter den glitzernden Fassaden herrschen Ernüchterung, Erschöpfung und Angst. Die Regierung verordnet Patriotismus, doch ihre Parolen ziehen immer weniger. Die Moskauer haben unlängst das chinesische Neujahrsfest mit noch grösserem Enthusiasmus gefeiert als einst in…
Nina Hagen, die schrille Punk-Ikone mit dem beeindruckenden Stimmumfang, sorgt seit den 1970er Jahren immer wieder für Furore. In der DDR schaffte die Sängerin und Schauspielerin einst mit «Du hast den Farbfilm vergessen» den Durchbruch. Nach ihrer Ausbürgerung erfand sie sich in Westberlin als exzentrische Diva des Punkrock neu und…