Feuilleton
Mit der Sendereihe «Klar» wollte die ARD eine breitere Zielgruppe ansprechen. Das Echo auf die ersten Folgen war überwiegend positiv. Trotzdem stellten Berufskollegen die…
Von «Paris, Texas» und «Himmel über Berlin» bis zu «Perfect Days»: Die Filme des deutschen Regisseurs haben etwas Meditatives. Am 14. August feiert er den 80. Geburtstag. «Ich reise, ich sehe»: ein einfacher Satz, gesprochen in «Bis ans Ende der Welt» (1991) von Sam Farber alias William Hurt. Mit einer Spezialbrille,…
Der in der russischen Provinz geborene Dichter Chaim Nachman Bialik war ein Zionist der ersten Stunde. In Israel ist er bis heute eine Legende. Nun liegen seine Erzählungen erstmals auf Deutsch vor. Chaim Nachman Bialik war bereits ein israelischer Superstar, bevor es Israel überhaupt gab. Als der Zionist und Dichter…
Wim Wenders verachtet die «Scheinkultur» der USA. Fasziniert ist er aber von deren magischen Landschaften, die er auch fotografiert und gemalt hat. Die Kunstgeschichte inspirierte den deutschen Regisseur weit mehr als die Filmtradition. In seinem Film «Alice in den Städten» (1974) schickt Wim Wenders den deutschen Journalisten Philip Winter auf…
Das Abgründige, Dunkle und Unkontrollierbare ist Teil der Sexualität. Jeder Versuch, die Erotik davon zu säubern, muss scheitern. Deshalb sind die Debatten um sexuell korrektes Verhalten verlogen. Sexpositivität ist vorbei. Zwar gibt man sich besonders in linken, progressiven und queeren Kreisen weiterhin aufgeschlossen und unverklemmt gegenüber allen möglichen sexuellen Vorlieben…
Die Aktionen von Ibtissam Lachgar erscheinen selbst vielen im Westen extrem. Der Umgang mit der Aktivistin stellt Marokko vor eine Zerreissprobe. Ein T-Shirt mit der Aufschrift «Allah is lesbian» – wobei das Wort Allah auf Arabisch in koranischer Kalligrafie geschrieben steht – brachte die marokkanische Feministin Ibtissam Lachgar einmal mehr…
Das Locarno Film Festival ehrt eine Legende des Action-Genres. Und wagt den Spagat zwischen Kampfkunst und Friedensappell. Er wird doch nicht etwa auch noch diesen Sprung wagen? Schliesslich ist der Tourist, der an diesem Freitagmorgen auf der Verzasca-Staumauer steht und slapstickartig die Festigkeit des Geländers prüft, für waghalsige Stunts bekannt.…
Das Fotomuseum Winterthur wirft einen Blick auf die Nutzung und Wirkung von Fotografie im digitalen Raum. Dabei fürchtet es sich selber vor der Macht der Bilder. Aber nur selektiv. In der gegenwärtigen Ausstellung des Fotomuseums Winterthur geht es um ein spannendes und sehr aktuelles Thema: die Verführungskraft der Bilder im…
Der Rapper OG Florin und der Hip-Hop-Produzent Melodiesinfonie entwickeln dank Improvisation und Humor einen Sound, der aus der Umgebung schöpft, aber nicht provinziell klingt. Ein Glück für die Schweizer Musikszene: Der Zuger Rapper, Sänger und Gitarrist OG Florin, ein Chronist des Alltäglichen mit angenehm verschlafener Stimme und feinem Witz, hat…
1933 floh er aus Nazideutschland in die Niederlande. Dort gab Curt Bloch während des Zweiten Weltkriegs ein satirisches Magazin heraus. Jetzt ist es als Buch erschienen. Curt Bloch? Nie gehört. Tatsächlich wäre Bloch wohl bis heute unbekannt geblieben, wenn das Jüdische Museum Berlin im vergangenen Jahr nicht die Ausstellung «Mein…
Die Digitalisierung und Formate wie Podcasts haben dazu geführt, dass zunehmend Belangloses in der Öffentlichkeit gesagt wird. Geschwätzige Journalisten gehen voran. Sagen, was ist. Der journalistische Leitsatz ist so simpel wie selbstverständlich. Der «Spiegel»-Gründer Rudolf Augstein hatte ihn, entliehen beim Schriftsteller und sozialistischen Politiker Ferdinand Lassalle, zum Prinzip seines Magazins…