Donnerstag, September 18

Feuilleton

1966 startete Mao Zedong die katastrophalste Kampagne seiner Regierungszeit. Sogar Jugendliche und Kinder wurden angestiftet, gegen die «Wegbereiter des Kapitalismus» zu kämpfen. Mitte Juni 1976 rief der todkranke Mao Zedong seine Frau Jiang Qing, seine Grossnichte Wang Hairong, seinen designierten Nachfolger Hua Guofeng und seine Sekretärin und Geliebte Zhang Yufeng…

Gegen Ende seines Lebens schreibt Dmitri Schostakowitsch eine letzte Sinfonie, seine fünfzehnte. Das durch und durch autobiografische Werk steckt voller Rätsel, die zum Teil bis heute nicht gelöst sind. Es enthält eine Botschaft an die Nachwelt. Er wartete auf die Verhaftung. Ein Freund nach dem anderen wurde abgeholt. Leute verschwanden…

Wie stehen heutige Komponisten zur Musik von Dmitri Schostakowitsch? Für Sergei Newski ist sie stilistisch kein übermächtiges Vorbild mehr – die Geisteshaltung dahinter aber erscheint für ihn immer noch prägend. Die Szene war bezeichnend. Als die Musikwelt 2006 den 100. Geburtstag von Dmitri Schostakowitsch feierte, kam es im Rahmen der «Musica…

Der russische Komponist trieb ein Katz-und-Maus-Spiel mit Stalin, indem er geheime Botschaften in seinen Werken versteckte. Fünfzig Jahre nach seinem Tod fragt man sich: Steht er in Moskau bald wieder auf dem Index? Dmitri Schostakowitsch wird heute als der bedeutendste russische Komponist des 20. Jahrhunderts betrachtet. Sein vielfältiges Werk ist mittlerweile…

Die 1986 in Moskau geborene Schriftstellerin Anna Prizkau ist mit sieben Jahren nach Deutschland gekommen und hat gerade ihren Debütroman veröffentlicht. Im Gespräch erzählt sie von ihren Erfahrungen als Kriegsreporterin in der Ukraine und erklärt, warum sie nie einen politischen Roman schreiben würde. Frau Prizkau, in Ihrem Debütroman erzählen Sie…

Es gibt gute Gründe, wieso sich künstliche Intelligenz besser nicht ins literarische Geschäft einmischen soll. Und ein paar Gründe, wieso man von ihr nichts zu befürchten hat – derzeit. Neben all den schlechten Nachrichten von allen Krisenschauplätzen der Gegenwart – nun auch noch das: Der britische Verlag Faber & Faber…

Künstlich generierte Menschen halten auf Bühnen, in Gerichtssälen und in journalistischen Formaten Einzug. Jim Acosta geht noch einen Schritt weiter und spricht mit einem Verstorbenen. Jim Acosta ist eigentlich als bissiger Journalist bekannt. Als CNN-Korrespondent berichtete er mehrere Jahre aus dem Weissen Haus, lieferte sich heftige Schlagabtausche mit den Regierungsbeamten,…

Nach der Gründung 1989 katapultierte sich Leftfield an die Spitze der britischen Dance-Szene. Noch immer vermag die Gruppe Hallen zu füllen. Das Duo spielt zum Auftakt des Lethargy-Festivals in der Roten Fabrik. Manchmal trifft er es: «Du weisst, dass ein neuer Stil angekommen ist, wenn die Alten sagen, es töne…

Der New Yorker Fotokünstler Andres Serrano bewirbt sich um den amerikanischen Pavillon in den Giardini: Dort will er dem mächtigsten Mann der Welt ein Denkmal errichten. Ein Kalkül, das aufgehen könnte. Andres Serrano findet Donald Trump gut. Daher möchte er dem US-Präsidenten 2026 auf der nächsten Biennale von Venedig ein…