Donnerstag, September 18

Feuilleton

Regelmässig nutzen politische Aktivisten die grossen Kulturfestivals für Kundgebungen, diesmal an den Salzburger Festspielen. Aber wen wollen sie mit dieser Form des Protests eigentlich erreichen? Man hatte sie insgeheim erwartet. Und tatsächlich: Auch in diesem Sommer haben politische Aktivisten versucht, die Bühnen international beachteter Kulturfestivals für ihre Zwecke zu nutzen.…

Der amerikanische Filmstar erklärt beim Gespräch in Locarno, wie er sich Rollen annähert. Und er erteilt gleich eine kleine Lektion darin. Unverkennbar ist die Stimme, dieses Timbre, leicht schnarrend und doch voll. Die mysteriöse Aura jedoch, die Willem Dafoe auf der Leinwand oft umgibt, weicht im Zwiegespräch: Der amerikanische Schauspieler,…

Einmal mehr steht der öffentliche Sender wegen seiner Gazastreifen-Berichterstattung in der Kritik. SRF distanziert sich nachträglich von einer Aussage eines Interviewpartners. Die SRF-Redaktion hat wohl selbst gemerkt, dass sie hier zu weit gegangen ist. Nach einem Radio-Interview mit Stephen Cornish, dem Schweiz-Chef des Hilfswerks Ärzte ohne Grenzen, fügte sie auf…

Ina Weisses Film «Zikaden» folgt zwei Frauen, die auf ganz unterschiedliche Weise an einem existenziellen Wendepunkt stehen. Es überrascht nicht, dass sich das kriselnde Paar Isabell (Nina Hoss) und Philipp (Vincent Macaigne) ausgerechnet an einem Flughafen trennt. Als Transitort par excellence bieten dessen Wartehallen viele Schlupfwinkel. Mit Fluchtwegen beschäftigt sich…

1941 griff Deutschland die Sowjetunion an. Für den Historiker Jochen Hellbeck begann damit Hitlers eigentlicher Krieg: der Kampf gegen den «jüdischen Bolschewismus». Wladimir Putin bemüht immer wieder den «Grossen Vaterländischen Krieg» der Sowjetunion gegen das nationalsozialistische Deutschland als patriotisches Vorbild. Es dient ihm als Rechtfertigung für den imperialen Krieg, den…