Donnerstag, September 18

Feuilleton

Marco Overhaus analysiert die neuen weltpolitischen und militärischen Voraussetzungen seit dem Beginn von Trumps zweiter Amtszeit. Wie weiter mit Donald Trump? Beziehungsweise ohne ihn. Diese Frage stellt sich zunehmend überall auf der Welt. Sie richtet sich an Freunde wie Feinde der Vereinigten Staaten, wobei diese Rollen vom amerikanischen Präsidenten immer…

Gibt es eine Lösung, wenn man alle Konfliktparteien einfach in einen Bunker sperrt? Wie gehen die Opfer mit den Folgen von Willkürherrschaft um? In Salzburg ringt man diesen Sommer so intensiv wie lange nicht mit politischen Fragen. Christoph Waltz schaut missmutig. Er kann diesen Ödipus einfach nicht leiden, daran lässt…

Der Nazikriegsverbrecher verbrachte in jungen Jahren ein paar Monate bei der Familie eines jüdischen Geschäftsmanns in Kopenhagen. Angesichts der Judenverfolgung erinnerte sich dieser an ein höfliches Versprechen des deutschen Gasts. Am 25. November 1919 findet Hugo Rothenberg in seiner Post den Dankesbrief eines Bekannten. Der 37-jährige Rothenberg ist ein gutsituierter Geschäftsmann,…

Im Berner Oberland sorgten Wanderer in Wehrmachtsuniformen für Aufruhr. Sie hätten bloss ein Reenactment gemacht, liessen sie später verlauten. Über das Nachstellen der Vergangenheit und die Spielregeln, die dabei gelten. Vor einigen Tagen wanderte eine Gruppe von 25 als Wehrmachtssoldaten verkleideten Männern durch das Berner Oberland. Reichsadler und Hakenkreuze an…

Für das italienische Provinzmuseum ist es ein Happy End: Es hat sein Gemälde des Renaissancemalers Antonio Solario wieder. Die Besitzerin in England hingegen ging leer aus. Denn das Bild war gestohlen. Als Baron De Dozsa das Gemälde kaufte, war es nur ein paar hundert Pfund wert: das Bild «Madonna mit…

Die Werke der modernen Grossmeister kamen damals frisch aus den Ateliers. Heute sind einige Bilder zerstört oder verschwunden: Rekonstruktion einer legendären Ausstellung im Kunstmuseum Luzern. Es war revolutionär. Und vielen schlicht unverständlich. Das Bild einer Skulptur, gemalt von Pablo Picasso. Vier Elemente, wie in Zement gegossen, vor himmelblauem Hintergrund. Rechts…

Sein Minimalismus zielt auf die Urform: das aus drei Quadern bestehende Tor. James Licini bestand immer darauf, Stahlbauer zu sein, nicht Künstler. Nun ist der Schweizer Eisenplastiker im Alter von 88 Jahren gestorben. Die Kunst wurde dem 1937 in Zürich geborenen James Licini nicht in die Wiege gelegt. Im Kreis…

In Stommeln bei Köln verleiht ein Werk des deutschen Künstlers Olaf Nicolai dem Kultraum einer Synagoge eine Stimme: Darin geht es um Flugbahnen von Brieftauben. Im Jahr 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Einige wenige entgingen der antisemitisch propagierten Zerstörung. Sei es, dass ihr Bau so eng mit der Umgebungsarchitektur…