Montag, November 10

Feuilleton

Einst waren Iran und Israel enge Verbündete. Iranische Israeli leben im Spannungsfeld einer gespaltenen Identität

Das persische oder iranische Judentum ist eine der ältesten Diasporagemeinden der Welt. In Israel leben rund 250’000 persische Juden, die mehrheitlich an den Traditionen ihrer früheren Heimat festhalten. Als Israel im Juni Iran angriff und Teheran umgehend mit Raketen israelische Städte attackierte, war das ein seelischer Schock, insbesondere für die…

Eine Strasse wie eine Zeitreise – auf der «Route du Soleil» in den Süden

Einst war die Route nationale 7 der schnellste Weg von Paris oder Lyon an die Côte d’Azur. Dann kam die Autobahn. In den Teer der alten Südstrasse frassen sich Schlaglöcher, in die angrenzenden Geschäfte und Gaststätten Leerstand. Doch der Geist Frankreichs blieb. Alles beginnt mit einem Stillstand. Auf der französischen…

«Eat the Night»: lernen, in der Realität zu überleben

Der französische Spielfilm von Caroline Poggi und Jonathan Vinel ist eine intime Tragödie, die sich sowohl in einem Online-Spiel als auch in der realen Welt abspielt. Der Titel könnte von einem Science-Fiction-Erzählband Philip K. Dicks stammen, doch Ausstattung und Plot verorten «Eat the Night» in der unmittelbaren Gegenwart. Apolline, genannt Apo…

Nonbinäre Identität und klassisches Ballett: Max Richter im Porträt

Die Balletänzerin wurde als Mädchen geboren, ordnet sich aber nicht eindeutig einem Geschlecht zu. Wenn sie tanzt, interessiert das niemanden: Mit ihrer Hingabe begeistert sie das Publikum. So muss es sein. Bevor man ihren Namen kennt, fällt sie auf mit ihren kurzen Haaren, während die anderen Tänzerinnen ausnahmslos einen Dutt…