Feuilleton
Der Regisseur Tobias Kratzer will in Hamburg die Oper neu erfinden.Eleonore Büning, Hamburg30.09.2025, 05.30 UhrDer Meistbeschäftigte seiner Zunft: Opernregisseur Tobias Kratzer.Matthias BausEr spielt immer…
Rocker wie Ozzy Osbourne verbargen ihre Triebe und Spleens nicht. Sie machten sie zum Produkt. Wenn Stars sterben, sterben auch Mythen. Das gilt auch für den gestern 76-jährig verstorbenen Ozzy Osbourne. Als Sänger von Black Sabbath, den britischen Wegbereitern des Heavy Metal, prägte er seit den 1970er Jahren den massenmedialen…
«Öffnet sich der Himmel» heisst der Erstlingsroman des Briten Seán Hewitt. Die Offenbarung verheisst eine Liebe, vor der die Heranwachsenden zunächst einmal erschrecken. Es sind nicht die schlechtesten Romane, in denen Landschaft und Leidenschaft in enger Beziehung zueinander stehen. Dass das Genre ausstirbt, kann mit einer Verödung beider zu tun…
Londoner Sommer-Hype um den japanischen Künstler – die grosse Schau in der Hayward Gallery. Ein typisches Werk von Yoshimoto Nara zeigt ein Cartoon-Kind auf einem einfarbigen Hintergrund, das mit grossen, seelenvollen Augen aus dem Bild schaut. Manchmal wirken seine Kinder aber auch wütend. Manchmal haben sie Tränen in den Augen.…
Die Ärztin Nicole Ochsenbein hofft, dass sich der Geburtenrückgang aufhalten lässt. Sie hat selber vier Kinder und sagt: Man könne sich auch als Eltern verwirklichen. Sieht man den Korb mit den Geburtsanzeigen, muss man sich keine Sorgen machen, dass die Menschheit bald ausstirbt. Der vollgestopfte Korb steht im Büro von…
Ozzy Osbourne schuf im Laufe seiner Karriere mehrere neue Musikgenres. Den Heavy Metal hat er zusammen mit seiner Band Black Sabbath geprägt. Nun ist der an Parkinson erkrankte Sänger im Alter von 76 Jahren verstorben. John Michael Osbourne konnte keinen längeren Satz lesen – und erst recht keinen schreiben. Er…
Der Öffentlich-rechtliche Rundfunk ist nicht zu reformieren, das zeigt der immergleiche Umgang mit der AfD. Sie lesen einen Auszug aus dem Newsletter «Der andere Blick am Abend», heute von Claudia Schwartz, Redaktorin im Ressort Meinung und Debatte. Abonnieren Sie den Newsletter kostenlos. Nicht in Deutschland wohnhaft? Hier profitieren. Optimieren Sie…
Die ganze Welt verspottet ein fremdgehendes Liebespaar, das durch Zufall auf dem Grossbildschirm landete und aufflog. Die Häme im Netz erreicht eine neue Dimension. Es dürfte nicht das erste heimliche Liebespaar gewesen sein, das zusammen ein Konzert besucht, sich verträumt der Musik hingibt, sich in der Menschenmenge an der Hand…
Mit Neuproduktionen von Mozarts «Don Giovanni» und Gabriel Faurés «Pénélope» feiern die Münchner Opernfestspiele ihr 150. Bestehen. Was ist die Bilanz? Manche Legenden halten sich hartnäckig. Eine besagt, dass die Bayreuther Wagner-Festspiele das erste Opern-Festival gewesen seien. Der Startschuss fiel jedoch 1876 und damit ein Jahr nach der ersten Edition der…
In der Graphic Novel «Die letzte Einstellung» schildert Isabel Kreitz die Zerrissenheit eines Schriftstellers, der sich nach dem Berufsverbot durch die NSDAP als Propagandist verdingt. Sein Schicksal ist beispielhaft für Künstler in innerer Emigration. Die Situation spitzt sich zu. Weil die alliierten und die sowjetischen Truppen vor Berlin stehen, wird…
Das kreative Trio sorgte mit spektakulären Ausstellungen und Riesenskulpturen für Aufsehen. Unter der Kuppel des Grand Palais in Paris wird der drei Kunst-Freunde in einer grossen Ausstellung gedacht. Sie passieren nicht alle Tage, doch jeder weiss: Begegnungen können Leben entscheidend verändern und Energien freisetzen. Ein Paradebeispiel ist das geradezu legendäre…





















