Feuilleton
Zur 750-Jahr-Feier der niederländischen Hauptstadt zeigt die amerikanische «Leiden Collection» des Unternehmers Thomas Kaplan nicht weniger als 18 Gemälde von Rembrandt sowie weitere Meisterwerke…
Colin Firth spielt einen Mann, der seine Tochter verloren hat und wissen will, ob Libyen hinter dem Attentat steckte. Oder Iran. Palästinenser? Westliche Geheimdienste? Alles ist denkbar. Am 21. Dezember 1988, auf dem Weg von London nach New York und 38 Minuten nach dem Start, explodiert der Pan-Am-Flug 103. Das Flugzeug…
Vor der Bundestagswahl wird der Holocaust instrumentalisiert. Links und rechts greift man nach der Hitler-Keule. Da gibt es nur eine Lösung: die Wahl eines Juden zum Regierungschef. Deutschland bietet gegenwärtig keinen allzu schönen Anblick. Der Wahlkampf hat sich zu einem würdelosen Schauspiel entwickelt, in dem sich Politiker und Kommentatoren mit…
Die gebürtige Luzernerin war eine der grossen Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie hat mit ihrer kostbaren Stimme sowohl in der Oper wie auch im Lied und in der Kirchenmusik unvergessliche Aufnahmen hinterlassen. Nun ist Edith Mathis knapp 87-jährig gestorben. Es war eine Rückkehr zu den Wurzeln. Bei einem Kammerkonzert zu ihrem…
«Vilnius Poker» ist unerschöpflich in seinen Rätseln und schockierend im Wechsel von Hyperrealismus und Phantastik. Als 1989 der Ostblock binnen weniger Monate in sich zusammenstürzte, erschien in Vilnius ein verstörender Roman, voll wilder Verzweiflung, höhnischer Anklage, Szenen entfesselter Gewalt und Pornografie. «Vilnius Poker», dieser skandalträchtige, dabei formal und sprachlich höchst…
Der Comicautor Reinhard Kleist schildert in «Low», was der britische Pop-Musiker in der deutschen Metropole erlebte. Mehr als biografische Fakten interessieren den Zeichner die künstlerischen Zusammenhänge. Auch David Bowie war einmal ein Berliner. Von 1976 bis 1979 lebte er in der westdeutschen Metropole und nahm hier die bahnbrechenden Alben «Low»,…
In seinem hochgelobten Debüt holt der amerikanischen Schriftsteller seine Figuren mitten aus dem Alltag und zeigt, wie dünn die Wand ist zwischen Wahn und Wirklichkeit. Als J. D. Vance noch nicht amerikanischer Vizepräsident und ein glühender Verehrer Donald Trumps war, schrieb er 2016 in seinem Memoir «Hillbilly Elegy» erstaunliche Dinge. Eine…
Barrie Kosky nimmt bei seiner Neuinszenierung von Puccinis erstem Welterfolg das Frauenbild in den Blick: In Zürich soll die selbstbewusste Manon nicht mehr bloss Projektionsfläche für männliche Moralvorstellungen sein. Das wilde Weib ist selber schuld an seiner Misere. Warum begnügt sich diese aufmüpfige Person nicht einfach mit der ihr zugedachten…
Miguel Rodrigo Mazuré Der «Atlas of Never Built Architecture» versammelt über 300 nie realisierte Bauvorhaben aus aller Welt. Es ist ein Buch der bizarren Megaprojekte. Architekten wollen bauen. Dafür zeichnen sie ihre Pläne. Doch viele bleiben auf dem Papier. Weil sie zu teuer sind. Weil der Bauherr abspringt. Weil der…
Wladimir Putin möchte die russischen Universitäten ideologisch gleichschalten. Die Indoktrination junger Menschen mit «Putinismus» ist eine der Hauptaufgaben des heutigen russischen Bildungssystems. Vor einigen Jahren kam ich in der Schweiz an der Universität Freiburg mit Studenten russischer Herkunft ins Gespräch und erzählte ihnen, dass während meiner Studienzeit, in den achtziger…
«Deutschland ist ein Einwanderungsland.» Oder: «Deutschland tut zu wenig für den Klimaschutz.» Es gibt Glaubenssätze, die kaum hinterfragt werden. Der RTL-Politikchef Nikolaus Blome nimmt sich zwölf davon vor. «Falsche Wahrheiten: 12 linke Glaubenssätze, die unser Land in die Irre führen»: Wer den Titel dieses Buches liest, könnte den Eindruck gewinnen,…