Dienstag, November 11

Feuilleton

Rüdiger Safranski: «Man weiss, man wird mit dem AfD-Verbot nicht durchkommen. Aber man kann damit den politischen Gegner unter Verdacht stellen und zum Aussätzigen machen»

Der Philosoph gehörte zu den scharfen Kritikern von Angela Merkels Flüchtlingspolitik. Die Probleme Deutschlands und Europas hätten sich seither massiv verschärft, sagt Safranski im Gespräch. Rüdiger Safranski zu besuchen, ist, wie in die Ferien zu fahren. Er lebt mit seiner Frau nur eineinhalb Autostunden von Zürich entfernt im idyllischen Kurort…

Zum Tod von Roger Norrington: Der Maestro war der Chefkoch der Lebensfreude

Er hat das Zürcher Kammerorchester geprägt und die Interpretation von klassischer Musik revolutioniert. Nun ist der britische Dirigent Sir Roger Norrington gestorben. Es gibt Dirigenten, deren Auftritte ähneln Sterbeszenen, Hiobsbotschaften, Verzweiflungstaten – sie erleiden die Musik bis zur bitteren Neige, und das Publikum wird gleichsam Zeuge einer menschlichen Tragödie. Die…

Smartphone-Konsum in der Familie – ein Gespräch mit Eltern und Kindern

Verena Müller / für NZZ Sieghörtners haben ein Haus, zwei jugendliche Töchter und vier Smartphones. Wie geht die Familie mit diesen kleinen Geräten um, die dauernd Aufmerksamkeit verlangen? Und welche Ratschläge haben Sucht- und Medienexperten? Hoch über dem deutschen Tübingen steht das Haus der Familie Sieghörtner. Es gehört zu einer…

Weshalb neue Produkte oft schlechter sind als die alten

Wir sind im Alltag von Apparaten umstellt, deren Lebenszeit in immer kürzeren Zyklen abläuft. Da ist die Sache mit dem Duschschlauch. Ein für den Gebrauch geeigneter Duschschlauch ist an beiden Anschlussseiten drehbar. Ganz einfach. Egal, wie wir die Brause halten, er wird unseren Bewegungen folgen. Bei einem Duschschlauch dagegen, der…

Die Revolution scheiterte, aber wirkte nach: Der Schweizer Bauernkrieg von 1653 schuf die Basis für die Modernisierung der Gesellschaft

Zu hohe Zölle, Steuern, Gebühren und Bussen: Im Mai 1653 versammelten sich Tausende von Untertanen im Emmental, um sich gegen die Schikanen der Obrigkeit zu wehren. Der Protest wurde zum Krieg, der die Städte in arge Bedrängnis brachte. Am 14. Mai 1653 versammelten sich im bernischen Landstädtchen Huttwil Tausende unzufriedener Untertanen…

Wie eine 84-Jährige Rumänien verzauberte

Andreea Campeanu Ich hatte eine Geschichte gelesen, die in der heutigen Zeit so schön und hoffnungsvoll und traurig klang, dass sie nur ein Märchen sein konnte. Vielleicht war sie nicht wahr, aber ich wusste: Ich muss die Grossmutter finden. Die Grossmutter IAuf dem Tisch liegen Teller und Schüsseln, gefüllt mit…

Das Imperium in Bregenz hat eine neue Herrschaft. Sie strauchelt noch

Gekürzte Subventionen, eine missglückte Opernpremiere: Lilli Paasikivis Start als Intendantin der Festspiele lässt Luft nach oben. Als man 1946 erstmals eine Oper im Gondelhafen am Bodensee spielte, konnte sich wohl niemand vorstellen, was daraus einmal werden würde: ein ganzer Festspielbezirk, mit der riesigen Seebühne, beschallt von einem der avanciertesten Soundsysteme…