Feuilleton
Schreibt Rowling ausschliesslich für Erwachsene, tut sie das als Robert Galbraith. Bisher nutzte sie die Romane um zwei Privatdetektive auch dazu, Themen zu verarbeiten,…
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. (dpa) Der Wandteppich von Bayeux soll erstmals seit 900 Jahren nach Grossbritannien zurückkehren. Der Bildteppich, der die Eroberung Englands durch die Normannen im Jahr 1066 darstellt, soll im kommenden Jahr von Frankreich an das British Museum ausgeliehen werden. Das kündigten der französische Präsident Emmanuel…
Quasi über Nacht brach 1992 über die bosnische Hauptstadt Sarajevo der Krieg herein. Fast vier Jahre lang sollte sie belagert werden. Eines der massgeblichen Zeugnisse über diese Zeit des Horrors ist Nenad Veličkovićs sarkastisch-distanzierter Roman «Nachtgäste». Stadtneurotiker gibt es nicht nur in New York, und ob Krieg oder Frieden herrscht,…
Der deutsche Schriftsteller spielt sein Thema in neun Erzählungen durch. Die Variation macht nur umso deutlicher ersichtlich, dass es den Texten an Glaubwürdigkeit fehlt. Allein sein kann man ganz allein, einsam wird man durch die anderen. Damit könnte man Ralf Rothmanns neuen Erzählband, «Museum der Einsamkeit», aphoristisch zusammenfassen. In diesen…
Zahlreiche Deutsche erblicken in der Ukraine keinen vollwertigen Nationalstaat mit eigener kultureller Tradition. Viele Ukrainer werfen den Deutschen einen «Russland-Komplex» vor, in dem die Ukraine gar nicht vorkomme. Genau in diese Lücke stösst ein neues Buch. Obwohl die Ukraine im 21. Jahrhundert zum dramatischsten Schauplatz der europäischen Geschichte wurde, ist das…
Er kam aus der tiefen Provinz und revolutionierte das Kaufhaus in Deutschland. 1933 musste er das Land verlassen, später wurde sein Unternehmen samt Verlag zerschlagen. Es war nicht London, Paris, Rom, es war Zwickau, Chemnitz, Crimmitschau, Stuttgart, Nürnberg. Zwischen 1901 und 1938 wuchs die deutsche Kaufhauskette Schocken auf dreissig Filialen,…
Böse Sponsoren gegen unschuldige Sportler: Ausgerechnet der Streamingdienst kritisiert die Kommerzialisierung des Radsports. Das ist paradox. Mancher, der sich dieser Tage auf dem Sofa einfindet, um die 112. Austragung der Tour de France im TV zu verfolgen, schätzt an diesem unmenschlich harten Sport vor allem dessen komplexe und bisweilen antiklimaktische Dramaturgie.…
Der 7. Oktober 2023 hat eine Welle des Antisemitismus ausgelöst. Auch im Westen. Für den algerisch-deutschen Islamwissenschafter Abdel-Hakim Ourghi zeigt dies, wie weit verbreitet Judenhass ist. Nicht nur bei Extremisten, sondern auch bei «ganz normalen Muslimen». Herr Ourghi, Sie sind in Algerien geboren und Anfang der 1970er Jahre dort aufgewachsen. Wie…
Verglichen mit der Antike und dem Mittelalter sind gegenwärtige Debatten oft primitiv und zielen auf die Charakterhinrichtung des Opponenten. Eine Rückbesinnung auf den Wettbewerb der Ideen täte not. Seit Jahrzehnten befindet sich die westliche Diskussionskultur im Sinkflug. Öffentliche Auseinandersetzungen werden immer gnadenloser und zielen auf die Person, ob in der…
Unser Autor schaute in Mumbai während zwölf Wochen die derzeitigen Blockbuster aus Bollywood. Sein Eindruck: Das indische Kino ist laut, brutal und nationalistisch – und steckt in einer ernsten Schaffenskrise. Doch es gibt auch Hoffnung. Das indische Kino ist paradox. Bis zu tausend Filme werden jedes Jahr in den grossen…
Hitler hatte kein Copyright auf die «Endlösung». Schon im alten Ägypten wurden jüdische Babys in den Nil geworfen. Auch im christlichen Europa zeigte sich der Antisemitismus als ewiger Wiedergänger, der stets im neuen Gewand daherkommt. Das Böse kommt in stets wechselnder Gestalt. Der Antisemitismus aber ist ein ewiger Wiedergänger der…