Feuilleton
Peter von Matt ist 87-jährig gestorben. Er hatte ein Herz für die Schurken und Schelme der Literatur
Der 1937 in Stans geborene Germanist Peter von Matt gehörte zu den Grossen seines Fachs. In Erinnerung bleibt er als begnadeter Leser und Publizist.…
Die Schweiz ist eine Insel, das WEF eine Insel in der Insel und Mutter Helvetia eine janusköpfige Göttin. Kunstschaffende lieben Klischees, wenn sie über die Schweiz nachdenken: eine Ausstellung im Aargauer Kunsthaus. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine bewegt hierzulande der Begriff der Neutralität wieder die Gemüter. Die Meinungen…
Die britische Society-Lady Unity Valkyrie Mitford zog nach Deutschland, um Adolf Hitler nah zu sein. Nun sollen ihre Tagebücher aus den dreissiger Jahren gefunden worden sein. Unity Mitford war bildschön und sehr verblendet – gelinde gesagt. Ihre Geschichte ist ebenso spektakulär wie bizarr: Unity Valkyrie Mitford, ein britisches High-Society-Girl der…
Sie ist Dirigentin, Hochschullehrerin und berät Manager in Fragen des Führungsstils. Vor allem aber will sie das Bewusstsein dafür wecken, dass die Schweiz eine eigenständige Musikgeschichte besitzt. Dafür hat Graziella Contratto sogar eine Plattenfirma gegründet. Sie sitzt gern zwischen allen Stühlen. Den Platz dort findet Graziella Contratto recht bequem. Denn…
Der albanische Sänger ist am Opernhaus Zürich mit einem herausfordernden Rollendebüt in Puccinis «Manon Lescaut» zu erleben. Ein Gespräch über eine Kindheit im Kommunismus und den Balanceakt zwischen Hingabe und Präsenz auf der Bühne. Es war einmal ein kleiner Junge in Albanien vor dem Fernseher, der eines Tages seinem Traum…
Die britische Pop-Sängerin versteht es, ihr Leben und Leiden in Songs zu übertragen. Mit ihrem neuen Album «Eusexua» propagiert sie eine rauschhafte Sinnlichkeit. Ist die Frau verrückt? Mit wehendem Haar stolpert und tänzelt sie durch einen düsteren Tunnel, als wäre sie gerade eben aus einem Auto gestossen worden. Vielleicht aus…
Die Pariser Oper zeigt in einer spektakulären Ausstellung echte und falsche Juwelen auf der Opernbühne. Sie ist zugleich eine Geschichte über Sein und Schein, nicht nur im Theater. Was wäre Bianca Castafiore bloss ohne ihre Juwelen! Und ohne ihr Paradestück, die «Juwelenarie» aus Charles Gounods Oper «Faust», die sie, gefragt…
Der Walliser Claude Barras will mit «Sauvages» an seinen ersten Grosserfolg anknüpfen – ein kostspieliges Unterfangen. Wer findet, der Gipfel der Animation liege in der perfekten Imitation der Natur, könnte mit «Mufasa: The Lion King» glücklich werden: Im jüngsten Teil der Kinoreihe scheinen leibhaftige Raubkatzen geschmeidig durch die Savanne zu…
Künstliche Intelligenz nimmt uns Arbeit ab. Aber sie antwortet auch auf Fragen und geht auf unsere Wünsche ein. Der Philosoph Christian Uhle fragt, was das für die Zukunft bedeutet. Worin besteht die Verführungskraft der schönen neuen KI-Welt, wie sie sich seit der Einführung von Chat-GPT im November 2022 immer konkreter…
Der Psychologe Holger Richter kritisiert die Pathologisierung der Gesellschaft. Gewisse Diagnosen seien um mehrere tausend Prozent gestiegen. Eine Diagnose verleihe linken Menschen einen Opferstatus, während Rechte ihr Leben eher selbst in die Hand nähmen. Herr Richter, psychische Erkrankungen nehmen zu, obwohl es uns materiell immer besser geht. Sie machen die…
In einem Interview mit dem «Spiegel» beschimpft der Leipziger Schriftsteller noch einmal seine Kollegin und die Juroren. Ausserdem denkt er ans Auswandern, sollte die AfD an die Regierung kommen. Er hat es wieder getan. Im Herbst beschimpfte der Schriftsteller Clemens Meyer die Juroren des Deutschen Buchpreises als «Wichser», weil sie…