Dienstag, November 11

Feuilleton

Das Schwimmbad von Pruntrut ist der neue Sehnsuchtsort der Deutschen

Die Beschränkung für Ausländer im Schweizer Freibad sorgte international für Schlagzeilen – aber nirgends war das Echo so euphorisch wie in Deutschland. Es waren Jubelmeldungen. «Nach Ausländer-Verbot: Schweizer halten ihr Freibad wieder für sicher», titelte Deutschlands grösstes Boulevardblatt, die «Bild»-Zeitung. Ein anderes Medium schrieb, die Einheimischen würden seit der Aussperrung…

Macklemore glaubt, die US-Regierung sei von Zionisten gekauft und relativiert den Holocaust. Nun tritt er am Gurten und am Paléo-Festival auf

Der amerikanische Rapper befeuert mit Verschwörungstheorien und antisemitischen Klischees seine Karriere. Damit ist er im Musikgeschäft nicht allein. Veranstalter stellt das vor Probleme, auch in der Schweiz und in Deutschland. Er trägt kurze blonde Haare und einen schmalen Oberlippenbart, seine rosaweisse Haut ist mit Tattoos verziert, um den Hals hat…

Kultur: Frankreich leiht den Bayeux-Wandteppich ans British Museum aus

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. (dpa) Der Wandteppich von Bayeux soll erstmals seit 900 Jahren nach Grossbritannien zurückkehren. Der Bildteppich, der die Eroberung Englands durch die Normannen im Jahr 1066 darstellt, soll im kommenden Jahr von Frankreich an das British Museum ausgeliehen werden. Das kündigten der französische Präsident Emmanuel…

Maja kann sich nicht erklären, wer da warum gegen wen kämpft – Nenad Veličkovićs erstaunlicher Roman über Sarajevo im Krieg

Quasi über Nacht brach 1992 über die bosnische Hauptstadt Sarajevo der Krieg herein. Fast vier Jahre lang sollte sie belagert werden. Eines der massgeblichen Zeugnisse über diese Zeit des Horrors ist Nenad Veličkovićs sarkastisch-distanzierter Roman «Nachtgäste». Stadtneurotiker gibt es nicht nur in New York, und ob Krieg oder Frieden herrscht,…

Was macht die Ukraine aus? – Andrii Portnov legt einen konzisen Überblick über die ukrainische Kulturgeschichte vor

Zahlreiche Deutsche erblicken in der Ukraine keinen vollwertigen Nationalstaat mit eigener kultureller Tradition. Viele Ukrainer werfen den Deutschen einen «Russland-Komplex» vor, in dem die Ukraine gar nicht vorkomme. Genau in diese Lücke stösst ein neues Buch. Obwohl die Ukraine im 21. Jahrhundert zum dramatischsten Schauplatz der europäischen Geschichte wurde, ist das…

In der Tour-de-France-Serie «Unchained» kochen die Emotionen hoch. Aber mit dem dokumentarischen Anspruch nimmt es Netflix nicht sehr ernst

Böse Sponsoren gegen unschuldige Sportler: Ausgerechnet der Streamingdienst kritisiert die Kommerzialisierung des Radsports. Das ist paradox. Mancher, der sich dieser Tage auf dem Sofa einfindet, um die 112. Austragung der Tour de France im TV zu verfolgen, schätzt an diesem unmenschlich harten Sport vor allem dessen komplexe und bisweilen antiklimaktische Dramaturgie.…

«In der Schule wurden wir zu Antisemiten erzogen. ‹Jude› war ein Schimpfwort»: Abdel-Hakim Ourghi erklärt, weshalb der Islam eine «Liebe zum Hass» pflegt

Der 7. Oktober 2023 hat eine Welle des Antisemitismus ausgelöst. Auch im Westen. Für den algerisch-deutschen Islamwissenschafter Abdel-Hakim Ourghi zeigt dies, wie weit verbreitet Judenhass ist. Nicht nur bei Extremisten, sondern auch bei «ganz normalen Muslimen». Herr Ourghi, Sie sind in Algerien geboren und Anfang der 1970er Jahre dort aufgewachsen. Wie…

Um die Debattenkultur steht es schlecht. Für die Demokratie ist das eine Gefahr

Verglichen mit der Antike und dem Mittelalter sind gegenwärtige Debatten oft primitiv und zielen auf die Charakterhinrichtung des Opponenten. Eine Rückbesinnung auf den Wettbewerb der Ideen täte not. Seit Jahrzehnten befindet sich die westliche Diskussionskultur im Sinkflug. Öffentliche Auseinandersetzungen werden immer gnadenloser und zielen auf die Person, ob in der…