Feuilleton
Grosse Hoffnungen, wenig Resultate? Franziskus hat nicht die Reformen angestossen, die manche Gläubige von ihm erhofften. Das war aber auch nicht zu erwarten. Seine…
Konfrontiert sind Gorniak und Schnabel mit jungen Leuten, die auch dann noch cool bleiben, als einer aus ihrer Clique spurlos verschwindet und der nächste vom Lastwagen überfahren wird. Wieso sind die so abgebrüht? So lakonisch hat sich noch keine entscheidende Fachkraft aus dem «Tatort» verabschiedet. Nach einer Ermittlung, in der…
In China erinnert man sich nicht gern an ihn: Chiang Kai-shek hat ein Terrorregime etabliert. Aber die wirtschaftliche Entwicklung Taiwans hat er auf kluge Art gefördert. In der Geschichte des modernen China gibt es kaum einen umstritteneren Anführer als Chiang Kai-shek. Der Generalissimus regierte China länger als jeder andere im…
Nicht nur über den Islam, der eine «Infektion für die Menschheit» sei, zog Karla Sofía Gascón in älteren Social-Media-Post her. Die Oscars schimpfte sie ein «afro-koreanisches Festival» für «Protestfilme». Hollywood liebt es, Geschichte zu schreiben. Ein Oscar für Karla Sofía Gascón wäre geschichtsträchtig. Die Spanierin ist die erste offen transsexuelle…
Zehn Bücher Romane und Sachbücher, die zum Lesen inspirieren. RomaneWolf Haas: «Wackelkontakt» Wolf Haas’ neuer Roman beisst sich in den eigenen Schwanz Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an.Kann man sich etwas Langweiligeres als…
Er war ein Anarchist der Verspieltheit. Peche ist Legende, Kult und auch Pop. Deshalb heisst die grosse Schau des Wiener Museums für angewandte Kunst auch «Peche Pop». Das Ende war nicht schön, aber symbolisch. Dagobert Peche hatte die Wohnungen reicher Kunden zum Gesamtkunstwerk gemacht, er selbst aber lebte in einer…
Mit «Le Deuxième Sexe» prägt die französische Existenzialistin das Miteinander der Geschlechter bis heute. Doch in erster Linie war sie weder Feministin noch Freiheitskämpferin: Sie war eine Wandelbare. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, ernannte sich die französische Existenzialistin Simone de Beauvoir kurzerhand selbst zum General. Sie markierte die Verteidigungslinien und…
Dass in Auschwitz auch Polen nichtjüdischer Herkunft umkamen, geht gern vergessen. Dazu passt, dass viele polnische Auschwitz-Zeugnisse kaum bekannt sind, etwa «Anus Mundi» von Wieslaw Kielar, ein Bericht, der fast die gesamte Existenzzeit des Lagers abdeckt. Was bleibt von der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am Ort des…
Der Kunstsalon in der Messe Palexpo hat sich als Nummer zwei hinter der Art Basel etabliert. Doch in Gstaad erwächst neue Konkurrenz. «Verkauft!», ruft der Galerist seinem Kollegen zu. Für wie viel? «Zehntausend.» Der Käufer ist gerade ausser Hörweite, der Galerist in Champagnerlaune. «Damit können wir einen Teil unserer Ausgaben…
Der bekannte Tenor und ehemalige Bühnenpartner von Anna Netrebko ist seit 2017 Intendant der Salzburger Mozartwoche. Er hat dem Traditionsfestival eine exemplarische Programmvielfal beschert. Der Mozart-Himmel in Salzburg hängt dieser Tage ziemlich tief. Zum Jahresende musste eine bekannte Schokoladenfabrik schliessen, die unter anderem die «Echten Salzburger Mozartkugeln» hergestellt hat. Zwar…
Die Ausstellung «Nordlichter» vereint rund siebzig Landschaftsgemälde aus Skandinavien und Kanada, die zwischen 1880 und 1930 entstanden sind. Sie alle verbindet eine überwältigende Naturerfahrung: Es ist die Natur des Nordens, insbesondere des borealen Urwalds. Der boreale Wald ist der grösste Urwald der Welt, grösser noch als der Amazonas-Regenwald. Er bildet…