Dienstag, November 11

Feuilleton

Die wichtigsten Bücher des Monats: Gegenwartskritik – als preisgekröntes Mutter-Tochter-Drama, Nahkampf-Training, ironische Telenovela, sanfte Dorfstudie oder abenteuerliche Selbstbetrachtung

Fünf neue Romane, die uns besonders gefallen haben. Die zum Lesen und Diskutieren inspirieren. Kristine Bilkau: «Halbinsel» Auf den Zusammenbruch folgt ein Aufbruch. Kristine Bilkaus preisgekrönter Roman «Halbinsel» Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen…

Warum der Putinismus Putin überleben wird, wie Medien die Politik mitbestimmen und was Giorgia Meloni meint, wenn sie von rechter Politik spricht – das sind die besten Sachbücher des Monats

Im «Dritten Reich» seien nur die wenigsten Deutschen überzeugte Nazis gewesen, behauptet Peter Longerich. Michael Thumann spürt auf einer Reise durch Osteuropa die allgegenwärtige Angst vor Putin, und Hans Ulrich Gumbrecht spürt dem Zauber der Stimme nach. Andrey Gurkov: Für Russland ist Europa der Feind Solange Putin an der Macht…

Irans Schattenarmeen führten jahrzehntelang einen Mehrfrontenkrieg gegen Israel: Hamas und Hizbullah sind geschwächt, vorschnell abschreiben sollte man sie dennoch nicht

Sie sind Stellvertreter Teherans in Gaza und Libanon: Der Historiker Joseph Croitoru zeigt, wie die Hamas und der Hizbullah entstanden sind. Und wie sie funktionieren. Lohnt sich das noch? Bücher über die Hamas und den Hizbullah zu lesen? Sind nicht beide mehr oder weniger besiegt, militärisch wie politisch? Hat Israel…

Zu schön, um wahr zu sein: «Die letzten Tage der Menschheit» erstmals als Oper

Der Komponist Philippe Manoury hat aus der monströsen Anti-Kriegs-Reportage von Karl Kraus ein Musiktheater gemacht. Zürichs früherer Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann inszeniert es in Köln als luxuriöse Materialschlacht. Karl Kraus schrieb seine Anti-Kriegs-Reportage zwischen 1915 und 1922. Er selbst hielt «Die letzten Tage der Menschheit» für im Prinzip unaufführbar, ausser vielleicht…

Paul Klees Engel war Walter Benjamins wichtigstes Denkbild

Der Philosoph Walter Benjamin kündigte die Vorstellung der Geschichte als kontinuierliche Fortschrittserzählung auf. Dazu diente ihm Paul Klees berühmtes Werk «Angelus Novus». Das Berliner Bode-Museum rollt diese Bildinterpretation in einer bemerkenswerten Ausstellung auf. Unter den Aquarellen von Paul Klee nimmt der «Angelus Novus» aus dem Jahr 1920 eine besondere Stellung…

Sprachkritiker Matthias Heine: «Gendern ist die Sprache der Mächtigen»

In seinem neuen Buch «Der grosse Sprachumbau» rechnet Matthias Heine mit dem angeblich progressiven Sprachwandel ab. Kommt sein Werk wegen Donald Trump zum falschen Zeitpunkt? «Forschende haben das Skelett eines Sauropoden untersucht», war kürzlich in einer grossen Schweizer Tageszeitung zu lesen. Schlagzeilen mit Wörtern wie «Forschende» findet Matthias Heine nicht…