Mittwoch, November 12

Feuilleton

Auf die Hoffnung folgt die Angst: Wie die Iraner Israels Angriff wahrnehmen

Anfangs begrüssten viele Iraner die Luftangriffe. Doch nun kippt selbst bei Regimegegnern die Stimmung. Seit Tagen greift Israel militärische Stellungen in Iran an. Am Anfang war von vielen Seiten Freude zu vernehmen über die Ausschaltung hochrangiger Mitglieder der Revolutionswächter – insbesondere jener, die eine Schlüsselrolle bei der gewaltsamen Unterdrückung der…

Im Altersheim Hotel Paraíso ist das Leben noch längst nicht vorbei

Die portugiesische Schriftstellerin Lídia Jorge schreibt einen Roman über ihre Mutter als alte Frau. Sie hat das traurig-komische Buch gewissermassen in deren Auftrag geschrieben. Eine alte Frau sieht ihrem Tod entgegen. Nach einem Unfall kommt sie in ein Altenheim, das den trügerisch schönen Namen Hotel Paraíso trägt. Sie nimmt Audiodateien…

Ein Zeitungsinterview mit Hitler 1933 beruhigte die Welt hinsichtlich eines Kriegs – wie Medien die Geopolitik mitbestimmen

Im Journalismus liegen Aufklärung und Mythenbildung nahe beieinander. Ein Buch erzählt die Kulturgeschichte der Nachrichten von der Pestpandemie bis zu 9/11. Im Spätsommer 1721 ist die gesamte europäische Presse in Aufruhr. Die Pest hat den Hafen von Marseille erreicht. Man berichtet von Zehntausenden Toten, aber die Pariser «Gazette» interessiert sich…

Frankreich lebt in der ewigen Nostalgie seiner Revolution und kultiviert darum gegenüber Randalierern grenzenloses Verständnis

Die jüngsten Gewaltausbrüche nach dem Champions-League-Final haben eine lange Tradition. Zu viele Politiker finden fadenscheinige Entschuldigungen für die Täter. Seit dem Film «La Haine» von Matthieu Kassovitz aus dem Jahr 1995 weiss man, dass die Wildheit der Randalierer eine unwiderstehliche Faszination ausübt. Das Lumpenproletariat, «dieser Abschaum korrupter Individuen aller Klassen»,…

Eine geistige und moralische Enteignung: Die 1905 gegründete Zeitschrift «Die Weltbühne» wird unter politisch umgekehrten Vorzeichen wiederbelebt

Die Zeitschrift hatte sich in der Weimarer Republik gegen den aufkommenden Nationalsozialismus gewandt und wurde von den Nazis später verboten. Nun hat ein Berliner Verleger angeblich die Rechte am Titel gekauft. Bücher soll man nicht nach ihrem Cover beurteilen, wie aber ist es bei Zeitschriften? Knallrot wie das Original in…