Feuilleton
Der Regisseur Tobias Kratzer will in Hamburg die Oper neu erfinden.Eleonore Büning, Hamburg30.09.2025, 05.30 UhrDer Meistbeschäftigte seiner Zunft: Opernregisseur Tobias Kratzer.Matthias BausEr spielt immer…
36 Jahre nach dem Bombenanschlag auf den Flug Pan Am 103, bei dem im schottischen Dorf Lockerbie 270 Menschen ums Leben kamen, ermittelt jetzt erstmals die US-Justiz. Im Zentrum der Ermittlungen steht ein winziges Beweisstück – und ein schillernder Geschäftsmann aus Zürich. Edwin Bollier, bald 88 Jahre alt, sitzt in…
Zwei führende konservative Intellektuelle, Matt Ridley und Niall Ferguson, streiten darüber, ob die sinkende Lesekompetenz der Jugendlichen den Untergang der Zivilisation bedeutet. Auslöser für den Schlagabtausch war eine Schlagzeile, die wohl kaum jemanden überraschte. «Die Lesefreude britischer Kinder sinkt auf ein Allzeittief», titelte die Zeitung «Guardian». Nicht einmal mehr ein…
Die in Japan geborene Malerin und Bildhauerin vereint in ihren Werken Vorstellungswelten aus West und Ost. Ihr Kunstkosmos ist bevölkert von Mischwesen zwischen Mensch und Tier, Kind und Frau. Als Reaktion auf die Tsunami-Katastrophe von Fukushima 2011 schuf Leiko Ikemura die Plastik einer überlebensgrossen Frauenfigur mit Hasenohren. Deren Unterleib öffnet…
Die in Japan geborene und seit langem in Berlin lebende Künstlerin Leiko Ikemura hat in ihrem Werk stets Grenzen gesprengt und Neues versucht. Im Gespräch schildert sie, wie kleine Fehler zu den schönsten Entdeckungen führen können. Wie eine Fata Morgana erhebt sich das Haus mitten in Berlin Kreuzberg. Eingerahmt von…
Plaudernd erfährt Paweł Łoziński von persönlichen Schicksalen. Der Balkon ist für den Filmemacher zugleich Bühne und Aussichtsturm. Ein Mädchen mit einer Glace steht auf dem Trottoir unter einem Balkon. Der Filmemacher ruft ihm von dort zu, es solle doch etwas erzählen. Das Mädchen sträubt sich zunächst und entscheidet sich dann,…
Die Autorin Gertraud Klemm wird aus einer Publikation gedrängt, weil sie sich eigene Ansichten erlaubt. Die Anthologie soll Anfang September erscheinen. Sie heisst «Das Pen!smuseum» und wird vom Verlag als «Befreiungsschlag» und als «Offenbarung» beworben. Mit dem Befreiungsschlag wird es vorerst offenbar nichts. Österreich hat jetzt seinen eigenen J.-K.-Rowling-Fall. Die…
Sie brachten beim jeweils anderen das Schlimmste hervor. John Lennon trieb alles ins Extreme, Yoko Ono ging immer vom Extremen aus. Auf dem Weg zur Bühne sieht man ihn, sein Gesicht ist weiss vor Anspannung. Es ist der 30. August 1972 im New Yorker Madison Square Garden, und John Lennon wird…
Fast alle gendern. Auch der Bundeskanzler. Wo die Idee aufkam, beide Geschlechter in der Anrede ausdrücklich zu nennen, darüber ist in Deutschland eine Debatte entfacht. «Die dunkle Seite des Genderns», titelte ein deutsches Onlineportal kürzlich und sprach mit unverhohlener Häme von einer «erschütternden historischen Enthüllung», die ein völlig neues Licht…
In Europa scheint die Stimmung gegenüber Israel zu kippen. Die Kritik am Vorgehen in Gaza wird lauter, Proteste in Israel erhalten grosse Aufmerksamkeit. Der deutsch-israelische Autor Chaim Noll schreibt, dass die Armeeführung in Israel noch immer grossen Rückhalt geniesse. In einem kriegführenden Land ist die Stimmung anders als in Friedenszeiten.…
Welche Rolle spielen Stimmen in unserem Leben? Der Kulturtheoretiker Hans Ulrich Gumbrecht nähert sich einem unterschätzten Alltagsphänomen. Der neue Essay des Kulturwissenschafters Hans Ulrich Gumbrecht, «Leben der Stimme», spürt dem nach, was im Unterschied zur Schrift keine feste Form oder Struktur hat. Kaum hat man eine Stimme vernommen, ist sie…





















