Feuilleton
Millionen von Kindern der Neunziger haben Ted, Marshall, Barney, Lily und Robin begleitet. Die Serie hebt sich von anderen ab. Sie waren unsere besten…
Deborah Feldmans Behauptung, Philipp Peyman Engel sei kein richtiger Jude, ist inakzeptabel. Ebenso inakzeptabel sind die unkritischen Medienberichte. Kostümjuden gibt es zuhauf. Sie geben nur vor, Juden zu sein. Offenbar versprechen sie sich hiervon Vorteile. Das ist, universalhistorisch ebenso wie tagespolitisch betrachtet, höchst naiv und uninformiert, denn: So richtig gemütlich…
Aus reinem Hochmut habe sich Joe Biden zu einer weiteren Kandidatur bewegen lassen, schreiben Jake Tapper und Alex Thompson in ihrem Buch «Hybris». Als Richter sind die beiden Autoren eine Fehlbesetzung. Wenn Autoren ein Enthüllungsbuch mit biblischen Überschriften versehen, sagt das meist mehr über ihre eigenen Motive als über den…
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich der Blick auf das Militär gewandelt. Der Historiker Stig Förster zeigt, wie eng verflochten Armee und Gesellschaft sind. Auch in Friedenszeiten. Wozu Militär? Diese Frage wurde in Deutschland nach dem Ende des alten Kalten Krieges zunehmend gestellt. Und je länger, desto mehr…
Das Zürcher Ginmaku-Filmfestival wirft einen Blick auf Japans Ureinwohner. Einmal mehr fokussiert das Filmprogramm auf Menschen am Rand der japanischen Gesellschaft. Es gibt wohl keine homogenere Gesellschaft als die japanische. Den grossen Gegensatz dazu bilden die USA, wo die Bevölkerung kaum gemischter sein könnte. Von überall her sind die Menschen…
Die Autorin Marlene Streeruwitz macht aus dem eigenen Alltag feministische Wahrheiten. Gerade erschien ihr neuer Roman «Auflösungen. New York.». Auf Besuch in ihrem versteckten Garten in Wien. Gegenwind ist Marlene Streeruwitz gewohnt. Es ist vielleicht sogar eine ihrer liebsten Witterungen. Seit 75 Jahren stemmt sie sich gegen die Dinge. Gegen…
Berlin hat eine grosse russische Diaspora, seit dem Ukraine-Krieg leben noch mehr Russen hier. Dabei wollen Exilanten und Putinisten nichts miteinander zu tun haben: Wie geht das im Alltag? Auf dem Kurfürstendamm in Berlin hört man fast so viel Russisch wie Deutsch. Man trifft Russen vor den Schaufenstern der Luxusboutiquen.…
Die umstrittenen Bilder sollen neu ausgestellt und ein weiteres Mal auf ihre Herkunft untersucht werden. Dafür fordert das Museum mehr Geld – zusätzlich zur ohnehin schon beantragten Subventionserhöhung. Seit die Bührle-Sammlung 2021 im prächtigen Neubau des Kunsthauses Zürich eingezogen ist, wird über die Bilder und die Präsentation gestritten. Von einem…
Für seinen Film über Klaus Barbie gewann Marcel Ophüls einen Oscar. Als Dokumentarfilmer bezog er Stellung, und selbst an historischen Stoffen interessierte ihn die menschliche Seite. Nun ist der deutsch-französische Regisseur im Alter von 97 Jahren gestorben. Sein langer Dokumentarfilm über Klaus Barbie endete mit einer Widmung an die gute…
Unter Helmut Thomas Ägide wuchs der Privatsender RTL zum erfolgreichsten und profitabelsten Fernsehsender Europas heran. Er wurde 86 Jahre alt. lbs./(dpa) Er war der Mann, der RTL gross machte: Für den Österreicher Helmut Thoma war der deutsche Privatsender sein «Baby». Nun teilte seine Familie der österreichischen Nachrichtenagentur APA mit, dass…
Nichts spricht dagegen, wenn Journalisten die Identität eines erfolgreichen Meinungsmachers lüften und sich mit seiner Arbeit auseinandersetzen. Bei «Zeit» und ZDF ging es kürzlich jedoch um etwas anderes. Pseudonyme sind in der Literatur keine Seltenheit. Manche nutzen sie aus Eitelkeit, andere wie der Schriftsteller B. Traven, um ihre Identität zu verschleiern.…