Feuilleton
Im «Polizeiruf» aus Magdeburg läuft ein Jugendlicher Amok an seiner Schule. Es ist ein untypischer Krimi, weil nicht der Mord im Vordergrund steht. Da…
Nichts spricht dagegen, wenn Journalisten die Identität eines erfolgreichen Meinungsmachers lüften und sich mit seiner Arbeit auseinandersetzen. Bei «Zeit» und ZDF ging es kürzlich jedoch um etwas anderes. Pseudonyme sind in der Literatur keine Seltenheit. Manche nutzen sie aus Eitelkeit, andere wie der Schriftsteller B. Traven, um ihre Identität zu verschleiern.…
Eine Attacke von Studenten auf einen Wissenschafter wühlt Frankreich auf. Der Fall offenbart die Feigheit und die extremistischen Tendenzen an Universitäten. Maskiert, den Kopf mit Kapuzen und Mützen bedeckt, dringen sie in den Vorlesungssaal ein. «Rassisten, Zionisten, ihr seid die Terroristen», skandieren sie. Eine Palästinenserflagge schwenkend, umringen sie den Dozenten…
Die italienische Schriftstellerin Dacia Maraini war 1943 mit ihren Eltern in ein japanisches Internierungslager deportiert worden. Im Gespräch mit Roman Bucheli erzählt sie von der grausamen Haft, als sie fast verhungerten und eine mutige Tat ihres Vaters sie rettete. Alles an ihr ist blau: die meerblaue Bluse, der nachtblaue Hosenanzug…
Das Festival verzeichnet wenig Ausreisser und seltene Highlights: «It Was Just an Accident» des Iraners Jafar Panahi gewinnt einen soliden Wettbewerb. Liegt die filmische Zukunft in der Erinnerung? Das solide Angebot des diesjährigen Festivals in Cannes zeigte auffallend viele Produktionen, die sich der Vergangenheit zuwenden. Auch die Politik fand vermehrt…
Tiefgründiger wird’s nicht in diesem Fall von handelsüblicher Krimiküchenpsychologie. Aber es lohnt sich dennoch, dranzubleiben. Ein Bild wie gemalt: zwei junge Mädchen im verschneiten Winterwald. Keine Musik stört, auch die Natur schweigt. «Hast du was gehört?», fragt die eine. Sekunden später hat die andere ein Loch im Kopf. Ein Heckenschütze…
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. Queen-Legende Freddie Mercury hatte wohl eine Tochter yas. Freddie Mercury, Sänger der britischen Band Queen, hatte wohl eine Tochter. Das geht aus der Biografie «Love, Freddie: Freddie Mercury’s Secret Life and Love» der Autorin Lesley-Ann Jones hervor, die im September 2025 erscheinen wird. Die…
Die Schlacht von Stalingrad im Winter 1942/43 war ein geschichtlicher Wendepunkt: Sie störte die nationalsozialistische Tötungsmaschinerie und brachte sie letztlich zum Einhalt. Dem Kriegsberichterstatter Wassili Grossman schien es, als wäre ihm ein Messer in den Leib gerammt worden – so beschrieb er den Anblick der Landkarte im August 1942, die…
Der amerikanisch-iranische Schriftsteller legt ein autobiografisch grundiertes Buch vor. Es handelt von Drogen und der Sehnsucht nach einem sinnvollen Tod. Die Geschichten von Süchtigen seien alle gleich, heisst es in Kaveh Akbars Roman «Märtyrer!» in Anlehnung an Leo Tolstoi einmal. «Doch nüchtern wird jeder auf seine Weise.» Optimieren Sie Ihre…
Die Katastrophen von gestern sind die Katastrophen von morgen. Das zeigt die Ausstellung «European Realities» in Chemnitz. Er zumindest will es schon geahnt haben. Im blauen Kittel und vor düsterem Hintergrund hat sich George Grosz 1927 porträtiert. Sein Blick durch die Goldrandbrille ist eindringlich und die linke Hand erhoben. «Selbstbildnis…
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. Abstimmungsregeln für ESC werden geprüft Nach dem auffälligen Publikumserfolg für Israel beim Eurovision Song Contest hat die Europäische Rundfunkunion (EBU) eine Überprüfung der Abstimmungsregeln angekündigt. Ein EBU-Ausschuss werde prüfen, ob die bisher erlaubten 20 Stimmen pro Endgerät künftig noch angemessen seien, teilte ESC-Chef Martin…