Feuilleton
Im «Polizeiruf» aus Magdeburg läuft ein Jugendlicher Amok an seiner Schule. Es ist ein untypischer Krimi, weil nicht der Mord im Vordergrund steht. Da…
Mit ihrem Bühnenwerk «Die dunkle Seite des Mondes» beleuchtet die preisgekrönte Komponistin die Abgründe des genialen Physikers Wolfgang Pauli. Leider schwächt das Textbuch das originelle Konzept. Vor Wolfgang Pauli zogen alle den Hut. Denn Pauli war einer der wegweisenden Physiker des 20. Jahrhunderts – einer, der von Gleich zu Gleich mit…
Der Starautor erhielt den diesjährigen Preis des Jerusalemer Literaturfestivals. An einer öffentlichen Diskussion in Israel sinniert Houellebecq darüber, ob Europa womöglich auch einen Krieg benötige. Michel Houellebecq lacht nicht. Während der israelische Literaturkritiker Arik Glasner fast immer sofort anfängt zu gackern, sobald die langgezogenen französischen Antworten des Autors auf Hebräisch…
Der Starautor erhielt den diesjährigen Preis des Jerusalemer Literaturfestivals. An einer öffentlichen Diskussion in Israel sinniert Houellebecq darüber, ob Europa womöglich auch einen Krieg benötige. Michel Houellebecq lacht nicht. Während der israelische Literaturkritiker Arik Glasner fast immer sofort anfängt zu gackern, sobald die langgezogenen französischen Antworten des Autors auf Hebräisch…
Im Kampf um die Wählergunst von Frankreichs Muslimen schreckt La France insoumise des linksextremen Politikers Mélenchon vor nichts zurück. Der Parteichef hat sich vom Trotzkisten zum Antisemiten entwickelt, schreibt Pascal Bruckner. Wenn es einen französischen Trump gäbe, sähe man ihn sofort in den Zügen von Jean-Luc Mélenchon, der zugleich ein…
Mit 21 kommt der Bosnier Faruk Šehić zur Armee, kämpft gegen die Serben und wird schwer verletzt. In seinem Roman versucht er, das Davor und das Danach wieder zusammenzubringen. Eines Tages kommt ein indischer Wanderzirkus in die Stadt. Ein ziemlich originalgetreuer Fakir mit Turban auf dem Kopf sucht einen Freiwilligen.…
Arnold Odermatt: Stans, 1973. © Urs Odermatt, Windisch / 2025, ProLitteris, Zurich Vor hundert Jahren wurde Arnold Odermatt geboren. Mit seinen sachlich-nüchternen Aufnahmen von Autounfällen für den Polizeirapport schuf er eine einmalige Ästhetik des Desasters. Er war zu gut, um bloss Dokumentarist zu bleiben. Seine Bilder haben dieses gewisse Etwas,…
Zum 150. Geburtstag des Schriftstellers ist eine neue Biografie erschienen, die sich am Blick durchs Schlüsselloch ergötzt. Sie ist nur ein Beispiel eines verbreiteten Voyeurismus im literarischen Hinterzimmer. Man hatte geglaubt, dass es fünfzig Jahre nach Thomas Manns Tod keine Geheimnisse mehr zu enthüllen gebe, weder was die Werke noch was…
Leor Zmigrod erklärt im Gespräch, inwieweit politische Überzeugungen angeboren sind und weshalb wir sie trotzdem beeinflussen können. Es ist ein Bereich, an den sich bisher kaum jemand herangewagt hat: die biologischen Ursachen von extremem Gedankengut zu ergründen. Leor Zmigrod, eine junge Neurologin an der Universität Cambridge, hat sich des Themas…
Der Fachkräftemangel trifft auch die Kirche. Ein theologisches Teilstudium soll engagierte Kirchenmitglieder zum stellvertretenden Pfarrdienst befähigen. Eine Antwort an Martin Grichting. Die reformierte Kirche wolle «die durch Mitgliederschwund überdimensionierten Kirchenstrukturen personell aufrechterhalten», behauptet Martin Grichting in der NZZ (10. 4. 25) und nimmt einen aktuellen Notfallplan gegen Pfarrmangel zum Anlass,…
Der ehemalige Mitarbeiter der französischen Satirezeitung erzählt in «Zwei weibliche Halbakte» die Biografie eines Gemäldes. 1919 in einem Wald bei Berlin: Der expressionistische Maler Otto Mueller malt «Zwei weibliche Halbakte». Pinselstrich um Pinselstrich entsteht ein Bild – allerdings werden nicht, wie man erwarten könnte, die porträtierten Modelle sichtbar, sondern der…