Feuilleton
Im «Polizeiruf» aus Magdeburg läuft ein Jugendlicher Amok an seiner Schule. Es ist ein untypischer Krimi, weil nicht der Mord im Vordergrund steht. Da…
Die in Rom geborene Malerin gehört zu den bedeutendsten Künstlern des Barock. In Paris ist nun ihr Werk im Überblick zu sehen, dabei werden auch bisher noch nie gezeigte Bilder erstmals ausgestellt. Niemand malte Augen wie sie. Sie öffnen den Blick in die Psyche, darin spiegelt sich höchste Dramatik. Zwar…
Der menschliche Körper, das organisch gewachsene, inspiriert den in Spanien geborene Wahlschweizer zu seinen Bauten. Dabei gibt es eine Art von Konstruktion, die dem Architekten ganz besonders entspricht. Santiago Calatrava ist Architekt und Bauingenieur. Wie Le Corbusier ist er aber auch Künstler. Und wie der grosse Schweizer Architekt hat er…
Eigentlich wollte der Architekt Santiago Calatrava Maler werden. Dann wurde er in der Kathedrale Notre-Dame in Paris zur Architektur bekehrt. Im Gespräch mit Roman Bucheli erzählt er, dass er trotzdem sein Leben lang gemalt habe und dass er in Zürich die besten Bedingungen für seine Lebens- und Arbeitsweise fand. Wenn…
Der italienische Regisseur und Philosoph Romeo Castellucci findet in der Kathedrale von Genf starke, zeichenhafte Bilder für das berühmte Stabat Mater von Pergolesi. Dabei drängt unsere Gegenwart beunruhigend in die Aufführung. Soldaten in Kampfmontur entern die Genfer Kathedrale. Zwei bringen ein Radargerät, der Rest besetzt die Apsis. Aber nicht mit…
Die bunten Live-Acts beim ersten Halbfinal in Basel und das klassische Musiktheater haben überraschend viel gemeinsam. Sogar die beiden ungleichen Moderatorinnen könnten aus einer Oper stammen. Ich habe mich verirrt. Das ist nicht deine Welt, funkt das professionelle Über-Ich, als ich am Dienstagabend die Übertragung des ersten Halbfinals beim Eurovision…
In Amerika gilt er schon länger als Weltklassegeiger, jetzt hört man die souveräne, völlig uneitle Kunst des Deutsch-Amerikaners auch in Zürich. Mit dem Violinkonzert von Brahms bezaubert Augustin Hadelich das Tonhalle-Publikum. Beethoven, Brahms, Tschaikowsky – die Violinkonzerte dieser drei Komponisten sind so etwas wie die Tempelsäulen des Repertoires für jeden…
Die Schweizer Musikerin hat inmitten der alpinen Bergwelt einen klassischen Konzertbetrieb aufgebaut, fernab jeder grösseren Agglomeration und ausschliesslich privat finanziert. Wieso funktioniert das? Frau Wüstendörfer, Sie veranstalten Konzerte in einem Bergdorf mit etwa 450 Haushalten, das man lange als Durchgangsort zur Gotthardregion und als Militärstützpunkt kannte. Sie bieten dort ein…
JJ hat sich den klassischen Gesang einst selbst beigebracht. Den Sieg sicherte er sich mit einer Mischung aus Pop und Oper – und einem Schweizer Produzenten. «Now you’re gone – all I have is wasted love», singt ein junger Mann – jetzt bist du weg, und alles, was ich habe,…
Zum Auftakt der 78. Filmfestspiele präsentierte sich die Croisette als Hafen der Sittlichkeit, während sich Robert De Niro seinen «banausischen Präsidenten» vorknöpfte. Was geht nur in Frankreich vor sich? In Cannes stösst man sich an zu viel Nacktheit, das ist die erste überraschende Neuigkeit. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript…
Weshalb eigentlich dominieren Berner Musiker den Mundart-Rock und den Mundart-Rap? Der Zürcher Stascha Bader geht der Frage in seinem Dokumentarfilm «Das Geheimnis von Bern» nach. Er ist enttäuscht, der schlanke Mann in Trenchcoat und mit schickem Hut. In den achtziger Jahren habe es in Zürich noch eine vitale, laute Punkszene…