Donnerstag, November 13

Feuilleton

Ein Blick zurück mit Schrecken und einer nach vorn – hoffnungsvoll und ängstlich zugleich: Das war die Malerei des Realismus

Die Katastrophen von gestern sind die Katastrophen von morgen. Das zeigt die Ausstellung «European Realities» in Chemnitz. Er zumindest will es schon geahnt haben. Im blauen Kittel und vor düsterem Hintergrund hat sich George Grosz 1927 porträtiert. Sein Blick durch die Goldrandbrille ist eindringlich und die linke Hand erhoben. «Selbstbildnis…

Kultur: ESC prüft Stimmregeln nach starkem Zuspruch für Israel

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. Abstimmungsregeln für ESC werden geprüft Nach dem auffälligen Publikumserfolg für Israel beim Eurovision Song Contest hat die Europäische Rundfunkunion (EBU) eine Überprüfung der Abstimmungsregeln angekündigt. Ein EBU-Ausschuss werde prüfen, ob die bisher erlaubten 20 Stimmen pro Endgerät künftig noch angemessen seien, teilte ESC-Chef Martin…

Michel Houellebecq sieht den Westen im unvermeidlichen Niedergang – bei Israel macht er eine Ausnahme

Der Starautor erhielt den diesjährigen Preis des Jerusalemer Literaturfestivals. An einer öffentlichen Diskussion in Israel sinniert Houellebecq darüber, ob Europa womöglich auch einen Krieg benötige. Michel Houellebecq lacht nicht. Während der israelische Literaturkritiker Arik Glasner fast immer sofort anfängt zu gackern, sobald die langgezogenen französischen Antworten des Autors auf Hebräisch…

Michel Houellebecq sieht den Westen im unvermeidlichen Niedergang – bei Israel macht er eine Ausnahme

Der Starautor erhielt den diesjährigen Preis des Jerusalemer Literaturfestivals. An einer öffentlichen Diskussion in Israel sinniert Houellebecq darüber, ob Europa womöglich auch einen Krieg benötige. Michel Houellebecq lacht nicht. Während der israelische Literaturkritiker Arik Glasner fast immer sofort anfängt zu gackern, sobald die langgezogenen französischen Antworten des Autors auf Hebräisch…

Wie der Antisemitismus in die Linke einwanderte: Jean-Luc Mélenchon hat sich den Judenhass zu einem politischen Vehikel erkoren

Im Kampf um die Wählergunst von Frankreichs Muslimen schreckt La France insoumise des linksextremen Politikers Mélenchon vor nichts zurück. Der Parteichef hat sich vom Trotzkisten zum Antisemiten entwickelt, schreibt Pascal Bruckner. Wenn es einen französischen Trump gäbe, sähe man ihn sofort in den Zügen von Jean-Luc Mélenchon, der zugleich ein…

Am Tatort der Autounfälle: 100 Jahre Arnold Odermatt

Arnold Odermatt: Stans, 1973. © Urs Odermatt, Windisch / 2025, ProLitteris, Zurich Vor hundert Jahren wurde Arnold Odermatt geboren. Mit seinen sachlich-nüchternen Aufnahmen von Autounfällen für den Polizeirapport schuf er eine einmalige Ästhetik des Desasters. Er war zu gut, um bloss Dokumentarist zu bleiben. Seine Bilder haben dieses gewisse Etwas,…

Für alle, die es noch nicht wissen: Thomas Mann war schwul

Zum 150. Geburtstag des Schriftstellers ist eine neue Biografie erschienen, die sich am Blick durchs Schlüsselloch ergötzt. Sie ist nur ein Beispiel eines verbreiteten Voyeurismus im literarischen Hinterzimmer. Man hatte geglaubt, dass es fünfzig Jahre nach Thomas Manns Tod keine Geheimnisse mehr zu enthüllen gebe, weder was die Werke noch was…

«Links- und Rechtsextreme sind sich in mancher Hinsicht sehr ähnlich», sagt eine Neurologin, die den Zusammenhang zwischen Hirn und Ideologie erforscht

Leor Zmigrod erklärt im Gespräch, inwieweit politische Überzeugungen angeboren sind und weshalb wir sie trotzdem beeinflussen können. Es ist ein Bereich, an den sich bisher kaum jemand herangewagt hat: die biologischen Ursachen von extremem Gedankengut zu ergründen. Leor Zmigrod, eine junge Neurologin an der Universität Cambridge, hat sich des Themas…