Samstag, November 8

Feuilleton

Anfang der nuller Jahre platzte Grayson Perry in Frauenkleidern in die britische Kunstwelt. Er erkämpfte sich einen Platz im Bewusstsein der breiteren Öffentlichkeit

Im Vereinigten Königreich ist er ein Künstler mit hohem Wiedererkennungswert. Ungefähr so wie David Hockney mit seinen Brillen und Pullovern in lebensbejahenden Farben. Grayson Perry bekennt sich offen als Transvestit und nutzt die Figur Claire als Teil seiner Kunst und seines öffentlichen Lebens. Als Claire trägt er nicht etwa den…

Donald Trump gestaltet das Weisse Haus um

Ken Cedeno / Reuters Der Präsident liebt Protz und Prunk. Der überbordende Stil passt zu seinem Hang zur Übertreibung. Wenn man ein Haus bezieht, dann ist es wohl normal, dass man es neu einrichtet. Wenn man dieses Haus nur auf Zeit bezieht, dann ist es immer noch normal, einige Dinge…

«Mein Opa war ein Nazi» – immer mehr Deutsche arbeiten die eigene Familiengeschichte auf. Kommt das gut?

Literatur über SS-Grossväter und Nazi-Mütter boomt. Das jüngste Beispiel stammt vom «FAZ»-Autor Lorenz Hemicker. Sein Buch zeigt die Wichtigkeit, aber auch die Schwächen der deutschen Erinnerungskultur. Seinen Grossvater Ernst hat Lorenz Hemicker nie kennengelernt. Er starb 1973, fünf Jahre vor seiner Geburt. Aber er kennt Ernst aus Akten und Berichten…

Zwei Buchpreise auf einen Streich – Dorothee Elmiger könnte gelingen, was 2022 Kim de l’Horizon mit «Blutbuch» geschafft hat

Die Schweizer Autorin steht mit ihrem dokumentarischen Roman «Die Holländerinnen» auf der Shortlist für den Schweizer und den Deutschen Buchpreis. Der Herbst geht sich ganz gut an für die Schweizer Literatur. Am Dienstag wurde bekannt, dass Dorothee Elmiger mit ihrem vierten Roman «Die Holländerinnen» nicht nur auf der Shortlist für…

Der Weg in den Nationalsozialismus war nicht steinig, sondern bequem: Götz Aly versucht zu erklären, wie ganz normale Deutsche zu Nazis wurden

Wie gelang es Hitler, Zustimmung zu einem Regime der Gewalt zu gewinnen? Der deutsche Historiker Götz Aly hat überzeugende Antworten parat. Man kennt die Geschichten, die von deutscher Kontinuität über 1945 hinaus handeln. Etwa die von dem Schauspieler Erich Ponto. Er spielte 1928 in der Uraufführung der «Dreigroschenoper», die der…

Musikfestival Bayreuth Baroque: Theater auf und hinter der Bühne

Mit prachtvollen Produktionen hat sich Bayreuth Baroque seinen Platz neben den weltberühmten Wagner-Festspielen erobert. Vor knapp einem Jahr ging es allerdings hinter den Kulissen hoch her. Mit der Cavalli-Oper «Pompeo Magno» findet man nun zu alter Form zurück. Es sind schwere Geschütze, die da im vergangenen November aufgefahren werden. Ein…

Mehrere europäische Länder fordern den Ausschluss Israels vom ESC

Der Eurovision Song Contest (ESC) wird immer mehr zum Politikum. Wegen des Gaza-Kriegs drohen mehrere öffentlichrechtliche Rundfunkstationen europäischer Staaten, den ESC 2026 zu boykottieren, sollte Israel am Wettbewerb teilnehmen. Der Eurovision Song Contest findet im Mai 2026 in Wien statt. Welche Länder am internationalen Song-Wettbewerb teilnehmen werden, ist im Moment…