Feuilleton
Mit prachtvollen Produktionen hat sich Bayreuth Baroque seinen Platz neben den weltberühmten Wagner-Festspielen erobert. Vor knapp einem Jahr ging es allerdings hinter den Kulissen…
Der Sozialismus ist nicht tot, sondern quicklebendig: im staatlichen Handeln, an den Universitäten, sogar in Kinderbüchern. Die Freunde des Westens müssen wieder lernen, ihre Ideale zu verteidigen. Sie lesen einen Auszug aus dem Newsletter «Der andere Blick am Abend», heute von Marc Felix Serrao, Chefredaktor der NZZ in Deutschland. Abonnieren…
Giorgio Armani gilt als einer der einflussreichsten Modemacher des 20. Jahrhunderts. Das Erfolgsgeheimnis des stilprägenden «Mode-Königs» ist vielfältig. Doch zur Ikone wurde ein Jackett. Er war eine Ausnahmefigur der schnelllebigen Modewelt. Zum kleinen Kreis der grossen Modeerneuerer des 20. Jahrhunderts gehörend, hatte Giorgio Armani feine Antennen für Mode als Ausdrucksmittel sozialer Zugehörigkeit…
Der Russe Sergei Lebedew hat seinen neuen Roman da angesiedelt, wo russische Freischärler 2014 über der Ostukraine den Malaysia-Airlines-Flug MH17 abschossen. Ein stillgelegter Grubenschacht wird zum Inbild von Russlands gewalttätiger Geschichte und Gegenwart. Der in Potsdam lebende russische Schriftsteller Sergei Lebedew versteht sich auf spannende Stoffe, die tief in die…
Der Film erzählt von zwei Schwestern, die mit einer alkoholkranken Mutter aufwachsen. Es ist traurig und mitreissend. Nur ein Mann stört etwas. Dieser Spätsommer gehört Caroline Wahl. Sie ist dreissig Jahre alt, und vor wenigen Tagen ist ihr dritter Roman «Die Assistentin» erschienen. Am vierten arbeitet sie schon. Das ist…
Der Journalist Paul Lendvai schreibt in seinen Memoiren über seine vier Identitäten: Ungar, Jude, Österreicher und Europäer. Er zieht daraus die Lehre von der Zerbrechlichkeit der Freiheit. Gerade 96 Jahre alt geworden, stellt der österreichische Journalist Paul Lendvai die Frage aller Fragen: Wer bin ich? Auf kaum mehr als hundert…
Bei der häuslichen Gewalt sind Täter aus muslimischen Ländern stark übervertreten. Ausgerechnet Feministinnen verharmlosen das Thema, schreibt die Romanistin und Aktivistin Saïda Keller-Messahli. Die Schweiz debattiert über die vielen Fälle von häuslicher Gewalt und die erschreckend hohe Zahl von Femiziden, im ersten Halbjahr 2025 waren es schon fünfzehn Fälle. Meldungen…
Fünf Schweizer Schiffe sind bei der Protestflotte dabei. Und mindestens zwei ehemalige SRG-Journalisten. Am Sonntag um 15.30 Uhr legte die Flotte um Aushängeschild Greta Thunberg unter grossem Getöse ab: Rund 20 Schiffe mit 300 Aktivisten stiessen in Barcelona in See und nahmen Fahrt auf in Richtung Gaza. Tausende Sympathisanten hatten…
Europa habe sich aus freien Stücken und mit moralischer Überheblichkeit in die militärische Abhängigkeit von Amerika begeben, schreibt der französische Philosoph Pascal Bruckner in seiner Analyse. Nun bezahle es dafür. Dieses Albtraumszenario treibt den Verantwortlichen in Kopenhagen den Angstschweiss auf die Stirn: Um Dänemark zu zwingen, ihm Grönland zu verkaufen,…
Für die Festwochen der Alten Musik in Innsbruck wurden gleich zwei Opern rund um das Schicksal der klassischen Iphigenie ausgegraben. Solche Wiederbelebungen sind oft ein Wagnis, in diesem Fall aber rechtfertigt der künstlerische Ertrag den Aufwand. Über Sinn und Unsinn von musikalischen Wiederentdeckungen lässt sich vortrefflich streiten. Die Debatte ist…
Netflix verfilmt Richard Osmans Superbestseller-Krimireihe «The Thursday Murder Club» – trotz Starbesetzung bleibt die Adaption über mordaufklärende Senioren seltsam spannungsarm. Die sogenannten Babyboomer machen fast einen Viertel der weltweiten Netflix-Abonnenten aus. Kein Wunder also, dass der Streamingdienst nach Inhalten sucht, um diese Zielgruppe anzusprechen. Mit Richard Osmans britischer Superbestseller-Krimireihe «The…