Feuilleton

Als New Yorker kennt Jonathan Lethem den amerikanischen Präsidenten bereits seit den achtziger Jahren. Im Gespräch mit Paul Jandl sagt er, dass Trump damals einfach ein Emblem der Unaufrichtigkeit gewesen sei. Man habe diesen Menschen wohl unterschätzt. Der Name des Hotels, in dem der amerikanische Schriftsteller Jonathan Lethem in Berlin…

In der Selbstwahrnehmung macht die Filmindustrie alles richtig. Aber ihre Ambitionslosigkeit irritiert. Der Schweizer Film ist zufrieden mit sich. Ein «ausserordentlich gutes Jahr» sei es gewesen, vermeldet der einheimische Kino- und Verleih-Verband Pro Cinema. Grund für die Freude ist der beachtliche Marktanteil von Schweizer Filmen. Fast jeder zehnte Kinoeintritt ging…

Der neue Fall für Tobler und Berg exerziert durch, auf welche Katastrophen eine Gesellschaft zusteuert, der es an einem sozialen Miteinander fehlt. Bereits ein schmaler Waldpfad scheidet die Geister. Ihn könnten die zwei Tatverdächtigen genutzt haben, um von der Talstation einer Sommer-Seilbahn nahe Freiburg zu fliehen. Oder auch nicht. Optimieren…

August Macke: «Lesende Frau im roten Sessel», 1910. ©AKG Die Tage werden länger. Aber Zeit zum Lesen haben wir zum Glück noch immer. Und gute Bücher gibt es mehr als genug: über Freundinnen, die Mordpläne schmieden, einen Tüftler, der die Kunst neu erfindet, und Stanley Kubrick, der die Regeln des…

Auf der literarischen Landkarte der Welt ist Südostasien nach wie vor eine Terra incognita. Es ist daher zu begrüssen, dass die diesjährige Frankfurter Buchmesse im Zeichen der Philippinen steht. Deren Freiheitsheld, José Rizal (1861–1896), war tief europäisch geprägt. Die Tür geht auf, und «ein junger Mann in Trauerkleidung» platzt in…

In seiner neuen Oper «Das grosse Feuer», die am Sonntag in Zürich uraufgeführt wird, macht der Komponist kriegerischen Imperialismus, die Zerstörung indigener Kulturen und der Natur zum Thema. Es ist das bislang politischste Werk des gebürtigen Schweizers. In seinen Werken für das Musiktheater bezieht Beat Furrer oft Stellung zu gesellschaftlichen…

Das Streamingportal vergreift sich an dem Stoff, mit dem Visconti Kinogeschichte geschrieben hat. Sakrileg! Ach, Sizilien! Ein unvergessliches Erlebnis muss es gewesen sein, hier den Mythos des «Gattopardo» aufleben zu lassen. An 105 Drehtagen hat das Filmteam um den britischen Regisseur Tom Shankland auf der Insel aus dem Vollen geschöpft.…