Donnerstag, November 13

Feuilleton

Der Hörbiger-Clan und die Vergangenheit

Elfriede Jelineks Stück «Burgtheater» spiesst die NS-Verstrickungen von Österreichs berühmtester Schauspielerfamilie auf. Milo Rau zeigt es im Rahmen der Wiener Festwochen jetzt erstmals am Ort des Geschehens. Draussen an der Fassade des Wiener Burgtheaters weht die schwarze Fahne. Sie zeigt den Tod von Elisabeth Orth an, der Doyenne des Hauses,…

Santiago Calatrava: «In der Notre-Dame begriff ich zum ersten Mal, dass die Architektur existiert – es ist das Licht, das sie zum Leben erweckt»

Eigentlich wollte der Architekt Santiago Calatrava Maler werden. Dann wurde er in der Kathedrale Notre-Dame in Paris zur Architektur bekehrt. Im Gespräch mit Roman Bucheli erzählt er, dass er trotzdem sein Leben lang gemalt habe und dass er in Zürich die besten Bedingungen für seine Lebens- und Arbeitsweise fand. Wenn…

Krieg war schon immer einfacher als Frieden

Der italienische Regisseur und Philosoph Romeo Castellucci findet in der Kathedrale von Genf starke, zeichenhafte Bilder für das berühmte Stabat Mater von Pergolesi. Dabei drängt unsere Gegenwart beunruhigend in die Aufführung. Soldaten in Kampfmontur entern die Genfer Kathedrale. Zwei bringen ein Radargerät, der Rest besetzt die Apsis. Aber nicht mit…

Tonhalle Zürich: Augustin Hadelich geigt mit der Sicherheit eines Traumwandlers – ein Ereignis

In Amerika gilt er schon länger als Weltklassegeiger, jetzt hört man die souveräne, völlig uneitle Kunst des Deutsch-Amerikaners auch in Zürich. Mit dem Violinkonzert von Brahms bezaubert Augustin Hadelich das Tonhalle-Publikum. Beethoven, Brahms, Tschaikowsky – die Violinkonzerte dieser drei Komponisten sind so etwas wie die Tempelsäulen des Repertoires für jeden…

«Ich möchte das Bewusstsein dafür wecken, dass die Schweiz eine eigene Musiktradition besitzt», sagt die Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer

Die Schweizer Musikerin hat inmitten der alpinen Bergwelt einen klassischen Konzertbetrieb aufgebaut, fernab jeder grösseren Agglomeration und ausschliesslich privat finanziert. Wieso funktioniert das? Frau Wüstendörfer, Sie veranstalten Konzerte in einem Bergdorf mit etwa 450 Haushalten, das man lange als Durchgangsort zur Gotthardregion und als Militärstützpunkt kannte. Sie bieten dort ein…