Feuilleton
Mit prachtvollen Produktionen hat sich Bayreuth Baroque seinen Platz neben den weltberühmten Wagner-Festspielen erobert. Vor knapp einem Jahr ging es allerdings hinter den Kulissen…
Eine neue Avantgarde von Künstlern nutzt Bildgeneratoren, um die Reklame im virtuellen Raum zu überkleistern und konsumkritische Botschaften zu setzen. Das Internet hat ein neues Spielzeug: den Bildgenerator GPT-4o. Mit der Bildfunktion können Nutzer mithilfe von Chat-GPT auch Bilder erstellen. Man gibt einfach einen Prompt, also eine textliche Anweisung, ein,…
Die erste Biografie über den Comiczeichner Robert Crumb sieht keinen zeichnenden Triebtäter am Werk, sondern einen Künstler, der das amerikanische Unbewusste illustriert. Er zeichne das Schreckliche, sagte Robert Crumb, weil er es zeichnen müsse. Der 81-jährige Comicautor hat sein zwanghaftes Arbeiten damit begründet, dass er auf diese Weise auf Distanz…
Als der amerikanische Botschafter Frankreich vorwarf, zu wenig gegen Judenhass zu tun, erntete er Unverständnis. Doch Warnungen sind berechtigt, wie auch ein neues Buch zeigt. Fast eine Stunde lang wird die junge Frau in einer verlassenen Lagerhalle misshandelt. Ihr Ex-Freund beschimpft sie als «dreckige Jüdin», ohrfeigt sie, wirft sie zu…
Das Kino von Kozaburo Yoshimura zeigt eindrucksvoll, wie Frauen in der japanischen Nachkriegsgesellschaft zwischen Tradition und Moderne um Freiheit rangen. Die Geschichten wirken heute noch nah. Oft ist das Kino am schönsten, wenn es ganz einfach ist. Ein Schwenk von einer Orchidee auf das Gesicht einer verliebten jungen Frau in…
Die BBC hat in einer achtteiligen Serie die Schlacht von Hastings dramatisch aufgearbeitet. Die unzufriedenen Zuschauer weisen nun auf zahlreiche Mängel und wissenschaftliche Fehler hin. In England kennt sie jedes Kind: die Schlacht von Hastings. 1066 verlor der englische König jenes fatale Gefecht gegen William, den Duke of Normandy. In…
Bei einem Gastspiel von Esa-Pekka Salonen mit dem Orchestre de Paris gibt es volles Haus und Jubel für ein zeitgenössisches Stück – bei anderen Konzerten mit neuer Musik bleiben viele Plätze im KKL leer. Das zeigt: Es braucht mehr Brückenschläge zwischen Alt und Neu. Das Haus tobt, der Jubel ist…
Elena Oberholzer Als Europas Kulturhauptstadt 2025 will Chemnitz den schlechten Ruf loswerden. Eine Begegnung mit diesem Ort und den Menschen, die sagen: Hier schlummert etwas. Chemnitz liegt im Bundesland Sachsen im Osten von Deutschland. Eine Viertelmillion Menschen leben hier. Mit einem holprigen Regionalzug fährt man von Dresden eine Stunde hin.…
Der Historiker Andreas Rödder sieht sowohl die linke Identitätspolitik als auch die rechtspopulistische Gegenbewegung als Gefahr für die liberale Demokratie. Trotzdem ist er für Europa vorsichtig optimistisch. Herr Rödder, Sie sprachen kürzlich an einem Anlass des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik in Luzern von der «Überforderung der liberalen Demokratie». Was meinen…
«The Wizard of the Kremlin» versucht, den Herrscher Russlands aus der Perspektive eines fiktiven Beraters zu deuten. Der mit Spannung erwartete Film hatte am Filmfestival Venedig Premiere. Mindestens zwei Monster treiben dieses Jahr im Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig ihr Unwesen. Das prominentere der beiden wird in Guillermo del Toros…
Wer heute Musik schreibt, hat fast unbegrenzte technische Möglichkeiten. Doch die Herausforderungen werden dadurch nicht kleiner. Am Composer Seminar in Luzern zeigt sich, wie viel Reflexion und Selbstkritik nötig sind, um etwas Neues und Eigenes zu schaffen. Was treibt junge Menschen um? Mit welchen Themen beschäftigen sie sich? Und wie…