Feuilleton

Auf der literarischen Landkarte der Welt ist Südostasien nach wie vor eine Terra incognita. Es ist daher zu begrüssen, dass die diesjährige Frankfurter Buchmesse im Zeichen der Philippinen steht. Deren Freiheitsheld, José Rizal (1861–1896), war tief europäisch geprägt. Die Tür geht auf, und «ein junger Mann in Trauerkleidung» platzt in…

In seiner neuen Oper «Das grosse Feuer», die am Sonntag in Zürich uraufgeführt wird, macht der Komponist kriegerischen Imperialismus, die Zerstörung indigener Kulturen und der Natur zum Thema. Es ist das bislang politischste Werk des gebürtigen Schweizers. In seinen Werken für das Musiktheater bezieht Beat Furrer oft Stellung zu gesellschaftlichen…

Das Streamingportal vergreift sich an dem Stoff, mit dem Visconti Kinogeschichte geschrieben hat. Sakrileg! Ach, Sizilien! Ein unvergessliches Erlebnis muss es gewesen sein, hier den Mythos des «Gattopardo» aufleben zu lassen. An 105 Drehtagen hat das Filmteam um den britischen Regisseur Tom Shankland auf der Insel aus dem Vollen geschöpft.…

Gaëtan Bally / Keystone An den ersten Zürcher Raves trieben einen die harten, wiederkehrenden Beats in einen Rausch. Später kam mit dem Kommerz auch der Kater. Die kurze Schrecksekunde, wenn der Schlag der Musik aussetzt und man kurz hineinstürzt in die Stille und den Stillstand, um sogleich wieder vom neu…

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. Avignon-Prozess: Memoiren von Gisèle Pelicot erscheinen 2026 (dpa) Zigfach wurde sie von ihrem Mann und Fremden vergewaltigt, über Monate lang stand sie vor Gericht ihren Peinigern gegenüber: Nun ergreift die Französin Gisèle Pelicot ausführlich selbst das Wort. Ende Januar 2026 sollen ihre Memoiren «Eine…