Samstag, November 8

Feuilleton

Die Intelligenz ist überschätzt – in der Musik. Gute Pop-Alben wie «Essex Honey» von Blood Orange zehren von der Kraft der Gefühle

Devonté Hynes alias Blood Orange hat den Verlust seiner Mutter in einem Pop-Requiem verarbeitet. Dabei zeigt der britische Sänger und Produzent beispielhaft, wie Trauer einzelne Songs formen kann. Er sah seine Mutter sterben. Ihr Tod riss ihn aus dem Alltag in den Ausnahmezustand des Trauerns. Trost suchte der Musiker Devonté…

Lucerne Festival: Michael Haefligers grosse Schuhe

Nach 26 Jahren nimmt der Intendant Abschied vom bedeutendsten Kulturfestival der Schweiz. Nach einer turbulenten letzten Konzertwoche mit einem Auftritt von Lahav Shani und mit Wagners «Siegfried» übergab Haefliger den Stab an seinen Nachfolger. Ende gut, alles gut. Die Redewendung ist im Alltag schnell zur Hand, wenn irgendwo ein Projekt…

Gedenkfeier für Peter von Matt: «Das Gegenteil eines Langweilers»

Im Zürcher Schauspielhaus erinnerten Weggefährten an den grossen Germanisten und Schriftsteller. Moritz Leuenberger offenbarte, dass eine seiner Bundesratsreden hauptsächlich von Peter von Matt stammte. Wenn Peter von Matt seine wöchentlichen Vorlesungen hielt, herrschte an der Universität Zürich Grossandrang. Die Aula war stets überfüllt, im Saal sassen nicht nur Studenten, sondern…

Von Bach über Bligg bis Wilhelm Tell

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an.Dieser Inhalt wurde von NZZ Content Creation im Auftrag von Andermatt Music erstellt. Der Auftraggeber trägt die redaktionelle Verantwortung für diesen Beitrag. Hier geht es zu den NZZ-Richtlinien…

Charlie Kirks Ermordung zeigt, wie aufgeladen die Stimmung in den USA ist. Doch politisch motivierte Gewalt begleitet Amerika seit 250 Jahren

John F. Kennedy, Martin Luther King, Harvey Milk: Mordanschläge haben in Amerika eine lange Geschichte. Jeder ältere Amerikaner erinnert sich, wo er als Kind oder Jugendlicher war, als die Nachricht aus dem Radio oder dem Fernsehgerät klang, dass auf Präsident John F. Kennedy bei seinem Besuch in Dallas geschossen worden sei. Fest…

Die Schweiz bot dem «Bambi»-Autor Schutz vor den Nazis. Wohl nur, weil die Behörden nichts von seinem Porno-Roman wussten

Felix Salten schuf die weltberühmte Disney-Figur und mit «Josefine Mutzenbacher» einen Klassiker der Erotikliteratur. Der schillernde Schriftsteller flüchtete 1939 nach Zürich, wo er einige Spuren hinterliess. Unter dichten Kastanienbäumen, gleich neben der Tramhaltestelle Langmaurstrasse, steht kaum beachtet einer der 1200 Brunnen der Stadt Zürich. Ein ganz besonderes Exemplar. In der…