Mittwoch, September 17

Feuilleton

Wer heute Musik schreibt, hat fast unbegrenzte technische Möglichkeiten. Doch die Herausforderungen werden dadurch nicht kleiner. Am Composer Seminar in Luzern zeigt sich, wie viel Reflexion und Selbstkritik nötig sind, um etwas Neues und Eigenes zu schaffen. Was treibt junge Menschen um? Mit welchen Themen beschäftigen sie sich? Und wie…

Entlassungen, Personalabgänge, Leserschwund und ein politischer Schlingerkurs haben das Ansehen des Blattes beschädigt. Eine Strategie, die den freiheitlichen Richtungswechsel unter Jeff Bezos einleitet, ist nicht zu erkennen. «Democracy Dies in Darkness», die Demokratie stirbt im Dunkeln: Das ist seit 2017 das Motto der «Washington Post». Doch derzeit wird in den…

Die Hunnen sind heute nur noch ein Name: Der Historiker Mischa Meier sucht in seinem neuen Buch nach den Spuren des antiken Reitervolks. Und der Kulturwissenschafter Helmut Lethen fragt sich, wie man in aufgeregten Zeiten gelassen bleiben kann. Werner Plumpe: «Gefährliche Rivalitäten» Trumps Wette: Kann man Wirtschaftskriege gewinnen? Eigentlich nicht.…

«Gleichheit» forderte die Französische Revolution vor mehr als zweihundert Jahren. Philosoph Hanno Sauer untersucht wie Status und Ansehen nach wie vor die Gesellschaft prägen. Sommer 2025. In den engen, kurvigen Strassen von Monte Carlo stehen die Autos im Stau. Die Fahrer nehmen es gelassen, denn man soll ruhig sehen, was…

Die Staatsbibliothek will ihren jahrhundertealten Zettelkatalog makulieren – ein Monument der Geistesgeschichte. Auf dem Weg in die Zukunft vergisst die Stadt ihre Vergangenheit. Aus Kostengründen. Die Berliner sind bekannt dafür, dass sie ihnen unliebsam gewordenes Gerümpel einfach auf die Strasse stellen. So ist es in dieser Causa nicht. Es ist…

Nelio Biedermanns Familiensaga «Lázár» erscheint in 20 Ländern und liest sich, als stamme ihr 22-jähriger Autor aus einer anderen Generation. Seine hemmungslose Erzähllust ist seine grosse Stärke – und wird ihm hie und da zum Verhängnis. Nelio Biedermann schreibt seine Romane von Hand. Die Sätze, die er auf seinen Notizblock…

Im Januar 2011 wurde der Tahrir-Platz zum Mittelpunkt der Welt. Vom Golf bis zum Atlantik erhob sich die arabische Welt im Kampf für Freiheit. Vor vierzehn Jahren erhob sich die arabische Welt in einem seltenen Moment gemeinsamer Hoffnung. Die Selbstverbrennung eines Gemüseverkäufers im Dezember 2010 in Tunesien löste Aufstände aus,…

Der neue Chefredaktor der amerikanischen Modezeitschrift «Vanity Fair» will Melania Trump offenbar aufs Cover setzen. Die Mitarbeitenden protestieren. Und die First Lady? Sie sagt ab. Es hatte vielversprechend angefangen mit Melania Trump und der Modewelt. Nach der Amtseinführung ihres Mannes im Januar in Washington gab es ein grosses Gesprächsthema: die…

Der Südafrikaner William Kentridge hat Goethes Klassiker in ein multimediales Puppentheater über Kolonialismus verwandelt. Am Theaterspektakel begeistert «Faustus in Africa!» durch hinreissende Bilder und diabolischen Witz. Ist alles nur Traum, sind alles nur Hirngespinste? Schön wär’s! Und zunächst könnte man sich das vorstellen. In der Studierstube von Doktor Faustus gibt…