Donnerstag, Juli 10

Feuilleton

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. Bad-Company-Gitarrist Mick Ralphs gestorben (dpa) Der britische Gitarrist und Songschreiber Mick Ralphs ist tot. Das einstige Bad-Company-Mitglied starb im Alter von 81 Jahren, wie seine Band mitteilte und der «Rolling Stone» berichtete. Der Rock-Musiker hinterlässt demnach seine Partnerin, zwei leibliche Kinder sowie drei Stiefkinder.…

In seinem neuen Roman vermengt der Autor deutsche Kulturgeschichte mit Jugenderinnerungen an die Achtzigerjahre. Das überzeugt – meistens. Vielleicht ist das politische Generationenleben von einer einfachen Idee des Protests getragen. Früher waren die Väter konservativ bis rechts. Der Nachwuchs konnte aus den Jugendzimmern heraus eine Revolte des Linksseins starten. Heute…

Das rechtsextreme Magazin «Compact» darf weiterhin erscheinen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das endgültig entschieden. lyb. Das rechtsextreme Magazin «Compact» kann weiter erscheinen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Dienstag ein Verbot aufgehoben, das die damalige Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im Sommer 2024 erlassen hatte. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch…

Enorm hohe Verluste haben die Russen noch nie von der Fortsetzung eines Krieges abgeschreckt. Es wird einen anderen Grund brauchen, damit endlich Frieden einkehrt. Das Tempo der Zerstörung von Städten und von zivilem Leben in der Ukraine nimmt zu. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr…

Heimatverlust gab es vor 1989 nicht nur im modernistischen Westen, sondern auch im Osten. Der preisgekrönte tschechische Roman «370 m über NN» erzählt die Geschichte eines Dorf, das von einem Stausee überflutet wird. Eine der schönsten Passagen in diesem tschechischen Dorfroman ist eine hingetupfte Liebesszene, die an Filme der Nouvelle Vague…

Danny Boyle präsentiert den dritten Teil seiner Zombie-Saga. Sind die Untoten zum ewigen Franchise-Leben verdammt? Jedes Monster hat seine Konjunktur. Vampire waren immer gut für eine populäre, auf Klischees setzende Klassenkritik: Der Schurke, der die niederen Milieus zur Ader lässt – mit so einer Figur liess sich die Geschichte vom…