Dienstag, April 29

Finanzen

Das Ende der Pax Americana ist eingeläutet. Die jahrzehntelange Ausrichtung von Exporten und Finanzströmen aus aller Welt auf das imperiale Zentrum ist damit überholt.…

Mehr Lesen

Meinung Die Welt nach den Wahlen Derzeit wird eifrig diskutiert, was die neuerliche Präsidentschaft von Donald Trump für Wirtschaft und Börsen bedeutet. Wirklich vorhersagen lässt sich das aber nicht. Die Entwicklung der relativen Stärke wird zeigen, welches Szenario sich durchsetzt.

Der grösste Profiteur des KI-Booms hält das Tempo hoch. Der Übergang zur nächsten Chip-Generation könnte das Wachstum wegen Produktionsproblemen fortan aber etwas bremsen. An der Börse lösen die Quartalszahlen gemischte Gefühle aus. Vielleicht ist es nur eine temporäre Flaute, doch die Begeisterung für künstliche Intelligenz hat sich spürbar abgekühlt. Aktien…

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump sind sich die meisten Experten einig, dass die US-Indizes ihren Vorsprung weiter ausbauen werden. Die Ausgangslage scheint so klar zu sein, dass es fast anders herauskommen muss. Doch was könnte die Dominanz der USA brechen? Donald Trump bewegt die Börse. Seit seiner erneuten Wahl…

Die politische Unsicherheit um den Regierungswechsel in den USA hat dem Gesundheitssektor in den letzten Tagen schwer zugesetzt. Doch die Reaktion ist übertrieben. Wer langfristig denkt, findet spannende Kaufgelegenheiten. Die amerikanischen Aktienmärkte rappeln sich nach dem Dämpfer von letzter Woche auf. Der S&P 500 ist am Dienstagabend 0,4% fester aus…

Die Schweiz ist statistisch gesehen kein Kleinstaat. Und doch macht sich das Land in verschiedenen Bereichen der Innen- und Aussenpolitik kleiner als es ist. Das hat weitreichende Folgen. Die Schweiz ist statistisch gesehen eine europäische Mittelmacht. Sowohl was die Oberfläche als auch die Einwohnerzahl anbelangt, liegt die Schweiz im breiten…

Angeführt von US-Valoren verzeichneten die meisten Börsenindizes seit Jahresbeginn stattliche Kursavancen. Doch haben die Fundamentaldaten mitgehalten? Zeit für einen frischen Blick auf die Bewertungen. Die Wahl Donald Trumps zum 47. Präsidenten der USA und der klare Sieg der Republikaner haben den Börsen neuen Schwung verliehen. Zwar sind die Kurse nach…

Die am Kapitalmarkttag vorgestellten Massnahmen und Ziele lesen sich teilweise wie ein Seitenhieb in Richtung des abgetretenen Konzernchefs. Das hat Strategie. Die Unterschiede sind augenscheinlich: Hier der joviale, kommunikationsfreudige Franzose, dort der spröde wirkende, analytische Deutsche. Hier das Eigengewächs mit einer vierzigjährigen Nestlé-Karriere, dort der erste Externe auf dem höchsten…

Der Nahrungsmittelkonzern präsentiert am mit Spannung erwarteten Kapitalmarkttag keine bahnbrechende Neuerungen, sondern betont den neuen Realismus mit Blick nach vorne. Die Neuorganisation des Wassergeschäfts kann die Stimmung an der Börse nur kurz heben. Es ist keine bahnbrechend neue Strategie, die Nestlé am heutigen Dienstagmorgen vor Analysten und Journalistinnen in Vevey…

Der Hörsystemehersteller Sonova gewinnt wieder Marktanteile. Die neue Technologieplattform stösst auf reges Interesse, was der Rentabilität zugutekommen wird. Sonova hat die Erwartungen des Marktes nicht ganz erfüllt. Mit einem Umsatzwachstum in Lokalwährung von 5,9% hat der führende Hersteller von Hörsystemen zwar die Vorgaben für die erste Hälfte des laufenden Geschäftsjahres…

Unternehmen können auf Hochtouren laufen, und dennoch kann an der Börse ein verlorenes Jahrzehnt drohen, wenn die Bewertungen unangemessen hoch sind. Die Lektion? Die Geschichte zeigt, dass die Bewertung keine Rolle spielt – bis sie es plötzlich doch tut. English version«Die Disziplin, nicht einfach alles zu jedem Preis zu kaufen,…