Mittwoch, April 30

Finanzen

Jeffrey Sherman und Bill Campbell vom Bondhaus DoubleLine erwarten, dass der Preisdruck in der amerikanischen Wirtschaft anhält. Im Interview sagen sie, was die US-Präsidentschaftswahlen für Konjunktur und Finanzmärkte bedeuten – und wo sich Chancen für Investitionen eröffnen. English versionAn den Finanzmärkten spielen sich bedeutende Bewegungen ab. Die Rendite auf zehnjährige…

China steckt in einer hartnäckigen Konjunkturflaute, die weite Teile der Wirtschaft erfasst hat. Im Zentrum der Probleme steht der Immobiliensektor, der traditionell ein wichtiger Motor für das chinesische Wachstum ist: Bis zu 20% trug er in den vergangenen Jahrzehnten zur Wirtschaftsleistung der heute zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt bei, schätzt der…

The Market Asset Allocation Die Asset Allocation von The Market gab im Oktober zwar leicht nach, liess aber die Vergleichsindizes hinter sich. Edelmetalle und US-Aktien machten sich positiv bemerkbar. Im Oktober kam die Rally an den Aktienmärkten ins Stocken. Zu beginn des Monats vermochten die Börsen den Schwung zwar noch…

The Market Risk Barometer Vor der US-Präsidentschaftswahl und dem Zinsentscheid des Fed wagen sich die Anleger nicht aus der Deckung. Das Risk Barometer notiert nur noch knapp über dem langfristigen Mittelwert. Die Woche der Wahrheit ist angebrochen. Am morgigen Dienstag wählen die US-Bürger ihr neues Staatsoberhaupt, ab Mittwochmorgen mitteleuropäische Zeit…

The Market Best Ideas Portfolio Das aus 39 Aktien bestehende Musterportfolio hat im September 2,4% verloren und damit besser abgeschnitten als der Swiss Performance Index. Den in Franken gerechneten MSCI World konnte es allerdings nicht schlagen. Seit März 2020 führt die Redaktion von The Market das Best Ideas Portfolio, eine…

Die Zahl der Pflegebedürftigen in der Schweiz dürfte in den kommenden Jahrzehnten noch einmal deutlich zunehmen. Wer soll das bezahlen? Es gibt drei Varianten. In der Schweiz explodieren die Ausgaben für die Pflege. Die Gesamtkosten für die Langzeitpflege betrugen im Jahr 2022 rund 14 Milliarden Franken. Dies entspricht einem Anstieg…

Es kann sich lohnen, gegen den Trend zu handeln. Ein gutes Beispiel dafür gibt Bucher. Die Aktien des Landmaschinenherstellers sind in der Regel dann kaufenswert, wenn die Stimmung im Agrarsektor schlecht ist – wie heute. Aus der Geschichte eines Unternehmens lassen sich Schlüsse auf sein weiteres Geschick ziehen. Bucher Industries…

Die Wahlen in den USA halten die Finanzmärkte in Atem. Investoren sollten auf geteilte Macht in Washington und ein möglichst klares Resultat hoffen. Zudem: Am Bondmarkt steigt die Nervosität. «Que sera, sera»Doris Day, amerik. Schauspielerin, in «The Man Who Knew Too Much» (1956)Es ist soweit. Kommende Woche geht das wichtigste…

Microsoft, Meta Platforms, Alphabet, Amazon und andere Tech-Riesen haben Investoren kräftiges Wachstum mit neuen KI-Diensten versprochen. Wie die Abschlüsse zum dritten Quartal zeigen, ist davon trotz massiver Kapitalausgaben wenig Konkretes zu sehen. Kehrt die Ernüchterung ein? Die Börsen in den USA erleben eine turbulente Woche. Der Leitindex S&P 500 hat…