Finanzen
Wegen des Absturzes an den Börsen haben Anleger infolge der Nachschusspflicht bei Devisenderivaten hohe Verluste erlitten. Besonders betroffen sind Kunden der Grossbank. Der «Liberation…
Mit einer deutschen Cloud hat Ionos seine Nische gefunden – und baut sie neben dem angestammten Web-Hosting-Geschäft aus. Doch der Blick der Anleger fällt eher auf die US-Konkurrenz. Entsprechend bietet das Unternehmen einen günstigen Einstieg in die Grossthemen der Digitalisierung. Ein deutsches Unternehmen aus dem Westerwald, das eine Nische im…
Hendrik Leber spricht im Interview über die drei grossen Zukunftsthemen KI, Gesundheitsforschung und Elektrifizierung. Der Fondsmanager und Gründer des Fondshauses Acatis sagt, wo er noch günstige Einstiegsmöglichkeiten sieht. Drei grosse Themen werden die Anlagewelt in den kommenden Jahren prägen: künstliche Intelligenz (KI), Gesundheitsforschung und der Ausbau der Infrastruktur, insbesondere die…
Das Finanzmarkt-Urgestein Howard Marks rechnet trotz der starken Zinssenkung der US-Notenbank nicht mit einer erneuten Nullzins-Phase. Was er nun erwartet, seine Anlage-Tipps und welche Risiken er sieht. Die US-Notenbank Federal Reserve hat am Mittwoch einen neuen Zinssenkungszyklus begonnen. Sie hat den Leitzins in den USA – auch Federal Funds Rate…
Die IHAG-Privatbank stellt den Betrieb ein. Ihre geringe Grösse und ein mangelhafter Umgang mit Risiken wurden ihr zum Verhängnis. Die Schweiz hat eine Bank weniger. Am Donnerstagabend wurde bekannt, dass die IHAG-Privatbank in Zürich ihre Kunden mitsamt Vermögen in der Höhe von über 3 Milliarden Franken der Bank Vontobel überträgt.…
Hinter der Headline Deutsche Autobranche: Auf den Spuren der Stahlindustrie Mercedes hat seine Gewinnprognose noch stärker gesenkt als eine Woche zuvor der Rivale BMW. Volkswagen kämpft unterdessen mit den viel zu hohen Kosten – und mit defekten Bremsen von Continental. Die Branche droht zum Nachfolger der Stahlhersteller zu werden.
Die Weltwirtschaft wird nicht zur «Normalität» zurückkehren, die in den Jahren vor der Pandemie geherrscht hatte. Welche langfristigen, strukturellen Trends werden die kommenden Jahre prägen? Vier Themen bieten sich an. «Die alte Welt liegt im Sterben, die neue Welt kämpft darum, zum Leben zu erwachen; das ist die Zeit der…
Der Anteil der klleineren US-Firmen mit wachsendem Gewinn ist so niedrig wie letztmals nach der Finanzkrise. Monetär bleibt die US-Konjunktur ebenfalls unter Druck, trotz der Zinssenkungen. Einen Lichtblick bieten dagegen manche Schwellenländer wie Indonesien. Die Weltaktienmärkte und insbesondere Wallstreet werden in den nächsten Monaten im Wesentlichen von drei Faktoren bestimmt.…
Thomas Bruhin, Portfoliomanager bei der Zürcher Kantonalbank, sieht einen Balanceakt zwischen Zinssenkungsfantasien und der Konjunkturentwicklung auf die Börse zukommen. Im Interview sagt er, wie er sich mit dieser Perspektive positioniert und in welchen Schweizer Titeln er Widerstandskraft und Chancen erkennt. «Angesichts unsicherer Märkte gibt mitunter das Potenzial zur Selbsthilfe von…
Das Fed hat die Zinswende vollbracht, an den Aktienmärkten herrscht Zuversicht. Die Schweizerische Nationalbank könnte es den USA mit einem grossen Zinsschritt gleichtun. Endlich ist es so weit. Die US-Notenbank Fed hat am Mittwoch die Zinsen erstmals seit vier Jahren gesenkt. Die Leitzinsen stehen einen halben Prozentpunkt tiefer zwischen 4,75…
Die US-Notenbank Fed senkt den Leitzins in rasantem Tempo, obwohl sich die amerikanische Wirtschaft noch immer kerngesund präsentiert. Es gab keinen Grund für Panik. Und doch liess sich das Gremium um den Fed-Chef Jerome Powell von den immer lauter werdenden Warnern beeinflussen. Diese forderten von der Notenbank eine Reduktion des…