Samstag, April 19

Gesellschaft

In unserer neuen Serie sind wir jede Woche in einer anderen europäischen Stadt zu Gast – und verraten Ihnen, wo man für faire Preise tolle Zimmer bekommt. Zum Auftakt: willkommen in Berlin!Drei Tage Berlin? Ein Wochenende in Paris? Oder vielleicht eine ganze Woche in Madrid? Städtereisen sind etwas Wunderbares, bieten…

In Lugano hat kürzlich Hillary Clinton Risotto gegessen. Einen Steinwurf davon entfernt flössen wir uns Cocktails ein und legen den Boden im Magen mit Tiramisu. Der meteorologische Frühlingsbeginn von diesem Samstag droht im Zürcher Hochnebel zu ersticken; reisen wir also zumindest gedanklich durch den Gotthard. Auf der anderen Seite scheint…

Seit Generationen werden Jesidinnen und Jesiden verfolgt – bis heute. Die Autorin Ronya Othmann hat selbst jesidische Wurzeln. In NZZ Megahertz spricht sie über ihr Familientrauma und die Aufarbeitung in ihren Romanen. Jesidentum: Wenn die eigene Familie verfolgt wird Alice Grosjean mit Ronya Othmann 27.2.2025 Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch…

Gute Weinbars sind immer noch eine Seltenheit im Kanton Zürich und nicht immer rentabel zu führen. Im Zentrum Winterthurs versuchen sich nun erfahrene Gastronomen in diesem Segment.Um 15 Uhr geht es los im «Olo», am Samstag schon um zwölf – wer um diese Zeit Wein trinken möchte, wird leicht einen…

Oxfords, Derbys und Jazz-Schuhe sind die besseren Ballerinas: bodenständig und doch abgehoben. Aus unerwarteten Materialien und mit spielerischen Silhouetten treten sie diese Saison ins Rampenlicht.HochglänzendSetzt man bei einem Outfit ganz auf eine Farbe wie Schwarz, bietet ein bewusster Materialmix etwas Abwechslung. Das Zusammenspiel von PVC und Leder in diesen Schnürschuhen…

In unserer von Elektronik dominierten Welt umgibt uns Magnetismus beinahe überall. Mechanische Armbanduhren haben damit oft ein Problem. Doch es gibt mittlerweile Lösungen.Eine der mysteriösesten Kräfte auf der Erde ist der Magnetismus, der dafür sorgt, dass bestimmte Metalle aus der Erdkruste eisenhaltige Materialien mit einer unsichtbaren Kraft anziehen: Magnete. Dabei…

Das legendäre Tanz-Work-out erfreut sich fast 25 Jahre nach seiner Erfindung plötzlich wieder wachsender Beliebtheit. Was ist da los?Zumba ist wieder da. Okay, um genau zu sein: Zumba war nie weg. Es wurde nur zeitweilig ziemlich ruhig um die Tanzsportart. Die selbst so gar nicht ruhig ist: Zu mitreissender, im…

Thomas F. aus B. will wissen, warum gewisse Weinnationen über ein breites Spektrum an einheimischen, teilweise unbekannten Rebsorten verfügen. Lohnt sich ein solcher Anbau? Warum sieht es diesbezüglich etwa in Frankreich anders aus?Das hat mit der Geschichte und den Traditionen zu tun. So besitzt Portugal seit Jahrhunderten einen grossen Schatz…

Cabriolet-Fahren hat etwas charmant Aufschneiderisches und feuert die Vorfreude auf die warmen Monate an – wie diese Bilder von einst beweisen.Immer seltener sieht man Autodesigns, die in ihrer Gestaltung etwas Frohes, Unterhaltsames, Elegantes oder charmant Aufschneiderisches kundtun. Heute erinnern Autos, zumindest in urbanen Gutverdienergegenden, eher an fahrbare Festungen und Schutzräume.…

Mir fällt auf, dass manche Leute zwischen «Freundinnen/Freunden» und «besten Freundinnen / besten Freunden» unterscheiden. Diese offengelegte Einteilung eines Freundeskreises in «gut», «besser», «am besten» ist mir zu wertend, zu enttäuschend. Wie sehen Sie das? – Sandra H., ZürichLiebe Sandra, ich denke, wir haben hier zwei gesellschaftliche Bewegungen, von denen…