Schweiz
Sicherheitspolitiker aus dem Ständerat wollen das Kriegsmaterialgesetz ändern. Partnerländer sollen auch dann beliefert werden können, wenn sie sich in einem bewaffneten Konflikt befinden. Die…
Obwohl sich das EU-Parlament 2019 für die Abschaffung der Zeitumstellung ausgesprochen hat, konnten sich die 27 Mitgliedstaaten bis heute nicht auf eine einheitliche Zeit einigen. Und auch in Bundesbern gibt es keine Bestrebungen, den Alleingang zu wagen. 2019 kam die Abschaffung der Zeitumstellung zum letzten Mal auf das politische Parkett.…
Der Bundesrat will mit einem Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative das Technologieverbot für die Kernkraft aufheben. Doch dagegen formiert sich eine starke Opposition. Auch die Stromwirtschaft ist sich in der Atomfrage uneins. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie…
Wenn die grosse Steuerreform gelingt, haben traditionelle Familien mit einem Hauptverdiener nichts Gutes zu erwarten. Politisch sind die nächsten Tage entscheidend. FDP und SP haben sich verheddert. Herr und Frau Biedermeier versteuern gemeinsam ein Einkommen von 200 000 Franken. Sie leben nach der alten Rollenteilung, er kümmert sich um das Geld,…
Präsidentin Lisa Mazzone gibt den Kurs vor. Sie gibt sich angriffig, auch in neuen Gebieten wie der Aussenpolitik – und erstaunlich machtbewusst. Die aktuellen Themen, die die grüne Partei umtreiben, sind düstere. Am Samstag diskutieren die Delegierten in Brig ihre Sicht der Dinge. Neuerdings im Fokus: die Aussenpolitik. Der Freihandel.…
Zu radikal: Weshalb die Umweltverantwortungsinitiative scheiterte Die Auswertung von GfS Bern zeigt: Die Meinungen waren schon vor dem Abstimmungssonntag gemacht. Die Rechte mobilisierte stärker. Das Thema interessiert nach wie vor.
Der ständige Vertreter bei der Nato Jacques Pitteloud erzählt, was ihn seine Kriegserfahrung gelehrt hat, wo er die grösste Gefahr für Europa sieht – und was die neutrale Schweiz nun tun muss. Ein Diplomat sei ein Mann, «der zweimal nachdenkt, bevor er nichts sagt», frotzelte einst Churchill. Er dachte dabei…
Jedes Jahr werden Hunderte vermeintlich harmlose Dinge auf Temu, Amazon und Co. bestellt und in die Schweiz importiert. Entpuppen sie sich als Waffen-Nachahmungen, drohen den Käufern hohe Geldstrafen. Ein Walliser Ständerat will das ändern. Auch schon aus Versehen eine Waffe auf Temu gekauft? Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript…
Die Waadtländer Regierungsrätin hat das Vertrauen ihrer Kollegen verloren. Die Staatsanwaltschaft prüft Vorwürfe gegen sie, das Parlament will eine weitere Untersuchung. Es gibt nur einen Ausweg. Wahrscheinlich war Valérie Dittli von Anfang an auf einer «mission impossible». 2022 wurde sie Waadtländer Finanzvorsteherin, obwohl sie nie ein politisches Amt ausgeübt hatte.…
Die Mitte sollte unter Pfister ein dritter Orientierungspunkt werden, ist aber ein Spektrum aus progressiven Strömungen und konservativen Dynamiken geblieben. Nun sucht sie jemanden, der diese Fliehkräfte bündelt. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen…
Der britische Filmstar zieht 1952 an den Genfersee. Der US-Geheimdienst hat ihn vertrieben. Doch auch die Schweizer Polizei bespitzelt ihn, wie Akten aus dem Bundesarchiv belegen. Ende 1952 hat Charlie Chaplin genug. Er zügelt in die Schweiz. Mit seiner Familie bezieht er eine Villa bei Vevey am Genfersee. Der britische…