Technologie
Europa ist von amerikanischen Cloud-Diensten abhängig. Das ist ein gutes Geschäft für Microsoft, Google und AWS. Doch Donald Trumps Politik krempelt alles um. Als…
Wann immer Menschen Regierungen und Medien misstrauen, profitiert die Nachrichten-App Telegram. Neuerdings treibt der libertäre Gründer Pawel Durow das Misstrauen aktiv an. Für Tucker Carlson ist klar: Pawel Durow ist ein Held. «Warum bist du nicht der ‹Man of the Year› des Magazins ‹Time›? Warum ist dein Gesicht nicht auf…
Dass man jedes Produkt künstlich intelligent machen will, ist kurios. Leider bleiben der gesunde Menschenverstand und die Umwelt dabei oft auf der Strecke. Montagmorgen, der erste Blick in den Spiegel – und der blickt zurück. Er analysiert die Laune, bietet eine Lichtmeditation und aufbauende Sprüche an. Für viele mag das…
Sie sind grösser als Hightech-Chips, kommen aber in allen Elektronikgeräten vor: «Legacy-Chips» stammen immer häufiger aus China. Die USA warnen vor Marktverzerrungen. Experten ordnen ein. Die USA und Europa erweitern ihren Fokus im Technologiekonflikt mit China. Bis anhin beschränkten sich die Amerikaner darauf, China den Zugang zu den kleinsten, modernsten…
Netzwerkeffekte und Spezialisierung haben zu digitaler Monokultur geführt. Es ist an der Zeit, das IT-Rückgrat auf das Niveau zu bringen, das in einer vernetzten Welt nötig ist. Nur langsam legt sich das Chaos. Flugzeuge heben wieder ab, Spitäler und Büros kehren zum Alltag zurück. Der Crowdstrike-Ausfall am Freitag könnte Hunderte…
Künstliche Intelligenz macht es einfacher denn je, Texte, Videos und Social-Media-Posts zu erstellen. Sind die Menschen im Internet bald in der Unterzahl? Anfang des Jahres ging ein Video auf der Plattform X, dem ehemaligen Twitter, viral. Es zeigte einen kasachischen Nachrichtensprecher in einem Fernsehstudio, der die neusten Meldungen verliest. Der…
Ein einzelner Fehler legt Flughäfen, Banken und Fernsehsender weltweit lahm – wie kann das sein? Eigentlich soll die Software Falcon von Crowdstrike gegen Angriffe schützen. Nun hat sie selbst enorme Schäden verursacht. Die Behebung ist besonders schwierig.
Mit KI können Stimmen täuschend echt gefälscht oder in Sekundenschnelle Nacktbilder erzeugt werden. Das wissen auch Kriminelle immer mehr für sich zu nutzen. Wie Kriminelle mit KI operieren Autoren Nadine Landert, Antonia Moser Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.Haben Sie ein…
Mit 40 Millionen aus seinem Einnahmenüberschuss finanziert Zug ein Forschungsinstitut mit neun Professuren. Das langfristige Risiko tragen aber auch andere Steuerzahler. Der Höhepunkt der Blockchain ist dreieinhalb Jahre her: Im Frühjahr 2021 hatte der Preis der Kryptowährung Bitcoin mehrere Monate steilen Aufstiegs hinter sich. Wer mitreden und die Zukunft nicht…
Der reichste Mann der Welt sichert einem pro-Trump Super PAC monatliche Spenden von 45 Millionen Dollar zu – und holt auch andere Tech-Milliardäre mit ins Boot. Was verspricht er sich davon? Für Donald Trump könnte es zurzeit nicht besser laufen: Die Republikanische Partei stellt sich diese Woche am Parteikonvent geschlossen…
Netzaktivisten stellten Alterskontrollen im Internet bisher als unverhältnismässig starken Einschnitt in die Privatsphäre dar. Ein französischer Professor zeigt: Es ginge auch anders. Doch die Politik hört nicht hin. «Wissen das eure Eltern?», fragte der Sexualpädagoge Bruno Wermuth eine Gruppe 12-jähriger Knaben, als sie ihm mitteilten, sie würden ab und zu…