Sonntag, April 20

Welt

CDU, CSU und SPD ringen um Kompromisse für den künftigen Koalitionsvertrag. Doch bei wichtigen Themen wie der Migration gibt es noch Klärungsbedarf. Welches sind die grössten Streitpunkte?Hauptstreitpunkte der Verhandlungen sind Migrations- und Wirtschaftspolitik. CDU und CSU haben im Wahlkampf eine Kehrtwende in der Asylpolitik angekündigt – mit der Zurückweisung von…

Kommentar von Andreas Ernst Erdogan nutzt die Gunst der Stunde und schlägt zu Der türkische Präsident ist auf dem Höhepunkt der Macht. Er rechnet damit, dass seine Partner im Ausland die Ausschaltung seines politischen Gegners dulden. Die Demokraten in der Türkei werden alleingelassen.

Bildstrecke Nach Imamoglus Verhaftung: Bilder der Proteste in der Türkei Die Stimmung in der Türkei ist aufgeheizt. Nach der Inhaftierung und vorübergehenden Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu gehen Hunderttausende auf die Strassen.

Als grösste Oppositionsfraktion will die Rechtspartei künftig einen Bundestagsvizepräsidenten und mehrere Ausschussvorsitzende stellen. Daran ist sie bislang jedoch stets gescheitert. Wenn am Dienstag erstmals der neue Deutsche Bundestag zusammentritt, werden 152 Abgeordnete der AfD auf den blauen Polstersesseln unter der Glaskuppel Platz nehmen – doppelt so viele wie in der…

Ekrem Imamoglu ist als Istanbuls Bürgermeister vorübergehend abgesetzt worden. Viele Menschen sind empört und protestieren auf den Strassen. Die Stimmung im Land heizt sich weiter auf. Seine Partei hat Imamoglu derweil zu ihrem Präsidentschaftskandidaten gewählt. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert…

Ein milliardenschwerer Kokainhändler entwischt der europäischen Justiz immer wieder. Doch Videos zeigen, wie er in Sierra Leone mit den Mächtigen des Landes feiert. Die verrückte Geschichte macht deutlich, wie sich der internationale Drogenhandel verändert. Der Mann ist jung, er hat die Haare zurückgegelt, den Blick konzentriert nach vorne gerichtet. Er…

Der pensionierte amerikanische Diplomat Raymond Burghardt kennt China seit 55 Jahren. Die Beziehungen seien heute zwar schwierig, doch die Situation sei nicht so gefährlich wie im Kalten Krieg. Herr Burghardt, 1979 haben die USA diplomatische Beziehungen mit Taipeh beendet und mit Peking aufgenommen. Heute bezeichnet das amerikanische Verteidigungsministerium China als…

Der Afrika-Korrespondent Samuel Misteli erzählt, wie kenyanische Priester zu Sprachrohren Putins werden. Afrika: Priester als Sprachrohre Putins Autor Marlen Oehler mit Samuel Misteli Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an.Hören und abonnieren Sie den…

Staatsversagen und Korruption mobilisieren die Bürger in Serbien und Rumänien. Proteste waren auf dem Balkan meist erfolglos. Ist die Region demokratieunfähig? Die Bilder des Protests auf dem Balkan könnten nicht unterschiedlicher sein: In Serbien marschiert die Jugend durch das Land, gutgelaunt und gewaltfrei. Nur wenige hundert Kilometer östlich dagegen, in…