Wissenschaft
Charles Darwin zögerte, seine Gedanken über die Entstehung der Arten zu publizieren. Er hielt sie für zu brisant. Der erste Teil unserer Serie zu…
In dem Gebiet in der griechischen Ägäis, in dem es derzeit bebt, befinden sich mehrere Vulkane. Doch ob sie der Auslöser der Erschütterungen sind, weiss niemand zu sagen. Am 28. Januar begann auf der griechischen Inselgruppe Santorin die Erde zu beben. Die Erschütterungen wurden allmählich stärker, die heftigste erreichte eine Magnitude…
Ein Kognitionspsychologe erklärt, wie Informationen im Gedächtnis bleiben. Leserfrage: Wie kann ich mir erzählte Dinge besser merken? Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an.Viele dürften die Situation kennen: Ein Freund erzählt detailliert von seinen…
Tief in der Erde wird Wasserstoff ständig neu gebildet – auch unter der Schweiz. Weltweit suchen Forscher nach wirtschaftlich gewinnbaren Vorkommen und nach Förderverfahren. Das Gas ist als grüner Energieträger heiss begehrt. Die Unsicherheit ist aber noch gross. Wasserstoff gilt als ein Rohstoff der Zukunft. Er könnte Lkw und Flugzeuge…
Seit Henry Dunant der ersten Genfer Konvention den Weg bereitete, versucht die Staatengemeinschaft, den Krieg mit völkerrechtlichen Mitteln zu zivilisieren. 1928 wurde er sogar verboten. Dass es ihn noch immer gibt, spricht nicht gegen diese Bemühungen. Eigentlich sind Kriege ja verboten. Aber nicht jedes Unheil lässt sich mit Verboten aus…
Wasser mit Kohlensäure werden alle möglichen gesundheitlichen Vorteile zugeschrieben. Unser Kolumnist hat daran begründete Zweifel. Wenn meine in den USA sozialisierten Töchter mit Freunden nach Europa reisen, erinnere ich sie vorher stets an einen Kulturschock, der in manchen Ländern der Alten Welt wie der Schweiz oder Deutschland auf sie wartet.…
Nach den tödlichen Anschlägen von Magdeburg und Aschaffenburg fordern Politiker ein Register für psychisch kranke Gefährder. Wie gross ist die Bedrohung wirklich? Und wie kann man im Einzelfall das Risiko einschätzen, dass psychisch Kranke zu Tätern werden? In Magdeburg fährt ein Mann mit einem Auto in einen Weihnachtsmarkt und tötet…
Der VO2max-Wert beziffert die maximale Menge Sauerstoff, die der Körper bei intensiver Belastung nutzen kann. Wieso er darauf hinweisen kann, wie gut die Herzgesundheit ist, und was man bei der Smartwatch-Anzeige beachten sollte. Der Wert scheint geradezu eine Summenformel der Gesundheit zu sein, und vielen Smartwatch-Nutzern ist er längst vertraut:…
Eine Kuratorin und eine Molekularbiologin des Botanischen Gartens berichten über die Tricks der Zucht. Und erklären, wie «Orchideen-Diplomatie» funktioniert. Ihre drei hellbraunen Blütenblätter bilden ein Dreieck, zwei Punkte in der Mitte und Farbschattierungen darunter sehen aus wie ein Gesicht. Doch es ist kein Äffchen, das da zwischen Blättern und Stengeln…
Wer unter Anstrengung errötet, muss sich keine Sorgen machen. Gefährlich ist eine andere Reaktion. Nach dem Sport sieht der Kopf aus wie eine leuchtend rote Glühbirne. Warum ist das bei manchen Menschen so? Ist das einfach ein Zeichen von schlechter Fitness, oder stimmt irgendetwas mit der Gesundheit nicht? Optimieren Sie…
Entwicklungsländer können in Klimafragen nicht mehr auf die USA zählen. Was bedeutet das für Afrika?
Der afrikanische Kontinent ist für nur rund 4 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich, wird aber schon heute heftig von den Folgen steigender Temperaturen gebeutelt. Im Rahmen der Klimaverhandlungen kämpfen Vertreter der afrikanischen Staaten für mehr finanzielle Unterstützung. Ein Gespräch. Wie wird Donald Trumps klimafeindliche Politik von Diplomaten in Entwicklungsländern eingeschätzt,…