Mittwoch, April 2

Wissenschaft

Die ESA hat die ersten Daten ihres neuen Weltraumteleskops veröffentlicht. Sie zeigen, welche Formenvielfalt es im Universum gibt. 26 Millionen Galaxien in nur einer Woche: So lautet die Ausbeute des europäischen Euclid-Teleskops, das sich seit Juli 2023 im Weltraum befindet. Am Mittwoch hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) die Daten veröffentlicht,…

Wenn wir uns verletzen, empfinden wir Schmerz. Aber was empfindet ein Fisch, wenn er am Haken hängt? In dieser Frage treffen Philosophie und Biologie aufeinander. Doch die Wissenschaft tut sich schon mit der Definition schwer, was Schmerz überhaupt ist. Nur seine linke Schere hängt noch in der brodelnden Brühe, in…

In den Wechseljahren leiden viele Frauen unter körperlichen und psychischen Symptomen. Ob Östrogene aus pflanzlichen Lebensmitteln ihre Symptome lindern können, erklärt eine Gynäkologin. Leserfrage: Mit der Menopause verliert der Körper Östrogen. Manche pflanzliche Lebensmittel wie Weizen enthalten meines Wissens Phytoöstrogen. Ist es sinnvoll, sie zu essen, um dem Körper das…

Nach neun Monaten endet der Aufenthalt der beiden Nasa-Astronauten. Donald Trump und Elon Musk haben ihren Weltraumflug zum Politikum gemacht. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an.Die beiden Nasa-Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore…

Beim Trendsport wird der ganze Körper trainiert. Doch wer Vorsichtsmassnahmen missachtet, läuft Gefahr, sich weh zu tun. Eine Anleitung zum verletzungsfreien Training. Schweiss tropft, die Gesichter sind angestrengt. Der eine absolviert noch das Kreuzheben, die andere pausiert gerade bei den Goblet-Squats, weil die Beine so brennen. Noch drei Minuten, dann…

Personalisierte «Hirnwellenmusik» verspricht bessere Konzentrationsfähigkeit. Unsere Kolumnistin bleibt skeptisch. Doch für Menschen mit einer Aufmerksamkeitsstörung könnte Punkrock wie Medizin wirken. Technologische Gadgets sind nicht mein Ding. Es hat Jahre gedauert, bis ich mir ein paar In-Ear-Kopfhörer geleistet habe. Nun gehöre ich zu der grossen Gruppe von Menschen, die im Alltag…

Mit einem Reaktor vom Stellarator-Typ will die Firma Proxima Fusion bereits in den 2030er Jahren Strom produzieren. Ob das gelingt, hängt auch von Schweizer Forschern ab. Man könnte Francesco Sciortino als Abtrünnigen bezeichnen. Der italienische Kernphysiker verbrachte seine Studienjahre damit, die Physik sogenannter Tokamaks zu erforschen. Dabei handelt es sich…

Wer nach dem Pandemie-Ausbruch die Laborhypothese diskutieren wollte, wurde als Verschwörungstheoretiker abgetan. Das haben auch namhafte Wissenschafter zu verantworten. Ein Blick zurück. Woher das neue Coronavirus, Sars-CoV-2, stammt, ist selbst fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie offen. Ist das Virus von einem Tier auf den Menschen übergesprungen? Oder ist ein…