Zürich

Sara Künzli, Chefin des Amts für Raumentwicklung, erklärt, wie sie dem wachsenden Widerstand gegen den Umbau des Landes begegnet. Sara Künzli ist seit Sommer 2024 Chefin des kantonalen Amts für Raumentwicklung. Als solche muss sie das Wachstum des Kantons Zürich so organisieren, dass dieser trotz beschränktem Platz auch in Zukunft…

2025 muss der in finanzielle Schräglage geratene Betrieb die Trendwende schaffen. Er sieht sich auf Kurs. Vom neuen Zürcher Kinderspital kursieren ein knappes halbes Jahr nach der Eröffnung zwei unterschiedliche Bilder. Je nachdem, durch welche Brille man es betrachtet: die rosarote oder die ungefilterte. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt…

Der Stadtrat reicht in seinem Beschluss den Ball an die Veranstalter weiter. Denn es gibt einige «Herausforderungen». Es ist zwar gut zu hören, aber die Nebelbank über dem See ist dicht. So dicht, dass die Feuerwerk-Bouquets nicht einmal ansatzweise zu erkennen sind. Der Himmel färbt sich bald gelb, bald rot,…

Die Tierhaltung im Zoo hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Knies Kinderzoo in Rapperswil-Jona schafft per Ende Jahr eine seiner beliebtesten Attraktionen ab: das Elefantenreiten. Hintergrund sind die Auflagen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms, dem der Zoo angehört, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen…

Statt Milliarden gibt es Millionen – Zürich geht ganz leer aus. Für internationale Grossunternehmen gilt seit einem Jahr ein strengeres Steuerregime: Wer mehr als 750 Millionen Euro Umsatz erzielt, muss in jedem Standortland wenigstens 15 Prozent Steuern bezahlen. Wo die lokalen Sätze unter dieser Marke liegen, wird ein Zuschlag fällig…

In der Stadt Zürich sind letztes Jahr mehrere tausend Personen eingebürgert wurden. Zuvor mussten sie einen neuen, standardisierten Test absolvieren. 10.04.2025, 16.29 Uhr 1 min bai. Im Jahr 2024 wurden in der Stadt Zürich insgesamt 3631 Personen eingebürgert. Sie stammen aus über 100 Ländern. Knapp 40 Prozent oder 1385 Personen…

Jedes Jahr erhalten vierzigtausend Ausländer den Schweizer Pass. Die Unterschiede zwischen den Nationalitäten sind beträchtlich. Der «Schweizermacher» von Rüschlikon fragt: «Was bedeutet es für Sie, Schweizerin zu werden?» Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen…

17 Millionen Franken will Zürich in das schützenswerte Gebäude am Letten investieren. Die Zürcher Besetzerszene entdeckte im Herbst 2022 ein ungewöhnliches Objekt der Begierde: Mehrere Dutzend Linksautonome drangen in das ehemalige Kesselhaus des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich an der Limmat ein und machten es sich dort rund zehn Tage lang…

Embrach: Zwei mutmassliche Einbrecher kurz nach der Tat verhaftet lbs. Die Kantonspolizei Zürich hat dank einem Hinweis einer Anwohnerin am frühen Mittwochmorgen (9. 4.) in Embrach zwei mutmassliche Einbrecher festgenommen. Die beiden Männer – slowakische Staatsangehörige im Alter von 28 und 42 Jahren – wurden gegen 2 Uhr morgens in einem…