Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Mai 9, 2025

Elektroden im Gehirn und Kopfhörer, die Gedanken lesen: Die Neurotechnologie kommt. Wie schützen wir uns vor Missbrauch?

Mai 9, 2025

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Das The Market Best Ideas Portfolio schlägt den SPI
Finanzen

Das The Market Best Ideas Portfolio schlägt den SPI

MitarbeiterVon MitarbeiterJuli 2, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


The Market Best Ideas Portfolio

Das aus 39 Aktien bestehende Musterportfolio hat im Juni 0,4% eingebüsst. Es schlägt damit den Swiss Performance Index, liegt aber hinter dem in Franken gerechneten Weltindex von MSCI zurück.

Seit März 2020 führt die Redaktion von The Market das Best Ideas Portfolio, eine Sammlung von dreissig bis vierzig Qualitätsaktien. Dabei steht nicht der kurzfristige, spekulative Kursgewinn im Fokus, sondern die Solidität der ausgewählten Aktien nach Kriterien wie Kapitalrendite, Bilanzstabilität und Dividendenpolitik.

Das Portfolio kann in Form eines Tracker-Zertifikats, das The Market in Zusammenarbeit mit Leonteq entwickelt hat, an der SIX Swiss Exchange gekauft werden:

The Market Best Ideas Portfolio an der Schweizer Börse

  • Valoren-Nr.: 56’238’816
  • Symbol: TMBITQ
  • ISIN: CH0562388162
  • TER: 0,75%

Der Kursverlauf des Zertifikats kann hier 📈 verfolgt werden.

Das Portfolio ist zudem auch als «ETP+»-Zertifikat erhältlich. Der jeweils aktuelle Gegenwert des ETP (Exchange Traded Product) ist mit einem Pfand (Collateral) gesichert, das bei SIX SIS AG hinterlegt ist. Damit lässt sich das Gegenparteirisiko minimieren.
(ISIN: CH1171795128).

Die Redaktion von The Market berichtet monatlich über die Entwicklung des Portfolios. Als Vergleichsindizes wurden der Swiss Performance Index (SPI) sowie der MSCI World Total Return Index (in Franken) festgelegt. Kommt es während des Monats zu Veränderungen – Käufe oder Verkäufe einzelner Aktien –, berichtet die Redaktion ad hoc darüber.

1. Allgemeine Lage

Die Hausse verliert an Momentum. Nach den starken Avancen seit November hat der von MSCI berechnete Weltaktienindex im Juni in Dollar zwar 1,9% zugelegt, das war aber deutlich weniger als in den meisten Vormonaten. Schwächesignale kommen vom US-Konsum, der bisher eine wichtige Stütze für die Widerstandskraft der dortigen Wirtschaft war. Mit den Parlamentswahlen in Frankreich und dem ersten TV-Duell zwischen US-Präsident Joe Biden und Herausforderer Donald Trump wurden sich Anleger auch der politischen Risiken gewahr, die für einen bewegten Herbst sorgen könnten.

Immerhin entwickelt sich die Inflation weiter rückläufig. Dennoch scheinen sich Anleger einen noch stärkeren Rückgang erhofft zu haben, verharren die Konsumentenpreise doch weiterhin über dem Inflationsziel der US-Notenbank. Auf eine gewisse Enttäuschung deutet der scharfe Anstieg der Rendite zehnjähriger US-Treasuries nach der Publikation der Kernteuerung der persönlichen Konsumsausgaben hin, ein Indikator, der vom Fed eng verfolgt wird. Nicht geholfen haben Kommentare von Fed-Gouverneurin Michelle Bowman, die erste Zinssenkungen erst im nächsten Jahr erwartet. Diese Sicht wird vom Futures-Markt bisher allerdings nicht geteilt. Er setzt weiterhin auf eine erste Zinssenkung von 25 Basispunkten am Fed-Treffen vom 18. September.

2. Performance im Juni 2024

Das Best Ideas Portfolio schloss den Juni auf einem Stand von 120,71 Punkten ab, was im Monatsverlauf einem Minus von 0,4% entspricht. Damit hat das Portfolio den SPI geschlagen (–0,5%), hinkt aber dem in Franken gerechneten MSCI World (+1,5%) hinterher. Weil sich der Dollar zum Franken im Monatsverlauf leicht abgewertet hat, beläuft sich die Performance des MSCI World in Dollar gerechnet auf 2%.

Zu den besten Werten im Juni zählten neben den Dauerläufern Microsoft und Novo Nordisk mit dem Pharmakonzern Roche, dem Raumklimapezialisten Belimo und dem Bankensoftwarehersteller Temenos drei Titel, die eine schwierige Phase hinter sich haben. Roche hat in den letzten Monaten mit mehreren kleinen Erfolgsmeldungen überrascht, die scheinbar ausreichten, den Kurs zu beflügeln. Damit könnte bei den Baslern der Punkt des maximalen Pessimismus erreicht worden sein.

Die Valoren der Online-Versandapotheke DocMorris zählten im Berichtsmonat einmal mehr zu den schlechtesten fünf Aktien. Die Position ist mit 0,16% aber klein und hat deshalb kaum Einfluss auf die Performance des Zertifikats. Abverkauft wurden die Titel von Komax, die Maschinen zur Kabelverarbeitung herstellt. Das Unternehmen musste im Juni eine weitere Gewinnwarnung abgeben, weil die Erholung des Automobilmarktes nicht in die Gänge kommt. Die Valoren des Silberförderers Pan American Silver konsolidierten die Gewinne der Vormonate.

3. Performance seit Kotierung

Das Tracker-Zertifikat des Best Ideas Portfolios wurde per 12. Januar 2021 mit einem Indexstand von 100 aufgesetzt. Per Ende Juni 2024 notiert das Portfolio nach Einberechnung aller Kosten auf 120,71, was einer Avance von 20,7% entspricht (blaue Kurve in der untenstehenden Grafik).

Der SPI (rot) hat im Zeitraum seit der Kotierung des Portfolios 18% zugelegt. Der MSCI World Total Return Index, dessen Gewichtung vom amerikanischen Technologiesektor dominiert wird, kommt in Franken gerechnet im Vergleichszeitraum auf eine Avance von 37,1% (gelb).

4. Veränderungen / wichtige Entwicklungen

Im Juni wurden im Portfolio keine Veränderungen vorgenommen.

5. Das Portfolio per Ende Juni 2024

Mit Stichtag 30. Juni bestand das Portfolio zu 58% aus Schweizer Aktien, zu 34,2% aus ausländischen Titeln und zu 7,8% aus Cash.

Das Portfolio besteht grösstenteils aus Qualitätsaktien, die hohe Anforderungen punkto Kapitalrendite, Bilanzsolidität und Dividendenpolitik erfüllen müssen. Als Arrondierung kann das Portfolio jedoch Risikopositionen aufnehmen: Das sind Unternehmen, die die Qualitätskriterien nicht restlos erfüllen, denen die Redaktion aber zutraut, dass sie ihre Leistung steigern können. Typischerweise sind das Unternehmen, die sich in einer Turnaround-Situation befinden, die mit einer temporären Marktschwäche zu kämpfen haben oder die unter der Führung eines neuen Managements stehen.

Per Ende Juni besteht das Portfolio zu etwas mehr als 80% aus Qualitäts- und zu nicht ganz 12% aus Risikopositionen. Derzeitige Risikopositionen sind Clariant, DocMorris, Helvetia, Komax, Shell, Swatch Group und Temenos (in der Tabelle am Ende dieses Textes kursiv dargestellt).

Per Ende Juni waren die grössten Sektoren des Portfolios Industrie, Grundstoffe, Finanz sowie Gesundheit.

Die folgende Tabelle zeigt alle Portfoliopositionen mit ihrem jeweiligen Gewicht in alphabetischer Reihenfolge per 30. Juni 2024:

Weiter Lesen

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Die Anatomie von Krisen

Schneider Electric gehört auf die Kaufliste

Aryzta setzt Erfolgsgeschichte fort

Minenaktien: günstige Wetten auf den Goldpreis

Redakteurfavoriten

Elektroden im Gehirn und Kopfhörer, die Gedanken lesen: Die Neurotechnologie kommt. Wie schützen wir uns vor Missbrauch?

Mai 9, 2025

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Mai 9, 2025

Geschwächt, aber nicht geschlagen: Nach dem Ende der US-Operation fühlen sich die Huthi als Sieger

Mai 9, 2025

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Mai 9, 2025

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?