Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Artischockendip – Rezept

Mai 10, 2025

Kriminelle Clans und Cyber-Betrüger beschäftigen die Zürcher Ermittler vermehrt. Die Leitende Oberstaatsanwältin Susanne Leu sagt: «Da haben wir Handlungsbedarf»

Mai 10, 2025

Junge Winzer mit neuen Weinen aus dem spanischen Ribera del Duero

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Das The Market Best Ideas Portfolio schlägt im September den SPI
Finanzen

Das The Market Best Ideas Portfolio schlägt im September den SPI

MitarbeiterVon MitarbeiterOktober 2, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


The Market Best Ideas Portfolio

Das aus 39 Aktien bestehende Musterportfolio hat im September 0,6% zugelegt. Es schlägt damit den Swiss Performance Index, bleibt aber leicht hinter dem in Franken gerechneten Weltindex von MSCI zurück.

Seit März 2020 führt die Redaktion von The Market das Best Ideas Portfolio, eine Sammlung von dreissig bis vierzig Qualitätsaktien. Dabei steht nicht der kurzfristige, spekulative Kursgewinn im Fokus, sondern die Solidität der ausgewählten Aktien nach Kriterien wie Kapitalrendite, Bilanzstabilität und Dividendenpolitik.

Das Portfolio kann in Form eines Tracker-Zertifikats, das The Market in Zusammenarbeit mit Leonteq entwickelt hat, an der SIX Swiss Exchange gekauft werden:

The Market Best Ideas Portfolio an der Schweizer Börse

  • Valoren-Nr.: 56’238’816
  • Symbol: TMBITQ
  • ISIN: CH0562388162
  • TER: 0,75%

Der Kursverlauf des Zertifikats kann hier 📈 verfolgt werden.

Das Portfolio ist zudem auch als «ETP+»-Zertifikat erhältlich. Der jeweils aktuelle Gegenwert des ETP (Exchange Traded Product) ist mit einem Pfand (Collateral) gesichert, das bei SIX SIS AG hinterlegt ist. Damit lässt sich das Gegenparteirisiko minimieren.
(ISIN: CH1171795128).

Die Redaktion von The Market berichtet monatlich über die Entwicklung des Portfolios. Als Vergleichsindizes wurden der Swiss Performance Index (SPI) sowie der MSCI World Total Return Index (in Franken) festgelegt. Kommt es während des Monats zu Veränderungen – Käufe oder Verkäufe einzelner Aktien –, berichtet die Redaktion ad hoc darüber.

1. Allgemeine Lage

Der Zinssenkungszyklus hat begonnen. Am 18. September hat die US-Notenbank (Fed) den Leitzins in einem «Jumbo»-Schritt um 50 Basispunkte gesenkt; andere Zentralbanken wie die EZB, die Schweizerische Nationalbank oder die Bank of England hatten bereits in den Monaten zuvor begonnen, die Zinsen zu senken.

In der letzten Septemberwoche bewegte sich auch China: Die People’s Bank of China (PBoC) kündigte diverse geldpolitische Lockerungsmassnahmen an, und nur zwei Tage später liess das Politbüro eine Reihe von fiskalpolitischen Stützungsmassnahmen an die Staatsmedien durchsickern. Die chinesischen Börsen reagierten erfreut. Der MSCI China schoss fast 17% in die Höhe.

Nach einem turbulenten Start in den September erreichte der MSCI World eine Monatsperformance von 1,8%.

2. Performance im September 2024

Das Best Ideas Portfolio schloss den September auf einem Stand von 123,03 Punkten ab, was im Monatsverlauf einem Plus von 0,6% entspricht. Damit hat das Portfolio den Swiss Performance Index geschlagen, der eine Einbusse von 1,6% erlitten hat. Weil sich der Dollar zum Franken weiter abgeschwächt hat, beläuft sich die Performance des Weltindex in der Schweizer Valuta gerechnet auf +1,1%.

Die beste Kursleistung im Portfolio lieferten im September die Titel des australischen Rohstoffkonzerns BHP, die von den Stimulusmassnahmen Chinas profitierten. Ebenfalls unter die Top Five schaffen es die Aktien des Schokoladeherstellers Barry Callebaut, des Dentalimplantate-Spezialisten Straumann, des Schraubenlogistikers Bossard und der Versicherungsgruppe Helvetia. Die grössten Verluste erlitten die beiden Schweizer Schwergewichte Roche und Nestlé, der Erdölkonzern Shell, der Autozulieferer Komax sowie – ein unübliches Bild – der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk.

3. Performance seit Kotierung

Das Tracker-Zertifikat des Best Ideas Portfolios wurde per 12. Januar 2021 mit einem Indexstand von 100 aufgesetzt. Per Ende September 2024 notiert das Portfolio nach Einberechnung aller Kosten auf 123.03, was einer Avance von gut 23% entspricht (blaue Kurve in der untenstehenden Grafik).

Der SPI (rot) hat im Zeitraum seit der Kotierung des Portfolios um 20,4% zugelegt. Der MSCI World Total Return Index, dessen Gewichtung vom amerikanischen Technologiesektor dominiert wird, kommt in Franken gerechnet im Vergleichszeitraum auf eine Avance von 37% (gelb).

4. Veränderungen / wichtige Entwicklungen

Im September wurden im Portfolio keine Veränderungen vorgenommen.

5. Das Portfolio per Ende September 2024

Mit Stichtag 30. September bestand das Portfolio zu knapp 60% aus Schweizer Aktien, zu 32,4% aus ausländischen Titeln und zu gut 7,7% aus Cash.

Das Portfolio besteht grösstenteils aus Qualitätsaktien, die hohe Anforderungen punkto Kapitalrendite, Bilanzsolidität und Dividendenpolitik erfüllen müssen. Als Arrondierung kann das Portfolio jedoch Risikopositionen aufnehmen: Das sind Unternehmen, die die Qualitätskriterien nicht restlos erfüllen, denen die Redaktion aber zutraut, dass sie ihre Leistung steigern können. Typischerweise sind das Unternehmen, die sich in einer Turnaround-Situation befinden, die mit einer temporären Marktschwäche zu kämpfen haben oder die unter der Führung eines neuen Managements stehen.

Per Ende September besteht das Portfolio zu 81% aus Qualitäts- und zu 11,2% aus Risikopositionen. Derzeitige Risikopositionen sind Clariant, DocMorris, Helvetia, Komax, Shell, Swatch Group und Temenos (in der Tabelle am Ende dieses Textes kursiv dargestellt).

Per Ende September waren die grössten Sektoren des Portfolios Industrie, Grundstoffe, Finanz sowie Gesundheit.

Die folgende Tabelle zeigt alle Portfoliopositionen mit ihrem jeweiligen Gewicht in alphabetischer Reihenfolge per 30. September 2024:

Weiter Lesen

UBS-Kunden: Verluste mit exotischen Finanzprodukten

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Die Anatomie von Krisen

Schneider Electric gehört auf die Kaufliste

Redakteurfavoriten

Kriminelle Clans und Cyber-Betrüger beschäftigen die Zürcher Ermittler vermehrt. Die Leitende Oberstaatsanwältin Susanne Leu sagt: «Da haben wir Handlungsbedarf»

Mai 10, 2025

Junge Winzer mit neuen Weinen aus dem spanischen Ribera del Duero

Mai 10, 2025

Debakel bei Einsatz in Pakistan: Verlust von Kampfjets offenbart Schwächen der indischen Luftwaffe

Mai 10, 2025

Zu Tisch mit dem Konservativen, der Friedrich Merz gefährlich werden könnte: «Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, ich brenne noch für Politik»

Mai 10, 2025

Der Staat soll entscheiden, wem ich mein Grundstück verkaufen kann: Die Vorkaufsrecht-Initiative verschärft die Wohnungsnot, die sie lösen will

Mai 10, 2025

Neueste Nachrichten

Silberware ist zeitlos – das beweisen diese 5 Manufakturen

Mai 10, 2025

«Wenn wir es hätten aussuchen können, wäre mein Partner schwanger geworden» – wie es Müttern von heute wirklich geht

Mai 10, 2025

Hoffnung und Skepsis im Friedensprozess

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?