Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schweizer Outfits verzaubern mit Kontrasten

Mai 14, 2025

Was steht im Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mai 14, 2025

Schweizer Hitler-Attentäter: ein schleppender Erinnerungsprozess

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der ANC dürfte die Mehrheit verlieren. Für Südafrika könnte es ein Befreiungsschlag sein
Welt

Der ANC dürfte die Mehrheit verlieren. Für Südafrika könnte es ein Befreiungsschlag sein

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 1, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die ehemalige Anti-Apartheid-Bewegung muss sich nach dreissig Jahren Alleinherrschaft einen Koalitionspartner suchen. Und beweisen, dass sie sich neu erfinden kann.

Diesmal scheint es passiert zu sein. Der African National Congress (ANC), Nelson Mandelas einst so stolze Partei, dürfte bei den Wahlen in Südafrika die Mehrheit verloren haben. Zum ersten Mal seit dem Ende der Apartheid vor genau dreissig Jahren.

Das heisst mit grosser Wahrscheinlichkeit: Der ANC bleibt stärkste Partei, wird aber nicht mehr alleine regieren. Er hat gegenüber der letzten Wahl rund 15 Prozentpunkte verloren. Das ist in jeder Demokratie ein gewaltiger Einbruch. In Südafrika ist es auch das Ende einer Epoche.

Eine neue Epoche beginnt. Eine, in der der ANC sich Koalitionspartner suchen muss, die seiner Macht Grenzen setzen. Für Südafrika ist das eine gute Sache. Denn der ANC ist seit Jahren eine selbstherrliche Partei, die noch immer von der Vergangenheit als Befreiungsbewegung zehrt, sich aber schwertut, Ideen für die Zukunft des Landes zu entwickeln. Vielleicht ist der ANC nun endlich gezwungen, sich neu zu erfinden.

ANC verpasst erstmals seit 1994 das absolute Mehr

Wähleranteil in Prozent

Südafrika und der ANC waren Vorbild für Afrika

Südafrika hat in drei Jahrzehnten ANC-Herrschaft Fortschritte gemacht – zum Beispiel bildete sich eine schwarze Mittelklasse. Doch die Probleme bleiben gewaltig. Südafrika ist noch immer eines der ungleichsten Länder der Welt. Über die Hälfte der 62 Millionen Südafrikanerinnen und Südafrikaner lebt unter der Armutsgrenze. Das Wirtschaftswachstum tendierte jüngst gegen null; das Bruttoinlandprodukt pro Kopf fiel von 8800 Dollar im Jahr 2011 auf knapp über 6000 Dollar im vergangenen Jahr. Die Kriminalität ist ausser Kontrolle, die Wasserversorgung marode, Stromausfälle sind ein ständiges Phänomen.

Der ANC war seit längerem eine Partei, die den südafrikanischen Staat quasi als ihr Eigentum betrachtete. Was in zahlreichen Korruptionsskandalen zum Ausdruck kam, in die von Präsidenten bis zu niederrangigen Parteifunktionären viele verwickelt waren. Der ANC hatte auch immer weniger Argumente, weshalb er diesen Staat weiter führen sollte. Meist hatten die Argumente mit dem Kampf gegen die Apartheid zu tun. Doch das Kapital aus der Vergangenheit ist irgendwann aufgebraucht.

Dabei hat die Partei tatsächlich Historisches geleistet. Als Nelson Mandela Südafrika 1994 aus der Apartheid führte, waren das Land und seine Partei Vorbilder für ganz Afrika. Der Kontinent hatte bleierne Jahre hinter sich, er wurde erdrückt von Schulden und Diktaturen. Das änderte sich in den 1990er Jahren. Manche wagten es, von einer afrikanischen Renaissance zu sprechen. Sie meinten immer auch Südafrika.

Doch seither ist Südafrika zu einem Land geworden, das mit sich selber beschäftigt ist; geführt von einer ebenso selbstfixierten Partei. Auch wenn Südafrika sich in den letzten Jahren international Gehör verschaffen konnte, hatte man den Eindruck, die ANC-Regierung sei von Nostalgie getrieben. Etwa wenn sie in der Uno Russland beistand, einem einstigen Verbündeten aus Anti-Apartheid-Zeiten.

Südafrikas Demokratie ist trotz allem lebendig

Viele Südafrikaner haben genug von diesem ANC. Bei keiner Generation dürfte das Gefühl stärker sein als bei den unter 30-Jährigen. Jener Generation, die nach dem Ende der Apartheid geboren wurde und die den ANC nicht als Befreiungsbewegung kennt, sondern nur als verknöcherte Quasi-Staatspartei. Dieselbe Generation, bei der mehr als die Hälfte arbeitslos sind. Sie dürfte gerade wesentlich dazu beigetragen haben, die Alleinherrschaft des ANC zu beenden.

Der ANC wird nun lernen müssen, mit einem Koalitionspartner zu regieren. Idealerweise mit der Democratic Alliance (DA), der grössten Oppositionspartei. Sie wäre stark genug, um mehr als eine simple Mehrheitsbeschafferin für den ANC zu sein. Womit dieser gezwungen wäre, sich für seine Politik gegenüber dem Koalitionspartner zu rechtfertigen – und den Wählerinnen und Wählern zu beweisen, dass er eine Partei ist, die ihre Legitimität nicht nur aus der Vergangenheit zieht.

Das Potenzial ist vorhanden. Südafrikas Demokratie ist trotz allem lebendig. Von einer Wahl, wie sie das Land abgehalten hat, können die meisten Afrikanerinnen und Afrikaner nur träumen. Mehr als 50 Parteien haben Kandidaten gestellt. Die Wahlbeteiligung war trotz anderslautenden Prognosen hoch. Südafrika ist kein apathisches Land. Ein zorniges vielleicht. Aber eines, das noch immer an seine hart erkämpfte Demokratie glaubt. Es ist am ANC, zu beweisen, dass er die richtige Partei ist, um dieses Land zu führen.

Weiter Lesen

Was steht im Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Kaschmir-Konflikt: warum der ewige Streit zwischen Indien und Pakistan auch den Zwist unter den Grossmächten befeuert

Wie die russische Armee in Zukunft aussehen könnte

Flucht vor Gewalt in Mali: Wenn sich das Leben auf einer Abfallhalde wie das Paradies anfühlt

Verhandlungen in Istanbul? Warum die Türkei für einen Waffenstillstand in der Ukraine plötzlich wieder im Zentrum steht

Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine: Der Ballast der Vergangenheit wiegt schwer

Redakteurfavoriten

Was steht im Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mai 14, 2025

Schweizer Hitler-Attentäter: ein schleppender Erinnerungsprozess

Mai 14, 2025

Cannes geht gegen nackte Stars vor, Depardieu wird verurteilt . . . Kommt eine Zeitenwende auf Französisch?

Mai 14, 2025

Wie der neue Dresscode auf dem roten Teppich getragen wurde

Mai 14, 2025

Kaschmir-Konflikt: warum der ewige Streit zwischen Indien und Pakistan auch den Zwist unter den Grossmächten befeuert

Mai 14, 2025

Neueste Nachrichten

Neue Studie: Die EU-Strafaktion gegen die Schweiz bei der Forschung hat vielen Firmen und Hochschulen weh getan

Mai 14, 2025

Zürich gegen Winterthur: Ineffiziente Winterthurer brechen spät ein

Mai 14, 2025

Roboter greift Menschen an – Fake oder Grund zur Sorge?

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?