Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

«Die europäischen Politiker haben eine falsche Strategie verfolgt. Nun fürchten sie die Konsequenzen – und wollen daher nicht, dass der Krieg in der Ukraine endet»

Mai 9, 2025

Russland feierte sich in der Geschichte seiner Kriege gern als «Befreiungsmacht». Die «befreiten» Staaten sahen das anders

Mai 9, 2025

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der Bundesrat verliert gegen seine eigene Partei: Die SVP wird gegen Albert Röstis Stromgesetz kämpfen
Schweiz

Der Bundesrat verliert gegen seine eigene Partei: Die SVP wird gegen Albert Röstis Stromgesetz kämpfen

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 23, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die SVP vollzieht mit 242 zu 149 Delegiertenstimmen ihre ganz eigene Energiewende.

An der Delegiertenversammlung in Langenthal vollzieht die SVP ihre ganz eigene Energiewende: 242 Delegierte stimmen nach intensiver Diskussion gegen das neue Stromgesetz, das ihr Bundesrat Albert Rösti an der Abstimmung vom 9. Juni durchbringen will. Im Parlament war die SVP-Fraktion noch mit deutlicher Mehrheit für die Vorlage ihres Bundesrats. Am Samstag ist es eine deutliche Minderheit, 149 Delegierte.

Das neue Stromgesetz soll rasch mehr Strom aus erneuerbaren Energien garantieren: aus Wasser-, Wind- und Sonnenkraft. Bei sechzehn Wasserkraftwerken soll die Sicherung der Stromversorgung höher gewichtet werden als die Sicherung «unserer schönen Landschaft», wie es bei der SVP immer wieder hiess. Zudem werde der Bau von Wind- und alpinen Solaranlagen kanalisiert, sagte Bundesrat Rösti. Es ist ein Kompromiss, errungen an runden Tischen und in bilateralen Absprachen über die Parteigrenzen hinweg – Mantelerlass genannt.

Jene in der SVP, die ihren Bundesrat immer unterstützt hatten und es auch weiterhin tun werden, ahnten es bereits, bevor es losging: «Es gibt ein Nein. Die anderen sind zu gut organisiert», sagte einer von ihnen. Mit «die anderen» war die Parteileitung gemeint, die der Partei eine Kehrtwende sozusagen verordnet hatte.

Bundesrat Rösti hatte noch versucht, seiner Partei das Stromgesetz als Unabhängigkeitsgesetz nach SVP-Zuschnitt zu verkaufen: «Unser Land befindet sich nach wie vor in einer unsicheren Lage, was die Stromversorgung betrifft. Wir brauchen eine eigenständige Stromproduktion.» Mehr Strom sei ein Zeichen für Souveränität und Freiheit.

Im Parlament hatten alle Ständeräte der SVP für das Stromgesetz gestimmt, im Nationalrat war es eine sehr deutliche Mehrheit. Inzwischen hat die Stimmung gekehrt – auf Druck von Magdalena Martullo-Blocher, die auch in Langenthal sagte, sicherer werde mit diesem Gesetz gar nicht: «Mit Solar und Wind ist keine sichere Stromversorgung möglich, da braucht es ja zuerst Sonne oder Wind.» In der Parteileitung, die nun plötzlich einstimmig gegen das Gesetz war, mussten spektakuläre Kehrtwenden vollzogen werden. Stellvertretend sagte Nationalrätin Sandra Sollberger in der «NZZ am Sonntag» schlicht: «Man darf auch gescheiter werden.»

Mehr folgt.

Weiter Lesen

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Strommarktaufseher: Abkommen mit der EU stärkt die Versorgungssicherheit für die Schweiz

Deutschland verschärft die Asylpolitik – doch kann es Asylsuchende an der Schweizer Grenze wirklich fernhalten?

Redakteurfavoriten

Russland feierte sich in der Geschichte seiner Kriege gern als «Befreiungsmacht». Die «befreiten» Staaten sahen das anders

Mai 9, 2025

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Mai 9, 2025

Ukraine-Krieg: Was ist Putins Waffenruhe wert?

Mai 9, 2025

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Mai 9, 2025

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Elektroden im Gehirn und Kopfhörer, die Gedanken lesen: Die Neurotechnologie kommt. Wie schützen wir uns vor Missbrauch?

Mai 9, 2025

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Mai 9, 2025

Geschwächt, aber nicht geschlagen: Nach dem Ende der US-Operation fühlen sich die Huthi als Sieger

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?