Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Ukraine-Krieg: Was ist Putins Waffenruhe wert?

Mai 9, 2025

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Mai 9, 2025

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der Goldhase wird auch dieses Jahr teurer. Lindt & Sprüngli verkauft trotzdem mehr Schokolade
Wirtschaft

Der Goldhase wird auch dieses Jahr teurer. Lindt & Sprüngli verkauft trotzdem mehr Schokolade

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 4, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Konzern verkraftet die gestiegenen Kakaopreise gut. Für das Geschäftsjahr 2024 hat er starke Zahlen vorgelegt.

An diesen Ostern werden die Konsumenten für einen Goldhasen von Lindt & Sprüngli rund 10 Prozent mehr bezahlen müssen als im Vorjahr. Dies sagte der Konzernchef Adalbert Lechner an der Jahrespressekonferenz des Unternehmens in Kilchberg.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Damit ist kein Ende der Preiserhöhungen für Schokolade absehbar. Bereits in den vergangenen drei Jahren sind die Produkte von Lindt & Sprüngli rund 30 Prozent teurer geworden. Im Jahr 2025 würden erneut Preiserhöhungen im zweistelligen Prozentbereich nötig, erklärte Lechner.

Explosion der Kakaopreise

Der Grund sind die stark gestiegenen Kakaopreise. Der Rohstoff Kakaobohnen kostet an den Weltmärkten derzeit dreimal so viel wie im langjährigen Durchschnitt. In den westafrikanischen Ländern Elfenbeinküste und Ghana, die normalerweise 60 Prozent der weltweiten Produktion liefern, sind die Ernten in letzter Zeit schlecht ausgefallen. Pflanzenkrankheiten haben die Kulturen dezimiert, und der Klimawandel sorgt für zunehmende Schwankungen bei den Regenfällen. In diesem Jahr dürfte sich die Situation noch nicht entspannen.

Normalerweise halten sich die Kunden zurück, wenn ein Produkt teurer wird. Aber Lindt & Sprüngli leidet nicht unter der Explosion der Kakaopreise. Im Gegenteil: Dem Kilchberger Konzern ist das Kunststück gelungen, trotz Preiserhöhungen mehr Produkte zu verkaufen – und für das Geschäftsjahr 2024 starke Zahlen vorzulegen. Lindt & Sprüngli sei im vergangenen Jahr weltweit der einzige grössere Schokoladehersteller gewesen, der das Verkaufsvolumen habe steigern können, sagte Lechner.

Premium-Strategie zahlt sich aus

Wie hat das Unternehmen das geschafft? Ein Faktor ist, dass die Kunden Lindt-Produkte gerne rund um Festtage wie Ostern oder Weihnachten kaufen. Die Analytiker der ZKB schätzen den Anteil von saisonalen Produkten am Umsatz auf 50 Prozent. Bei solchen Produkten schauen die Konsumenten wenig auf den Preis.

Eine geringe Preissensibilität ergibt sich auch daraus, dass Lindt & Sprüngli sich in den letzten Jahrzehnten bewusst im Premium-Bereich positioniert hat. Mit starken Marken wie Lindor oder Excellence kann das Unternehmen die Kunden bei der Stange halten. In Kilchberg glaubt man schliesslich daran, dass die Konsumenten gerade bei steigenden Preisen vermehrt auf «bewussten Genuss» setzen und eher bei Massenware sparen.

Im Geschäftsjahr 2024 ist die Strategie von Lindt & Sprüngli voll aufgegangen. Der Konzernumsatz stieg vor allem dank einem starken Europa-Geschäft organisch um 7,8 Prozent auf 5,5 Milliarden Franken; höhere Verkaufsvolumen machten davon 1,5 und Preiserhöhungen 6,3 Prozentpunkte aus. Der Konzern vermochte auch die Ertragskraft weiter zu steigern. Die Betriebsgewinn-Marge kletterte von 15,6 auf 16,2 Prozent. An der Börse kamen die Geschäftszahlen gut an: Der Kurs der Lindt-Partizipationsscheine stieg am Dienstag um rund 8 Prozent.

Schadet Trumps Zollkrieg?

Für Auftrieb sorgte auch, dass die Konzernführung für 2025 optimistisch ist. Obwohl Lindt & Sprüngli die Preise für seine Produkte nochmals deutlich erhöhen wird, rechnet das Unternehmen mit starken Verkäufen und einer weiteren Erhöhung der Gewinnmarge.

Ein Testfall dürfte dabei die Entwicklung im amerikanischen Markt werden. Die USA sind für Lindt & Sprüngli wichtig; der Konzern erzielt knapp 40 Prozent seines Umsatzes in Nordamerika sowie 47 Prozent in Europa und 13 Prozent im Rest der Welt. In den USA lief es allerdings schon im vergangenen Jahr nicht besonders gut. Die Haushalte leiden unter den gestiegenen Lebenshaltungskosten und einer hohen Verschuldung. Lindt & Sprüngli vermochte die Verkaufsvolumen hier nur knapp zu halten.

Für zusätzliche Verunsicherung sorgt nun der Zollkrieg, den US-Präsident Trump angezettelt hat. Direkt davon betroffen ist Lindt & Sprüngli zwar nicht. Das Unternehmen unterhält fünf Fabriken in den USA und stellt 95 Prozent der Produkte, die es in den Vereinigten Staaten verkauft, vor Ort her.

Dennoch könnte der Konzern indirekte Folgen spüren. Trumps Importzölle dürften die allgemeine Inflation in den USA nach oben treiben und so die Konsumentenstimmung dämpfen. Zudem hat Kanada Gegenzölle angekündigt. Dies verteuert die Schokolade, die Lindt & Sprüngli in den USA produziert und nach Kanada exportiert.

Laut dem Konzernchef Lechner hat Lindt & Sprüngli einen Plan B. Man könne den kanadischen Markt auch vollständig von Europa aus beliefern, sagte er. Durch eine solche Verlagerung würden Trumps Pläne, die Produktion in den USA zu stärken, durchkreuzt.

Weiter Lesen

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine Stiftung per 2045 schliessen

Googles «Monopol» gerät unter Druck – die Aktienanleger sind nervös

USA vereinbaren laut Trump Handelsabkommen mit Grossbritannien

Redakteurfavoriten

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Mai 9, 2025

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Mai 9, 2025

Elektroden im Gehirn und Kopfhörer, die Gedanken lesen: Die Neurotechnologie kommt. Wie schützen wir uns vor Missbrauch?

Mai 9, 2025

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Mai 9, 2025

Geschwächt, aber nicht geschlagen: Nach dem Ende der US-Operation fühlen sich die Huthi als Sieger

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Mai 9, 2025

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Mai 9, 2025

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?