Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt die Pflicht ohne Glanz – will sie eine Medaille, muss sie sich steigern

Mai 11, 2025

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären sich im Derby bankrott

Mai 11, 2025

Russlands nächster Schachzug: Putin schlägt Verhandlungen mit der Ukraine vor – Selenski beharrt darauf, dass zuerst die Waffen schweigen müssen

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der Kanton Zürich erhöht die Asylquote: Ab Juli müssen Gemeinden 16 Flüchtlinge aufnehmen pro 1000 Einwohner
Zürich

Der Kanton Zürich erhöht die Asylquote: Ab Juli müssen Gemeinden 16 Flüchtlinge aufnehmen pro 1000 Einwohner

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 31, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Sicherheitsdirektor Mario Fehr appelliert an die Kommunen: «Wir können die Herausforderungen nur gemeinsam bewältigen.»

Zürcher Gemeinden müssen künftig mehr Flüchtlinge unterbringen als bisher. Wie die kantonale Sicherheitsdirektion am Mittwochmittag in einer Medienmitteilung schreibt, wird die Aufnahmequote erhöht, und zwar auf 1,6 Prozent der Wohnbevölkerung. Ab dem 1. Juli muss also jede Gemeinde im Kanton 16 Flüchtlinge pro Tausend Einwohner unterbringen auf ihrem Gebiet. Letztmals wurde die Quote im Juni 2023 erhöht: von 0,9 auf 1,3 Prozent.

Mehr Geflüchtete aus der Ukraine, Afghanistan und der Türkei

Personen im Asylprozess im Kanton Zürich

Der Grund für die Erhöhung ist der anhaltend hohe Druck auf das Asylwesen in der Schweiz. 2023 stellten hierzulande 30 000 Personen einen Antrag auf Asyl. Dieses Jahr rechne der Bund mit einer vergleichbar hohen Zahl, teilt die Sicherheitsdirektion mit.

Zürich – der bevölkerungsreichste Kanton des Landes – wird den grössten Teil dieser Menschen aufnehmen müssen, nämlich rund 18 Prozent. Dabei sei es unumgänglich, bei der Unterbringung der Asyl- und Schutzsuchenden auf die Hilfe der Gemeinden zurückzugreifen.

Sicherheitsdirektor Mario Fehr lässt sich in dem Communiqué folgendermassen zitieren: «Wir können die Herausforderungen nur gemeinsam bewältigen.»

Der Kanton will mit gutem Beispiel vorangehen: Im kommenden Mai soll in Kilchberg eine weitere Asylunterkunft in Betrieb gehen, und zwar in den Räumlichkeiten des früheren See-Spitals gegenüber vom Hallenbad. In dem Gebäude sollen 250 Personen untergebracht werden. Der Kanton mietet die Liegenschaft von der Eigentümerin. Der Vertrag ist befristet bis Ende 2025. Für den Betrieb der neuen Unterkunft hat der Kanton eine Firma beauftragt, die auf die Betreuung geflüchteter Menschen spezialisiert ist.

Mehr als jede vierte Gemeinde bekundete grösste Mühe mit der Asylquote

Frage: Wie schwierig ist es in Ihrer Gemeinde, genug Unterkünfte für Asylbewerber bereitzustellen? – Angaben in Prozent

1 – gar nicht schwierig

Mehr folgt.

Weiter Lesen

Der älteste Klub von Zürich läuft nicht mehr – die «Mascotte»-Macher hören auf. Aber der Mitbesitzer Freddy Burger verspricht, dass dies nicht das Ende sei

Kriminelle Clans und Cyber-Betrüger beschäftigen die Zürcher Ermittler vermehrt. Die Leitende Oberstaatsanwältin Susanne Leu sagt: «Da haben wir Handlungsbedarf»

Der Staat soll entscheiden, wem ich mein Grundstück verkaufen kann: Die Vorkaufsrecht-Initiative verschärft die Wohnungsnot, die sie lösen will

Linke fordert in Zürich staatliches Vorkaufsrecht für Immobilien, die Kantonsregierung will lieber den Wohnbau fördern

wie eine Autobahn unter einem Park verschwindet

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Redakteurfavoriten

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären sich im Derby bankrott

Mai 11, 2025

Russlands nächster Schachzug: Putin schlägt Verhandlungen mit der Ukraine vor – Selenski beharrt darauf, dass zuerst die Waffen schweigen müssen

Mai 11, 2025

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären im Derby bankrott

Mai 11, 2025

Die beste Pizza doppelt gebacken entdecken

Mai 11, 2025

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

Mai 11, 2025

Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur

Mai 11, 2025

Das Luxemburgerli von Sprüngli gibt es nun auch als Glace

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?