Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der Lamborghini-Chef rüstet den Autohersteller für das Verbrennerverbot in der EU: «Für kleine Marken ist es ein Riesenaufwand», sagt er
Wirtschaft

Der Lamborghini-Chef rüstet den Autohersteller für das Verbrennerverbot in der EU: «Für kleine Marken ist es ein Riesenaufwand», sagt er

MitarbeiterVon MitarbeiterJuli 31, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Stephan Winkelmann kritisiert im Gespräch die fehlende globale Koordination bei der Dekarbonisierung des Autosektors. Der erste vollelektrische Lamborghini kommt noch vor 2030 auf den Markt.

5558 Fahrzeuge hat der Sportwagenhersteller Lamborghini im ersten Halbjahr 2024 verkauft und damit 1,6 Milliarden Euro umgesetzt. Eine Steigerung von 14,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Die Audi-Tochter gehört zu den wenigen verbliebenen Aushängeschildern der italienischen Autoindustrie. Beim Absatz hat der Hersteller fast zu Ferrari aufgeschlossen, der 2023 auf 13 663 Verkäufe kam: Lamborghini hat 2023 mit nur drei Modellreihen 10 112 Autos abgesetzt.

Doch das Umfeld für den Hersteller der Sportwagen mit den bis zu 1015 PS starken Motoren wird ungemütlicher. Denn 2035 soll in der EU Schluss sein mit dem Verbrennermotor.

Kleine Hersteller wie Lamborghini und Ferrari haben zwar ein Jahr länger Zeit, aber im Gespräch mit der NZZ äussert der Lamborghini-CEO Stephan Winkelmann dennoch Bedenken. Sorgen bereitet ihm die fehlende globale Koordination bei der Dekarbonisierung des Autosektors. «Für kleine Marken wie Lamborghini ist es ein Riesenaufwand, die verschiedenen Regeln in den Ländern zu erfüllen.»

Er wünscht sich deshalb mehr politische Unterstützung: «Es muss einen klaren Plan der Regierungen geben. Die Frage ist, woher der Strom für die Elektroautos kommt. Und es braucht einen Zeitrahmen, zu dessen Einhaltung sich alle Beteiligten verpflichten müssen im Hinblick auf den Aufbau der Ladeinfrastruktur.» Aufgabe der Hersteller sei es, sich mit Themen wie dem Preis der Fahrzeuge, der Ladegeschwindigkeit und der Reichweite zu beschäftigen.

Elektro-Lamborghini soll preiswert sein

Lamborghini stehe vor mehreren Herausforderungen, sagt der CEO Winkelmann: «Einmal die Erweiterung unserer Modellpalette und damit andere Kunden. Und dann müssen wir unseren Kunden die Elektrifizierung nahebringen.» Diese Ziele müssten mit relativ überschaubaren Volumina erreicht werden.

Als erstes rein elektrisch betriebenes Lamborghini-Modell soll noch vor dem Jahr 2030 der viertürige Lanzador auf den Markt kommen. Damit ist Lamborghini später dran als die Konzernschwester Porsche oder Ferrari, kann aber ein günstigeres Modell anbieten. So soll der Lanzador zwischen 265 000 und 300 000 Euro kosten. Zum Vergleich: Der erste vollelektrische Ferrari, der für 2025 angekündigt ist, soll ab 500 000 Euro erhältlich sein.

Der Sportwagenhersteller nimmt viel Geld in die Hand für die Entwicklung der neuen Fahrzeuge. Das Unternehmen investiert bis 2028 mindestens 1,9 Milliarden Euro in die Elektrifizierung, die Hybridisierung und die Modellerweiterung. Demnächst dürfte der Betrag sogar noch aufgestockt werden. 500 neue Mitarbeiter werden eingestellt. In einer erneuerten Produktionshalle, die weitgehend digitalisiert ist, wird gerade die Produktion des Revuelto hochgefahren.

Der Urus – ein SUV, der 60 Prozent zu den Verkäufen beiträgt – soll demnächst zuerst in einer Hybridversion angeboten werden, bevor die Elektroversion kommt. Bei den beiden Supersportwagen Revuelto und dem Huracan-Nachfolger, der im August vorgestellt wird, wolle man so lange wie möglich Hybridantriebe einsetzen – wenn möglich über das Jahr 2035 hinaus, so Winkelmann.

Der CEO sieht für Lamborghini als Hersteller einer mengenmässig begrenzten Zahl von Supersportwagen in der Hybridisierung den richtigen Weg. Im kommenden Jahr werden die Hybridversionen aller drei derzeitigen Modellreihen auf dem Markt sein. Der Revuelto machte Ende 2023 den Anfang.

Potenzial bei der Ertragskraft

Für das laufende Geschäftsjahr von Lamborghini ist Winkelmann optimistisch. «Wir haben einen Auftragsbestand von 1,5 Jahren, und 2024 wird ein sehr gutes Jahr – auch im Hinblick auf die Rendite.»

Der CEO sieht aber im Hinblick auf die Ertragskraft noch Luft nach oben. «Unser Ziel ist es, aus jedem einzelnen Fahrzeug durch Optionen, Sonderausstattung und immer mehr Individualisierung mehr Ertrag pro Auto zu erwirtschaften.»

Winkelmann rechnet vor, wie das bei der limitierten Neuauflage des legendären Countach anlässlich von dessen 50. «Geburtstag» ausgesehen hat: Insgesamt wurde mit den 112 verkauften Modellen ein Erlös von 250 Millionen Euro erwirtschaftet. Das entspricht fast 10 Prozent des Umsatzes von 2,6 Milliarden Euro.

Allerdings müsse man aufpassen. «Das kann man nicht zu oft machen, denn das würde zu einer Verwässerung führen.» Zu den Prinzipien Lamborghinis gehört es, die Exklusivität durch eine gezielte Verknappung des Angebots zu bewahren.

Weiter Lesen

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine Stiftung per 2045 schliessen

Redakteurfavoriten

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?