Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

«Es war nie die Absicht, jemanden zu diskriminieren»: Der ehemalige SVP-Zürich-Präsident Patrick Walder verwehrt sich dagegen, ein Rassist zu sein

Mai 14, 2025

Die Schweiz trifft an der Eishockey-WM einmal mehr auf Deutschland – dieses Mal geht es stärker um Prestige als um sportliches Bestehen

Mai 14, 2025

Michel Péclards neue Beiz punktet mit unkomplizierter Küche

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der Mord an dem Transmodel Kesaria Abramidze schockt Georgien
Panorama

Der Mord an dem Transmodel Kesaria Abramidze schockt Georgien

MitarbeiterVon MitarbeiterSeptember 20, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die 37-jährige Aktivistin wurde in ihrer Wohnung erstochen. Viele stellen einen direkten Zusammenhang mit dem drakonischen Anti-LGBTQ-Gesetz her, das diese Woche verabschiedet wurde.

Kesaria Abramidze ist tot. Die 37-Jährige war ein bekanntes Transmodel in Georgien, das öffentlich für die Rechte von Transpersonen eintrat. Am Mittwoch wurde sie in ihrer Wohnung in Didi Dighomi, einem Stadtteil von Tbilissi, mit mehreren Messerstichen ermordet. Nachbarn fanden Abramidze tot in der Wohnung, nachdem sie Schreie gehört hatten. Die Polizei nahm kurz darauf einen 26-Jährigen fest. Bei dem mutmasslichen Täter soll es sich um Abramidzes Ex-Freund handeln. Ihm wird Mord «mit besonderer Grausamkeit und aufgrund des Geschlechts» vorgeworfen.

Abramidze arbeitete als Model, Influencerin und Schauspielerin. 2018 nahm sie am internationalen Schönheitswettbewerb Miss Trans Star International teil. Dort wurde sie Fünfte und wurde zur beliebtesten Teilnehmerin gekürt. Auf Instagram hatte sie über eine halbe Million Follower. Sie war eine der ersten öffentlichen Personen, die in Georgien über ihre Geschlechtsangleichung sprachen.

Der Mord schockt grosse Teile der georgischen Zivilgesellschaft. Die georgische Politikwissenschafterin Maia Otaraschwili schrieb auf X: «Kesaria war ikonisch! Provokativ, klug, unglaublich mutig. Eine Wegbereiterin der Transrechte.»

Kesaria was iconic! Provocative, wise, incredibly brave! A trailblazer for Georgia’s trans rights. She was fashionable and beautiful and would read you to filth! Her murder is an absolute shock! She did not deserve this! https://t.co/WNFRVWMfFy pic.twitter.com/1hUdQrzjEK

— Maia Otarashvili (@MaiaVanRijn) September 18, 2024

Viele stellen einen direkten Zusammenhang mit dem drakonischen Anti-Transgender-Gesetz her, das das georgische Parlament einen Tag vor Abramidzes Ermordung in dritter Lesung verabschiedet hatte.

Das neue Gesetz «Über Familienwerte und den Schutz von Minderjährigen» wurde von der regierenden Partei Georgischer Traum eingebracht. Der georgische Ministerpräsident Irakli Kobachidse möchte sein Land als Hort «traditioneller und christlicher Werte» und nicht als Ort der «LGBT-Propaganda» verstanden wissen. Das Gesetz verbietet gleichgeschlechtliche Ehen und die Adoption von Kindern durch homosexuelle Paare sowie Geschlechtsumwandlungen. Auch sogenannte Propaganda für nichttraditionelle Beziehungen steht nun unter Strafe. Es muss noch von der prowestlichen Präsidentin Salome Surabischwili unterzeichnet werden, allerdings kann ein Veto von ihr durch eine Abstimmung im Parlament abgelehnt werden.

Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell verurteilte die Verabschiedung des Gesetzes in Georgien, es bringe das Land weiter von seinem Weg Richtung EU ab. Das Gesetz ist stark an ein ähnliches Gesetz in Russland angelehnt. Auch dort wurden die Rechte der LGBTQ+-Gemeinde stark beschnitten.

Die in Tbilissi sitzende Menschenrechts-NGO Social Justice Center schreibt in einer Mitteilung zum Tode von Abramidze, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Verwendung von Hassreden in der Politik und Hassverbrechen bestehe. Seit fast einem Jahr verwende die Regierungspartei Georgischer Traum «aggressiv homo-/bi-/transphobische Sprache» und kultiviere sie mit massiven Propagandamitteln, heisst es weiter.

Der georgische Ombudsmann Levan Ioseliani schrieb, der Mord sei eine weitere Bestätigung dafür, dass die Strafverfolgung und die öffentliche Reaktion bei hass- und geschlechtsmotivierten Straftaten besonders streng sein müssten.

Präsidentin Surabischwili appellierte nach dem Mord an Kesaria Abramidze an die Gesellschaft: «Vielleicht ist dies ein Weckruf für unsere Gesellschaft.» Diese sei in Hass verstrickt, der es dem Gegner ermögliche, «uns auf jede erdenkliche Weise zu manipulieren, uns zu schwächen und zu spalten», schrieb sie auf Facebook. «Lasst uns durch den Tod dieser schönen jungen Frau wenigstens menschlicher und christlicher werden, damit diese Tragödie nicht vergebens war.»

In der queeren Community herrscht Angst. Bereits im vergangenen Jahr musste ein LGBTQ+-Festival wegen Attacken wütender Gegner abgebrochen werden. In diesem Jahr protestierten Zehntausende Anhänger der Regierungspartei in den Strassen von Tbilissi für die «traditionelle Familie», unterstützt von der orthodoxen Kirche.

Ende Oktober finden in Georgien Parlamentswahlen statt. Die einzige Möglichkeit, in diesem Land zu überleben, bestehe darin, «dass wir in grosser Zahl zu den Wahlen gehen und für Veränderungen stimmen», sagte Tamara Jakeli, die Leiterin von Tbilissi Pride, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. «Wir werden höchstwahrscheinlich aufgeben müssen. Es gibt keine Möglichkeit für uns, weiterzuarbeiten.»

Die NGO Temida, die Angehörige der queeren Community berät, hat nach dem Mord an Abramidze extra eine Hotline eingerichtet. Laut dem Magazin «Politico» gingen bis Donnerstag bereits sechzehn Anrufe ein. Viele fragten besorgt: «Wenn sie getötet wurde, jemand, der so erfolgreich und wohlhabend ist, was passiert dann erst mit uns?»

Weiter Lesen

«Ich dachte, ich würde sterben»: Kim Kardashian wurde 2016 in Frankreich ausgeraubt – jetzt sagt sie vor Gericht aus

Herstellung, Varianten und Rezepte entdecken

Diese Kunstwerke gibt es beim ESC 2025 in Basel zu entdecken

In Neapel sorgt ein Erdbeben der Stärke 4,4 für Panik auf den Strassen

«HD Läppli» widersetzte sich dem uniformen Zeitgeist – nach 80 Jahren kehrt die Schweizer Kultfigur an den Originalschauplatz zurück

Russische Propaganda unterstellt Merz, Macron und Starmer, im Zug zu koksen. Was das über die Desinformation von Russland aussagt

Redakteurfavoriten

Die Schweiz trifft an der Eishockey-WM einmal mehr auf Deutschland – dieses Mal geht es stärker um Prestige als um sportliches Bestehen

Mai 14, 2025

Michel Péclards neue Beiz punktet mit unkomplizierter Küche

Mai 14, 2025

Volle Rückendeckung für Jan Jenisch: Die Aktionäre spalten Holcim auf und vertrauen auf hohe Gewinne aus den USA

Mai 14, 2025

«Ich dachte, ich würde sterben»: Kim Kardashian wurde 2016 in Frankreich ausgeraubt – jetzt sagt sie vor Gericht aus

Mai 14, 2025

«Pfizergate» um den «lieben Albert»: Ursula von der Leyen erleidet vor dem EU-Gericht eine Schlappe

Mai 14, 2025

Neueste Nachrichten

Stromkonsumenten sollen jederzeit zwischen Grundversorgung und freiem Markt wechseln können

Mai 14, 2025

Die Macron-Show: Warum der grosse Fernsehauftritt des Präsidenten floppte

Mai 14, 2025

«Ein Besonderes Asylzentrum kann mit den jetzigen Regeln nicht funktionieren», sagt der Gemeindepräsident am einzigen Schweizer Standort

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?