Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Artischockendip – Rezept

Mai 10, 2025

Kriminelle Clans und Cyber-Betrüger beschäftigen die Zürcher Ermittler vermehrt. Die Leitende Oberstaatsanwältin Susanne Leu sagt: «Da haben wir Handlungsbedarf»

Mai 10, 2025

Junge Winzer mit neuen Weinen aus dem spanischen Ribera del Duero

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der Pharmakonzern Takeda will in seiner Zentrale in Opfikon jede zehnte Stelle streichen
Wirtschaft

Der Pharmakonzern Takeda will in seiner Zentrale in Opfikon jede zehnte Stelle streichen

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 30, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Schweizer Pharmabranche erleidet einen Rückschlag. Bei Takeda in Opfikon sollen 120 Arbeitsplätze aufgehoben werden.

Der japanische Pharmakonzern Takeda plant, bis zu 120 Arbeitsplätze in seiner Zentrale im Glattpark im zürcherischen Opfikon abzubauen. Wie Recherchen der NZZ ergaben, hat das Unternehmen das im Falle einer Massenentlassung gesetzlich vorgeschriebene Konsultationsverfahren mit Vertretern der Mitarbeitenden bereits gestartet. Es soll bis zum 14. Juni 2024 dauern. Am 17. Juni sollen die Beschäftigten über das Ergebnis des Verfahrens orientiert werden.

Obschon die Zahl der Betroffenen laut dem Unternehmen noch sinken kann, dürften den Mitarbeitern von Takeda tiefgreifende Einschnitte nicht erspart bleiben. Insgesamt zählt der Konzern in Opfikon zurzeit noch rund 1200 Mitarbeiter und gehört damit zu den grösseren Arbeitgebern in der Schweizer Pharmabranche. Weitere 650 Personen beschäftigt Takeda in einem Produktionswerk in Neuenburg. Dort sei kein Abbau der Belegschaft vorgesehen, sagte ein Firmensprecher.

Die Restrukturierung, die sich schon länger abgezeichnet hat, ist Teil eines globalen Programms, das Takeda zur Steigerung der Effizienz gestartet hat. Wie das Management vor drei Wochen bei der Präsentation der Geschäftszahlen für das vergangene Jahr (per Ende März 2024) ankündigte, soll es sich über mehrere Jahre erstrecken und dem Unternehmen ermöglichen, verlorene Ertragskraft wiederzugewinnen.

Wie viele Stellen weltweit abgebaut werden sollen, hat das Unternehmen nicht mitgeteilt. Bekannt ist aber, dass Takeda auch eine Verflachung der Organisation, sprich die Reduktion von Managementfunktionen, beabsichtigt. Für die Umsetzung der Restrukturierung sind Kosten in Gesamthöhe von umgerechnet 900 Millionen Dollar zulasten des laufenden Geschäftsjahres budgetiert.

In Opfikon hat Takeda mehr als 20 Konzernfunktionen angesiedelt. Dazu zählt neben der Führung des globalen Netzwerks von Produktionsstätten auch die Leitung des Europageschäfts sowie der Aktivitäten in Kanada. Nicht darunter fallen Funktionen, die den US-Markt unterstützen. Diese sind in Cambridge im Gliedstaat Massachusetts zentralisiert, wo laut jüngsten Medienberichten fast 500 Arbeitsplätze aufgehoben werden sollen.

Weiter Lesen

Es gibt Verträge, die Trump respektiert: Eine 50 Jahre alte Ausnahme rettet Sonova vor bedrohlichen Zöllen

«Pass dich an oder stirb»: Der Abwehrkrieg gegen Russland zwingt die ukrainische Drohnenindustrie zu Höchstleistungen

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Redakteurfavoriten

Kriminelle Clans und Cyber-Betrüger beschäftigen die Zürcher Ermittler vermehrt. Die Leitende Oberstaatsanwältin Susanne Leu sagt: «Da haben wir Handlungsbedarf»

Mai 10, 2025

Junge Winzer mit neuen Weinen aus dem spanischen Ribera del Duero

Mai 10, 2025

Debakel bei Einsatz in Pakistan: Verlust von Kampfjets offenbart Schwächen der indischen Luftwaffe

Mai 10, 2025

Zu Tisch mit dem Konservativen, der Friedrich Merz gefährlich werden könnte: «Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, ich brenne noch für Politik»

Mai 10, 2025

Der Staat soll entscheiden, wem ich mein Grundstück verkaufen kann: Die Vorkaufsrecht-Initiative verschärft die Wohnungsnot, die sie lösen will

Mai 10, 2025

Neueste Nachrichten

Silberware ist zeitlos – das beweisen diese 5 Manufakturen

Mai 10, 2025

«Wenn wir es hätten aussuchen können, wäre mein Partner schwanger geworden» – wie es Müttern von heute wirklich geht

Mai 10, 2025

Hoffnung und Skepsis im Friedensprozess

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?