Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der SC Bern kommt nicht zur Ruhe – der Sportchef muss gehen
Sport

Der SC Bern kommt nicht zur Ruhe – der Sportchef muss gehen

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 8, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Andrew Ebbett sorgte mit personellen Rochaden für Irritationen. Der einst dominante Klub sucht weiter nach seiner DNA.

Dem SC Bern läuft es zwar sportlich besser, personell aber kommt er nicht zur Ruhe. Am Donnerstagvormittag kommunizierte er, dass der Sportchef Andrew Ebbett den Klub Ende der Saison verlassen muss und durch Patrik Bärtschi ersetzt wird. Der neue Sportdirektor Martin Plüss sagt: «Wir sind uns seit längerem einig, dass dieser Entscheid für beide Seiten sinnvoll ist.»

Der 41-jährige Kanadier war als Spieler eine der Schlüsselfiguren in der sportlich erfolgreichen Phase der Berner mit drei Meistertiteln zwischen 2016 und 2019. Seither befindet sich der Grossklub im Tief und auf der Suche nach Konstanz. Seit der Trennung von Sven Leuenberger, der während neun Jahren als Sportchef für den SCB gearbeitet hat, haben Alex Chatelain, Florence Schelling, Raeto Raffainer und Andrew Ebbett versucht, den Klub zu führen. Erfolg hatte dabei einzig Chatelain.

Änderung auf der Sportchef-Position: Patrik Bärtschi folgt nach dieser Saison auf Andrew Ebbett.

Zur Newsmeldung: https://t.co/Q3PFsF5J4k#SCB #SCBern #Sportnews

— SC Bern (@scbern_news) February 8, 2024

Ebbett sorgte mit seinen personellen Rochaden für Irritation

Es gibt durchaus plausible Gründe für die Trennung von Ebbett. Der Kanadier hatte zuletzt vor allem mit seinem Aktionismus und mit nur schwer nachvollziehbaren Spielertäuschen für Irritation gesorgt. So holte er Marco Maurer aus Genf und Simon Kindschi aus Kloten. Beide sind Spielertypen, die man eigentlich aus dem eigenen Nachwuchs rekrutieren sollte.

Zur Ruhe haben diese personellen Rochaden nicht beigetragen. Plüss wird in der Medienmitteilung des Klubs zitiert, für die strategische Ausrichtung sei es von Vorteil, auf der Position des Sportchefs eine Anpassung vorzunehmen. Weiter will er den Entscheid noch nicht kommentieren.

Bärtschi spielte in seiner Aktivkarriere drei Jahre für den SCB, ehe er seine Karriere bei den ZSC Lions beendete. Der 39-Jährige sammelte danach bei seinem Stammklub Kloten kurz Erfahrung als Sportchef. Zuletzt arbeitete er als Leiter einer Sportschule. Der neue Sportchef und sein künftiger Chef kennen sich aus der gemeinsamen Zeit im Nachwuchs der ehemaligen Kloten Flyers.

Bern machte jüngst auch mit Marc Lüthis Rücktritt vom Rücktritt Schlagzeilen. Der starke Mann kehrte nach nur einem Jahr im Amt des Präsidenten in die operative Rolle des CEO zurück. Von Raeto Raffainer, den der SCB im Februar 2020 Davos abgeworben hatte und der als Nachfolger des charismatischen Lüthi aufgebaut werden sollte, trennte sich der Klub nach nur drei Jahren wieder. Auch auf der Trainerposition kam es immer wieder zu Rochaden. Wie lange sich der gegenwärtige Coach Jussi Tapola halten kann, ist offen. Noch hat der Finne das Team auf dem Eis nicht wie erhofft stabilisieren können.

Martin Plüss steht viel Arbeit bevor

Trotzdem befindet sich der SC Bern vor dem Qualifikationsendspurt auf Kurs für die direkte Play-off-Qualifikation. Alarmierender als die Auftritte auf dem Eis ist die Orientierungslosigkeit des Klubs daneben. Ganz offensichtlich sucht der SCB nach seiner DNA. Eigene Spieler verlassen ihn ohne Not. Der talentierte Verteidiger Mika Henauer wechselt zu den Rapperswil-Jona Lakers, der Stürmer Joshua Fahrni nach Langnau. Sie folgen dem Beispiel anderer vielversprechender Junioren wie André Heim, Marco Müller oder Samuel Kreis, die sich erst nach dem Wegzug aus Bern in der Liga und im erweiterten Kreis der Nationalmannschaft etablieren konnten. Kreis ist mittlerweile nach Bern zurückgekehrt.

Martin Plüss wird seinen Job als Sportdirektor offiziell erst im Frühjahr antreten. Doch schon jetzt steht fest: Die Arbeit wird ihm in Bern nicht ausgehen. Doch der ehemalige Klotener Junior hat bereits bewiesen, dass er sich und seine Vorstellungen durchzusetzen weiss. Für den SC Bern kann das nur Gutes bedeuten.

Weiter Lesen

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Sie nannten ihn den Anästhesisten, doch Sébastien Chabal fehlen die Erinnerungen an die Rugby-Karriere – unternimmt der Sport genug, um Kopfverletzungen vorzubeugen?

Europe League: Manchester United besiegt Bilbao und trifft im englischen Final auf Tottenham

Redakteurfavoriten

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?