Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Verhandlungen in Istanbul? Warum die Türkei für einen Waffenstillstand in der Ukraine plötzlich wieder im Zentrum steht

Mai 14, 2025

Die Anlagepolitik der SNB darf nicht zum Spielball von Klimaaktivisten werden

Mai 14, 2025

Krieg war schon immer einfacher als Frieden

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der teuerste Wein der Welt war ein Château Cheval Blanc 1947
Gesellschaft

Der teuerste Wein der Welt war ein Château Cheval Blanc 1947

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 28, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Markus S. aus F. will wissen, welches der höchste Preis gewesen sei, der jemals für eine Flasche Wein bezahlt worden sei.

Wann ist ein Wein wirklich teuer? Das ist eine Frage, die jeder für sich beantworten muss. Für die einen sind schon fünfzig Franken je Flasche eine Menge Geld. Andere zahlen problemlos tausend Franken. Ob der Preis dem Inhalt entspricht, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. Weinliebhaber und -liebhaberinnen sind auch Sammler. Und bereit, absurd hohe Summen auszugeben.

Ich bin zufälligerweise vor kurzem auf einen Beitrag des deutschen Weinhändlers «Gute Weine» gestossen. Darin wurden die acht teuersten Gewächse aufgeführt, die je verkauft wurden. Auf Platz 1 liegt Château Cheval Blanc 1947 aus dem Bordelais, für den ein Sammler sage und schreibe 304 000 Dollar hinblätterte – allerdings für eine 6-Liter-Flasche. Die Rarität (nur eine Flasche abgefüllt), das Prestige des Guts und der herausragende Jahrgang sind wohl die Gründe für diesen trotzdem nicht nachvollziehbaren Preis.

Insgesamt sind acht Weine aufgeführt worden. Auf Platz 2 liegt das Champagner-Haus Heidsieck. Der Schaumwein aus dem Jahr 1907 brachte 275 000 Dollar ein. Ebenfalls auf das Podium schaffte es das Bordeaux-Gut Château Lafite-Rothschild. Für den Jahrgang 1869 wurden 234 000 Dollar bezahlt. Auf den nächsten Plätzen folgten weitere prominente Namen: wiederum Lafite-Rothschild des Jahrgangs 1787 auf Platz 4 mit 156 000 Dollar, der Burgunder Romanée-Conti 1945 mit 124 000 Dollar, Château d’Yquem 1811 aus dem Bordelais mit 117 000 Dollar, nochmals d’Yquem mit dem Jahrgang 1787 (100 000 Dollar) sowie Château Mouton-Rothschild 1945 ebenfalls aus dem Bordelais mit 47 000 Dollar. Ob die Weine je getrunken worden sind, entzieht sich meiner Kenntnis.

Fragen an: [email protected]

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt.

Kostenlos abonnieren

Weiter Lesen

Make-up-Pause? So wirkt sich Schminkverzicht auf die Haut aus

Hier verbinden sich Geschichte, Design, Luxus und Genuss

Welche Sorten lassen sich am besten verschenken?

Villa am Genfersee mit imposanter Architektur und einer spektakulären Aussicht

Chiharu Shiotas faszinierende neue Installation

Head of Costumes Kévin Germanier im Interview

Redakteurfavoriten

Die Anlagepolitik der SNB darf nicht zum Spielball von Klimaaktivisten werden

Mai 14, 2025

Krieg war schon immer einfacher als Frieden

Mai 14, 2025

Ein Swissport-Fahrer löscht am Zürcher Flughafen Daten des Gepäcksystems

Mai 14, 2025

Wenn der Teenager plötzlich vegan essen will: Dürfen Eltern das akzeptieren? Und wenn ja – unter welchen Bedingungen?

Mai 14, 2025

Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine: Der Ballast der Vergangenheit wiegt schwer

Mai 14, 2025

Neueste Nachrichten

Showdown vor der Swatch-GV: Ein Amerikaner tritt gegen die Familie Hayek an. Hat er eine Chance?

Mai 14, 2025

Valérie Dittli ist offen für parlamentarische Untersuchungskommission – zu ihrem Vorgänger Pascal Broulis

Mai 14, 2025

Die Amag-Erben Martin und Marianne Haefner wollen dem Kunsthaus Zürich zu internationaler Strahlkraft verhelfen

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?