Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Was macht die Ukraine aus? – Andrii Portnov legt einen konzisen Überblick über die ukrainische Kulturgeschichte vor

Juli 9, 2025

Der Kaufhauskönig Salman Schocken versuchte auch die jüdische Kultur vor den Nationalsozialisten zu retten

Juli 9, 2025

China sieht im Juni die Inflation der Verbraucherpreise in positivem Gebiet

Juli 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Juli 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der Uno-Sicherheitsrat fordert einen Waffenstillstand im Gazastreifen – die USA legen kein Veto ein
Welt

Der Uno-Sicherheitsrat fordert einen Waffenstillstand im Gazastreifen – die USA legen kein Veto ein

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 25, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Entscheid zeugt von der wachsenden Entfremdung zwischen Israel und den Vereinigten Staaten. Was folgt aus der Resolution?

Der Uno-Sicherheitsrat hat am Montag eine Resolution verabschiedet, die einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen fordert. 14 Mitglieder des Gremiums, inklusive der Schweiz, stimmten zu. Die USA enthielten sich der Stimme. Die Resolution fordert einen sofortigen Waffenstillstand für die verbleibende Zeit des Ramadans, der am 11. März begann. Ausserdem fordert sie die sofortige Freilassung der mehr als 130 nach Gaza verschleppten israelischen Geiseln. Zudem wird in dem Text gefordert, mehr Hilfsgüter in den Küstenstreifen zu lassen.

Der Entscheid des Sicherheitsrats markiert eine Zäsur, vor allem im Verhältnis zwischen den USA und Israel. Bis anhin hatte Washington seine Vetomacht in dem wichtigsten Uno-Gremium genutzt, um Israel den Rücken freizuhalten. Doch der Druck auf Israel nimmt zu: Bereits am Freitag hatte Washington eine ähnliche Resolution eingebracht, die allerdings von den Vetomächten China und Russland blockiert wurde. Die Begründung: Der Text forderte keine Waffenruhe, sondern betonte lediglich ihre «Notwendigkeit». Der nun angenommene Text wurde von den zehn nichtständigen Mitgliedern des Rates eingebracht, darunter die Schweiz.

Beziehungskrise zwischen Israel und den USA

Die USA rücken auf der internationalen Bühne zunehmend von der Position der israelischen Regierung ab. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hatte mehrmals betont, dass er den Krieg bis zum «totalen Sieg» über die Hamas fortsetzen werde. Die Terrororganisation hatte Israel am 7. Oktober angegriffen und mehr als 1200 Menschen ermordet sowie über 200 als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Die Enthaltung am Montag zementiert die Beziehungskrise zwischen den beiden Verbündeten.

Die Reaktion der Regierung in Jerusalem folgte prompt. Kurz nach dem Entscheid des Sicherheitsrats sagte Netanyahu die Reise einer israelischen Delegation nach Washington ab. Wichtige Mitarbeiter des israelischen Ministerpräsidenten sollten diese Woche in die USA reisen, um Alternativen zu einem Einmarsch in Rafah zu beraten, zu dem die israelische Regierung entschlossen ist.

Der israelische Uno-Botschafter Gilad Erdan kritisierte die Resolution am Montag vor dem Sicherheitsrat scharf. Diese gebe der Hamas Hoffnung, dass der internationale Druck zu einem Waffenstillstand ohne die Freilassung der Geiseln führe. Denn im Resolutionstext sei diese nicht als Bedingung für eine Feuerpause genannt. «Alle Mitglieder des Rates hätten gegen diese schändliche Resolution stimmen sollen.» Laut Netanyahu markiert die Enthaltung der USA «eine klare Abkehr von der konsistenten Position der USA im Sicherheitsrat seit Beginn des Krieges».

Die USA widersprechen dieser Deutung. «Unser Abstimmungsverhalten stellt keinen Wechsel unserer Position dar», sagte John Kirby, der Sprecher des Rates für die Nationale Sicherheit, am Montag. Washington habe einen Waffenstillstand und die gleichzeitige Freilassung der Geiseln bereits zuvor unterstützt. «Es gibt keinen Grund, dies als eine Form der Eskalation anzusehen. Wir haben uns enthalten, da die Hamas im Resolutionstext nicht verurteilt wird.»

Was folgt aus der Resolution?

Im Unterschied zu Resolutionen der Uno-Generalversammlung sind Resolutionen des Sicherheitsrats rechtlich bindend. Die Uno-Mitglieder haben sich in der Uno-Charta dazu verpflichtet, den Beschlüssen des höchsten Gremiums Folge zu leisten.

Allerdings passiert das nicht immer. In der Vergangenheit haben Länder wie Iran, Syrien oder Nordkorea Resolutionen des Sicherheitsrats missachtet. Auch Israel hielt sich nicht an die Beschlüsse. Als der Sicherheitsrat etwa im November mehrtägige Feuerpausen in Gaza forderte, nannte der israelische Uno-Botschafter die verabschiedete Resolution «bedeutungslos».

Falls Länder sich nicht an die Resolutionen halten, kann der Sicherheitsrat Sanktionen verhängen oder ein militärisches Eingreifen erlauben. Dass es bei Israel so weit kommt, ist unwahrscheinlich. Dennoch: Der Entscheid zeugt von der zunehmenden internationalen Isolation des jüdischen Staates. Nicht einmal der engste Verbündete steht unabdingbar an der Seite Israels.

Weiter Lesen

Chelseas Pedro Hits Debüt Double in Club World Cup Semi bis Down Fluminense | Fußballnachrichten

In Armenien eskaliert ein bitterer Streit zwischen PM Pashinyan und der Kirche | Politiknachrichten

Donald Trump bedroht «unamerikanische» BRICS-Länder mit 10 Prozent Tarif | Donald Trump News

FIFA Club World Cup Semi: Chelsea gegen Fluminense Team News, Start und Lineup | Fußballnachrichten

Israelische Streitkräfte töten 82 in Gaza; Trump sagt, CeaseFire könnte diese Woche passieren | Israel-Palästina-Konfliktnachrichten

Anhänger auf der ganzen Welt feiern den 90. Geburtstag des Dalai Lama | Dalai Lama

Redakteurfavoriten

Der Kaufhauskönig Salman Schocken versuchte auch die jüdische Kultur vor den Nationalsozialisten zu retten

Juli 9, 2025

China sieht im Juni die Inflation der Verbraucherpreise in positivem Gebiet

Juli 9, 2025

Elon Musks Grok Ai Chatbot lobt Adolf Hitler auf x

Juli 9, 2025

In der Tour-de-France-Serie «Unchained» kochen die Emotionen hoch. Aber mit dem dokumentarischen Anspruch nimmt es Netflix nicht sehr ernst

Juli 9, 2025

«In der Schule wurden wir zu Antisemiten erzogen. ‹Jude› war ein Schimpfwort»: Abdel-Hakim Ourghi erklärt, weshalb der Islam eine «Liebe zum Hass» pflegt

Juli 9, 2025

Neueste Nachrichten

Unicredit verdoppelt seinen Eigenkapitalanteil an Commerzbank auf 20%

Juli 9, 2025

Chelseas Pedro Hits Debüt Double in Club World Cup Semi bis Down Fluminense | Fußballnachrichten

Juli 9, 2025

Neolithische Bauernhallen älter als Stonehenge unter der Schule entdeckt

Juli 8, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?