Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die EU macht den Weg frei für Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegowina
Welt

Die EU macht den Weg frei für Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegowina

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 22, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Wird Bosnien-Herzegowina das 28. Mitglied der EU? Sicher nicht, weil es jüngst grosse Reformfortschritte gemacht hätte. Aber in Brüssel handelt man aus geopolitischer Räson: Das Land soll näher an den Westen und weg von Russland geführt werden.

Die EU-Staaten haben sich am Donnerstag an ihrem Gipfel auf den Start von Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegowina geeinigt. Charles Michel, der EU-Rats-Präsident, verkündete die Nachricht auf X: «Glückwunsch! Ihr Platz ist in unserer europäischen Familie. Die heutige Entscheidung ist ein wichtiger Schritt vorwärts auf dem Weg in die Europäische Union.»

Skeptische Niederländer

Der Schritt kommt nicht unerwartet, nachdem die Kommission zuvor eine Aufnahme der Beitrittsgespräche empfohlen und einen optimistischen Bericht über die Reformen in dem Land vorgelegt hat. Im Kreis der Staats- und Regierungschefs hatte sich danach Zustimmung abgezeichnet. Selbst der scheidende niederländische Ministerpräsident Mark Rutte sagte in Brüssel, dass Bosnien-Herzegowina Fortschritte gemacht habe. Unter allen Mitgliedstaaten sind die Niederlande vielleicht der skeptischste, wenn es um Fragen der Erweiterung geht.

Doch natürlich liegt der tatsächliche Beitritt des Westbalkan-Staates, der im Dezember 2022 den Kandidatenstatus erhielt, noch in weiter Ferne. Denn bevor die eigentlichen Verhandlungen beginnen – das heisst, bevor die EU eine sogenannte Beitrittskonferenz organisiert –, muss Sarajevo noch weitere Reformauflagen erfüllen, wie es heisst.

Mit dieser Formel hatte die EU zuvor auch die Ukraine und die Moldau abgespeist. Wie diese beiden Länder ist Bosnien-Herzegowina im komplizierten Brüsseler Beitrittsprozess zwar nun einen Schritt weiter. Die skeptischen Mitgliedstaaten haben jedoch noch immer unzählige Optionen, die Kandidaten auf ihrem Weg in die Union aufzuhalten. Und schliesslich können die Verhandlungen sowieso viele Jahre dauern. Mit der Türkei wurden schon 2004 Beitrittsgespräche aufgenommen, und von einer Mitgliedschaft ist das Land heute weiter entfernt denn je.

Experten sind sich einig, dass Bosnien-Herzegowina beim Bemühen um eine bessere Rechtsstaatlichkeit und beim Kampf gegen die Korruption und die organisierte Kriminalität noch sehr viel zu tun hat. Hier honoriert die Kommission zwar, dass die Regierung in Sarajevo Gesetze verabschiedet hat, welche unter anderem die Verfolgung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erleichtern sollen.

Sehr viel schwerer zu lösen aber sind Probleme, die mit den Machtkämpfen im Land zu tun haben. Zwischen dem Gesamtstaat und seinen Entitäten, das heisst zwischen der bosniakisch-kroatisch dominierten Föderation und der serbisch dominierten Republika Srpska, gibt es Spannungen, die einer europäischen Integration im Wege stehen.

Diese Differenzen sind auch ein Einfallstor für Russland, das die Sezessionsbestrebungen des serbischen Nationalisten Milorad Dodik, der in der Srpska den Ton angibt, unterstützt. Und nicht nur der Kreml, auch China und die Türkei versuchen ihren Einfluss in der Region auszubauen. Der wahre Grund, warum die EU den Beitrittsprozess Bosniens beschleunigen will, ist deswegen ein geopolitischer.

Politische Ungereimtheiten

Der Kommission und den Mitgliedstaaten geht es darum, Bosnien-Herzegowina näher an den Westen zu führen und weiter weg von Putin. Solche Überlegungen spielen auch im Umgang mit den übrigen Westbalkan-Staaten (von denen nur Kosovo keinen Kandidatenstatus hat) und nicht zuletzt gegenüber der Ukraine, der Moldau und Georgien eine Rolle.

Dabei nimmt Brüssel allerdings in Kauf, dass es zwischen den realen Entwicklungen in den Ländern und den politischen Schlussfolgerungen einige Ungereimtheiten gibt. Die EU sei eher daran interessiert, den Erweiterungsprozess in Gang zu setzen, als ihn bis zum Ende durchzudenken, schreibt die Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.

Zwar wurde die Erweiterungsmethode der EU schon 2020 reformiert, um, wie es damals hiess, «geostrategisch zu investieren». In der Realität aber hinkt der bürokratische Prozess in Brüssel dem geopolitischen Willen hinterher. Eine wirkliche Annäherung der Kandidatenländer an die Europäische Union, der etwa über eine graduelle, also schrittweise Integration erfolgen könnte, besteht bis jetzt nur auf dem Papier.

Weiter Lesen

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Xi contra Trump: Wer ruft als Erster an?

Redakteurfavoriten

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Mai 9, 2025

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?