Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

«Jedes Mal, wenn ich nach oben schaue, staubt es» – das Lötschental wartet, bis der Berg kommt

Mai 19, 2025

Ein liberalkonservativer Präsident wäre gut für Polen – und Europa

Mai 19, 2025

«Die Wirtschaftsführer müssen halt mehr in die Dörfer kommen»: Darum stimmten konservative Gemeinden gegen eine Steuersenkung

Mai 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 19
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die EU will 150 Milliarden Euro in die Rüstung investieren und sucht dabei auch die Schweiz als Partner
Wirtschaft

Die EU will 150 Milliarden Euro in die Rüstung investieren und sucht dabei auch die Schweiz als Partner

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 19, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Europa kauft Waffen zu teuer und ist von den USA stark abhängig. Diesen Mangel will die EU zumindest teilweise mit einem neuen Programm beheben. Die Schweiz ist ebenfalls eingeladen, daran teilzunehmen.

Armeen und Verteidigungsministerien sind berüchtigt für Verschwendung. Finanziell sind schon viele Einkäufe aus dem Ruder gelaufen, auch in der Schweiz. Aber mittlerweile können sich die Staaten eine solche Nachlässigkeit nicht mehr leisten. Denn ihre finanzielle Lage ist dramatisch: Einerseits müssen sie ihre teilweise maroden Armeen aufrüsten, andererseits machen viele Länder so hohe Defizite, dass Sparen angezeigt ist.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Weil das den Regierungen naturgemäss schwerfällt, ist bei der Finanzierung der Rüstungsausgaben Kreativität vonnöten. Sinnvoll ist es etwa, wenn die Staaten beim Einkauf vermehrt kooperieren und so bei den Lieferanten Mengenrabatte herausholen.

Die EU sucht auch die Schweiz als Verbündeten

In Brüssel haben sich die Botschafter der EU-Länder soeben auf ein Programm geeinigt, das genau das vorsieht und unter dem Titel SAFE läuft. So wird die Kommission am Kapitalmarkt 150 Milliarden Euro aufnehmen und dieses Geld als Darlehen an Mitgliedsländer weiterleiten, die gemeinsam Rüstungsgüter erwerben wollen. Im Fokus stehen dabei Erzeugnisse, bei denen gemäss den Erfahrungen des Ukraine-Krieges in Europa ein besonders grosser Mangel herrscht: Raketen, Drohnen, Artilleriegeschosse und Abwehrsysteme.

Deren Bestände sind nicht nur niedrig, bei der Anschaffung hängen die Europäer auch stark von den Amerikanern ab, deren Haltung zur transatlantischen Partnerschaft unter Präsident Donald Trump zumindest schwankend ist. Mit SAFE verfolgt die EU daher zwei Ziele: die Rüstungsindustrie des Kontinents fördern und europäische Verbündete an sich binden.

So dürfen an Beschaffungen ebenfalls die Ukraine sowie die Länder des EWR und der Efta teilnehmen, zu der auch die Schweiz gehört. Diese kann sich also mit EU-Mitgliedern zusammenschliessen, um Rüstungsgüter zu kaufen, und diese Aufträge können auch an Schweizer Firmen gehen.

Die Schweiz wird von der EU allerdings kein Geld aus dem Darlehenstopf erhalten; sie benötigt dieses aber ohnehin nicht, da sie sich am Kapitalmarkt günstiger als der Staatenbund finanzieren kann. Die Lieferanten der Güter können auch aus den USA oder von anderswo stammen – vorausgesetzt, dass europäische Komponenten immer noch mindestens 65 Prozent des Produktewerts ausmachen.

Polen treibt Europas Verteidigung voran

SAFE ist von der EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen im Februar initiiert worden. Darauf hat vor allem Polen das Projekt vorangetrieben. Das Land hat derzeit die EU-Präsidentschaft inne und die Rüstung zum Schwerpunktthema gemacht.

Polen hat 2024 über 4 Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP) für Waffen ausgegeben, so viel wie kein anderer Staat in Europa. Spanien beispielsweise lag bei bloss 1,3 Prozent. In Europa gibt es also ein Trittbrettfahrerproblem: Länder nahe der russischen Grenze investieren viel, ferner gelegene Staaten wenig – wohl auch darauf vertrauend, dass die hochgerüsteten Polen auf Russland abschreckend wirken.

Wunder sollte man vom Programm aber nicht erwarten. So handelt es sich bei der Kreditsumme von 150 Milliarden Euro zwar um einen grossen, aber nicht um einen riesigen Betrag. Immerhin haben die EU-Länder 2024 über 320 Milliarden Euro für die Rüstung ausgegeben.

Zudem werden die Raketen oder Drohnen wohl nicht so rasch in den Kasernen bereitstehen. Einem Kauf geht eine anspruchsvolle Typenwahl voraus. Ferner haben Rüstungsfirmen so hohe Auftragsbestände, dass es zu Wartezeiten kommen dürfte. Die deutsche Firma Rheinmetall etwa hat 2024 einen Umsatz von 9,8 Milliarden Euro erzielt, die Bestellungen und die Rahmenverträge dafür türmen sich aber auf 54 Milliarden Euro.

SAFE könnte aber mindestens in Europa einen Mentalitätswandel auslösen, und zwar dergestalt, dass es zu kostspielig ist, wenn jedes Land bei der Verteidigung das eigene Süppchen kocht. Gedanken macht sich auch die Schweiz. «Wir prüfen Möglichkeiten für die Rüstungszusammenarbeit mit der EU und den Mitgliedsstaaten», sagt Kaj-Gunnar Sievert vom Bundesamt für Rüstung Armasuisse.

Weiter Lesen

Ein liberalkonservativer Präsident wäre gut für Polen – und Europa

Nvidia öffnet seine Rechenzentren und bringt KI-Computer ins Wohnzimmer

Reizfigur Li Ka-shing: Wer ist der Mann, der den Zorn Xi Jinpings auf sich zieht?

Der internationale Goldhandel dreht sich um die Schweiz. Jüngst drehte er durch

Jetzt tauscht die Schweiz Informationen mit den Amerikanern aus

Wegen vorzeitiger Stilllegung eines Kohlekraftwerks: Schweizer Energieversorger fordert 85 Millionen Euro von Deutschland

Redakteurfavoriten

Ein liberalkonservativer Präsident wäre gut für Polen – und Europa

Mai 19, 2025

«Die Wirtschaftsführer müssen halt mehr in die Dörfer kommen»: Darum stimmten konservative Gemeinden gegen eine Steuersenkung

Mai 19, 2025

Neustart nach dem Brexit: Der britische Premier Keir Starmer heizt die Europa-Debatte wieder an

Mai 19, 2025

Die EU will 150 Milliarden Euro in die Rüstung investieren und sucht dabei auch die Schweiz als Partner

Mai 19, 2025

Warum Israel am ESC ausgerechnet von einem islamischen Land die meisten Punkte erhielt

Mai 19, 2025

Neueste Nachrichten

Diese Marken setzen auf Naturprodukte

Mai 19, 2025

Unglück des mexikanischen Segelschulschiffs: Wo war der Rettungsanker?

Mai 19, 2025

Israel lässt wieder Hilfsgüter nach Gaza – demnächst soll eine Stiftung mit Sitz in der Schweiz die humanitäre Hilfe koordinieren

Mai 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?