Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Es gab eine heile Welt hinter dem Eisernen Vorhang – Jiři Hájíček auf der Suche nach einem buchstäblich untergegangenen Leben

Juni 23, 2025

Der Antonio Rudiger von Real Madrid soll von Pachucas Gustavo Cabral bei der Club -Weltmeisterschaft rassistisch missbraucht werden

Juni 23, 2025

Branchengebote «Gute Befreiung» für die SEC -Regeln

Juni 23, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Juni 23
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Europäer drohten Putin mit «massiven Sanktionen» – nun versuchen sie am Gipfeltreffen in Tirana, den Worten Taten folgen zu lassen
Welt

Die Europäer drohten Putin mit «massiven Sanktionen» – nun versuchen sie am Gipfeltreffen in Tirana, den Worten Taten folgen zu lassen

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 16, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Um einschneidende Strafen zu verhängen, ist die EU auf die Kooperation der USA angewiesen. Die ist ungewiss.

Drohen können die Europäer. Aber lassen sie den Drohungen auch Taten folgen? Das ist, im Kern, die zentrale Frage am Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPC).

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Mehr als vierzig Staats- und Regierungschefs aus Europa und Vorderasien sind dafür am Freitag nach Tirana gereist, unter ihnen auch der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Hintergrund sind die Entwicklungen der letzten Tage: Am vergangenen Samstag waren der deutsche Kanzler Friedrich Merz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der britische Premierminister Keir Starmer und Polens Regierungschef Donald Tusk nach Kiew gereist.

Sie unterstrichen ihre anhaltende Solidarität mit der kriegsgebeutelten Ukraine und forderten den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einer bedingungslosen Waffenruhe ab Montagabend auf. Andernfalls werde es eine «massive Verschärfung der Sanktionen» gegen Russland geben.

Es kam der Dienstag, und passiert ist – nichts, weder an der Kriegs- noch an der Sanktionsfront. Russland setzte seine Angriffe mit unverminderter Härte fort. Die EU-Botschafter ihrerseits einigten sich am Mittwochmorgen auf das 17. Sanktionspaket gegen Russland, das Hafensperren für die russische Schattenflotte und weitere Handelsbeschränkungen enthält. Doch dieses Paket war seit Wochen in Arbeit und keine Reaktion auf das nicht respektierte Ultimatum.

Eine Frage der Glaubwürdigkeit

Ist die europäische Glaubwürdigkeit im Ukraine-Konflikt nun also dahin? Am EPC-Gipfel in Albanien versuchten die Staats- und Regierungschefs, diesen Schluss von der Hand zu weisen – schliesslich entwickeln sich die Dinge rasant.

In Istanbul finden derzeit die ersten direkten «Friedensgespräche» zwischen der Ukraine und Russland statt, aus Moskau ist aber eine höchstens zweitklassige Delegation ohne Entscheidungsbefugnis angereist.

«Was wir in Istanbul gesehen haben, zeigt überdeutlich, dass Putin nicht an Frieden interessiert ist», sagte Starmer im Regen von Tirana. «Indem er eine niederrangige Delegation schickte, hat Putin einen Fehler begangen. Der Ball liegt klar bei ihm», ergänzte der Nato-Generalsekretär Mark Rutte.

Selenski betonte seinerseits, dass es diese Woche eine «echte Chance» gegeben hätte, um wichtige Schritte hin zu einem Kriegsende zu unternehmen – «wenn nur Putin nicht Angst gehabt hätte, in die Türkei zu kommen», so der ukrainische Präsident.

Wenn die russische Delegation nur ein Schauspiel abziehe und keinerlei Resultate liefere, müsse die «Welt» mit harten Sanktionen antworten, sagte Selenski.

Europa ist auf die G-7 angewiesen

Wie diese «massiven Sanktionen» aussehen werden, steht noch nicht fest. Mehrere Politiker unterstrichen in Tirana aber, dass man den Worten werde Taten folgen lassen. Am konkretesten tat dies die EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen.

Die EU arbeite derzeit an einem neuen Paket, das Sanktionen gegen Nord Stream 1 und 2 sowie gegen die Schattenflotte und den Finanzsektor enthalte. Zudem sei eine tiefere Preisobergrenze für russisches Erdöl in Planung. Auch Keir Starmer äusserte sich ähnlich.

Was die beiden nicht sagten: Die Europäer können eine solche Massnahme nicht allein durchsetzen, sie sind dabei auf die Unterstützung der G-7-Staaten angewiesen – und damit auf Kanada, Japan und vor allem die USA. Im Dezember 2022 hatte die G-7 für russisches Rohöl eine Preisobergrenze von 60 Dollar pro Barrel festgesetzt. In welcher Höhe das neue Limit liegen soll, ist nicht bekannt.

Preisaufschlag von 500 Prozent auf Öl?

Noch weitaus stärkere Wirkung auf die russische Wirtschaft hätte eine Massnahme, für die der republikanische Senator Lindsey Graham in den vergangenen Tagen warb – sogenannte «sekundäre Sanktionen» gegen alle jene Länder, die durch den Kauf von russischen Energieträgern die Kriegsmaschinerie alimentieren. Diese Staaten müssten für Exporte in die USA künftig einen Aufschlag von bis zu 500 Prozent bezahlen.

Die entscheidende Frage ist, was der amerikanische Präsident Donald Trump von der Sanktionskeule hält – schliesslich hätte deren Umsetzung massive Auswirkungen auf den Handel mit Grossmächten wie Indien oder China.

Gemäss Graham ist die Schwelle von sechzig Senatorenstimmen erreicht, womit ein allfälliges Veto von Trump überstimmt werden könnte. Ob die republikanischen Abgeordneten aber tatsächlich einen Konflikt mit dem Präsidenten riskieren wollen, bleibt vorderhand offen.

Weiter Lesen

Mahmoud Khalil führt die pro-palestinische Rallye in New York | Gaza

Israel-Iran-Konflikt: Liste der wichtigsten Ereignisse, 22. Juni 2025 | Israel-Iran-Konfliktnachrichten

Kann der globale Süd -Völkermord aufhalten? Gandikota Nellutla und Ken Roth | Fernsehsendungen

Die Niederlande kehren 119 gestohlene Skulpturen nach Nigeria zurück | Kunst- und Kulturnachrichten

Das Bürgermeisterangebot von Zohran Mamdanni ist größer als New York | Wahlen

Entlassungsbekanntmachungen an Hunderte von Mitarbeitern von Voice of America | Donald Trump News

Redakteurfavoriten

Der Antonio Rudiger von Real Madrid soll von Pachucas Gustavo Cabral bei der Club -Weltmeisterschaft rassistisch missbraucht werden

Juni 23, 2025

Branchengebote «Gute Befreiung» für die SEC -Regeln

Juni 23, 2025

Mahmoud Khalil führt die pro-palestinische Rallye in New York | Gaza

Juni 23, 2025

«28 Years Later»: Totgeplagte leben länger

Juni 23, 2025

Hunderte gehen in der Demonstration gegen die NATO -Tage vor dem Major Gipfel auf die Straße der Haag.

Juni 23, 2025

Neueste Nachrichten

Der Urheberrechtskrieg zwischen der KI -Industrie und den Kreativen

Juni 23, 2025

Auf seiner letzten Ferienreise liess sich Karl Marx den Bart rasieren – aber vorher machte er noch ein Porträtbild

Juni 23, 2025

Ayatollah Khomeiny betörte westliche Politiker und Intellektuelle. Bis heute verklären linke und rechte Ideologen sein Terrorregime

Juni 23, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?