Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Unauffällige Dauerläufer: Sechs Aktien für die Kaufliste

Mai 20, 2025

Warum Ethereum trotz der jüngsten Rally im Dilemma steckt

Mai 19, 2025

Das Deutsche Museum will den Sarco ausstellen – aber Schaffhausen rückt die Suizidkapsel nicht heraus

Mai 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 20
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Herabstufung der Bonität der USA verunsichert die Märkte
Finanzen

Die Herabstufung der Bonität der USA verunsichert die Märkte

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 19, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Nach den Rating-Agenturen Standard & Poor’s und Fitch entzieht auch Moody’s den Vereinigten Staaten die Bestnote bei der Kreditwürdigkeit. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Es ist erst ein paar Tage her, da hatten die Märkte positiv auf die sich abzeichnende Entspannung im Handelsstreit reagiert. Die Ankündigung, dass sich die USA und China in Sachen Zölle annähern, sorgte vergangene Woche für Erleichterung.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Zum Wochenauftakt hat sich die Stimmung nun wieder eingetrübt. Mit ein Grund für die Verunsicherung ist die Meldung vom Freitagabend, dass die Rating-Agentur Moody’s den USA die Bestnote Aaa entzogen hat und die Kreditwürdigkeit des Landes neu mit Aa1 einschätzt.

Keine Besserung in Sicht

Moody’s folgte damit den beiden anderen grossen Agenturen Standard & Poor’s und Fitch, die diese Herabstufung bereits früher vorgenommen haben. Die Ratingfirmen begründen die schlechteren Noten mit der hohen Staatsverschuldung. Für Moody’s ist nicht absehbar, dass die Staatsausgaben und das Defizit der USA auf absehbare Zeit sinken.

Im Weissen Haus kam diese Einschätzung nicht gut an. Kommunikationsdirektor Steven Cheung bezeichnete den Moody’s-Ökonomen Mark Zandi als politischen Gegner von Präsident Donald Trump. Und überhaupt: Niemand nähme seine Analysen ernst.

Zumindest an den Finanzmärkten scheint das jedoch sehr wohl der Fall zu sein. Zwar kommt das Downgrade nicht aus heiterem Himmel, es dürfte aber Investoren in der allgemeinen Sorge um die finanzpolitische Stabilität der USA bestärken.

So überschritten die Rendite für 30-jährige Staatsanleihen die Marke von 5 Prozent. Das zeigt die Skepsis am Obligationenmarkt darüber, dass die Trump-Administration den Haushalt langfristig in den Griff kriegt.

Die Revolte der Bond-Märkte mit steigenden Zinsen war der Grund, dass Trump die Strafzölle ausgesetzt hatte. Doch wie sich jetzt zeigt, reicht das Tauwetter im Handelsstreit nicht, die Zinsen wieder auf das Niveau von vor der Zoll-Eskalation zu drücken.

Laut Bloomberg hat sich der Umfang an ausstehenden Staatsanleihen seit dem Jahr 2007 von 4,5 auf fast 30 Billionen Dollar vervielfacht.

Die Entwicklung bei den Bonds wiederum führt dazu, dass amerikanische Aktien im Vergleich weniger attraktiv werden. So notierten denn auch der S&P-Index vorbörslich im Minus.

Schuld sind die anderen

In Europa bewegten sich die verschiedenen Leitindizes am Montagmorgen ebenfalls leicht im negativen Terrain, nachdem zuvor bereits die asiatischen Börsen schwächelten.

Beobachter hatten schon zuvor darauf hingewiesen, dass der Zollstreit alles andere als gelöst ist und die Börsenerholung nur von beschränkter Dauer sein dürfte. Denn an der Unberechenbarkeit der Trump-Regierung hat sich nichts geändert.

Finanzminister Scott Bessent versuchte am Wochenende, die Verantwortung für die hohen Staatsschulden der Vorgängerregierung in die Schuhe zu schieben. Tatsache ist allerdings, dass Moody’s die Herabstufung explizit auch auf die aktuelle Administration bezieht – und deren Unfähigkeit, das Problem auf absehbare Sicht in den Griff zu kriegen.

Immerhin: Den Ausblick für die USA schätzt die Rating-Agentur als stabil ein. Das begründet sie damit, dass das Land trotz Unsicherheiten in der Politik über eine unabhängige Zentralbank verfügt. Auch die Gewaltentrennung im Land werde zwar zuweilen «auf die Probe gestellt», sei aber nicht gefährdet. Das kann man durchaus als Wink mit dem Zaunpfahl an die Trump-Regierung sehen, etwa die Notenbank nicht zu beeinflussen.

Weiter Lesen

Unauffällige Dauerläufer: Sechs Aktien für die Kaufliste

Warum Ethereum trotz der jüngsten Rally im Dilemma steckt

Risk Barometer: Die Zuversicht kehrt zurück

Vonovia: Chefwechsel kommt Aktionäre teuer nach dem Ärger über die Vergütung

Tom Gayner: «Linde ist ziemlich unangreifbar, fast so wie Apple»

So einfach wird Emma Millionärin – wie die Banken die Kinder entdecken

Redakteurfavoriten

Warum Ethereum trotz der jüngsten Rally im Dilemma steckt

Mai 19, 2025

Das Deutsche Museum will den Sarco ausstellen – aber Schaffhausen rückt die Suizidkapsel nicht heraus

Mai 19, 2025

Der Pfarrer spannt dem Bräutigam vor dem Altar die Braut aus – so stellt sich die Linke die Wohnpolitik der Zukunft vor

Mai 19, 2025

Balenciaga ernennt Pierpaolo Piccioli zum Creative Director

Mai 19, 2025

«Jedes Mal, wenn ich nach oben schaue, staubt es» – das Lötschental wartet, bis der Berg kommt

Mai 19, 2025

Neueste Nachrichten

Ein liberalkonservativer Präsident wäre gut für Polen – und Europa

Mai 19, 2025

«Die Wirtschaftsführer müssen halt mehr in die Dörfer kommen»: Darum stimmten konservative Gemeinden gegen eine Steuersenkung

Mai 19, 2025

Neustart nach dem Brexit: Der britische Premier Keir Starmer heizt die Europa-Debatte wieder an

Mai 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?