Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Krankenversicherer kämpfen gegen die Überversorgung. Ihre Beschwerde gegen die Ostschweizer Herzchirurgie ist eine Premiere
Schweiz

Die Krankenversicherer kämpfen gegen die Überversorgung. Ihre Beschwerde gegen die Ostschweizer Herzchirurgie ist eine Premiere

MitarbeiterVon MitarbeiterApril 23, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

St. Gallen und die beiden Appenzell sollen ein Zentrum für Operationen am Herzen erhalten. Nun muss das Bundesverwaltungsgericht entscheiden, ob dieser Wunsch in Erfüllung geht.

Von einem «historischen Tag für die Ostschweiz» sprach die Innerrhoder Gesundheitsdirektorin Monika Rüegg Bless am 21. März. Grund für den Freudenausbruch war die neue gemeinsame Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. Der Punkt, der am meisten zu reden gab: Nach einem jahrzehntelangen Kampf soll am Kantonsspital St. Gallen eine Herzchirurgie entstehen. Doch noch ist in dieser Angelegenheit das letzte Wort nicht gesprochen.

Am Dienstag haben nämlich die beiden Dachverbände der Krankenversicherer, Curafutura und Santésuisse, Beschwerde gegen die Ostschweizer Herzchirurgie eingereicht. Dies teilten sie in einem gemeinsamen Communiqué mit. Nun muss das Bundesverwaltungsgericht entscheiden, ob die St. Galler Herzchirurgie ihren Betrieb wie geplant aufnehmen kann.

«Unnötiger Ausbau»

«Die Ostschweizer Spitalplanung mit der neu integrierten Herzchirurgie geht in die falsche Richtung. Statt Konsolidierung findet ein unnötiger Ausbau statt. Als Versichererverband und Vertreter der Prämienzahler wollen wir unsere Verantwortung wahrnehmen und solche Entwicklungen stoppen», sagt der Curafutura-Direktor Pius Zängerle.

Es ist aussergewöhnlich, dass die beiden Verbände gemeinsam auftreten. In der Gesundheitspolitik stehen sie nämlich im Konkurrenzkampf. Doch die Pläne aus der Ostschweiz haben offenbar das Fass zum Überlaufen gebracht. Curafutura und Santésuisse bezeichnen es als «unverständlich», dass das Kantonsspital St. Gallen neu den Auftrag erhalten soll, in sechs herzchirurgischen Leistungen tätig zu werden. Dies, obwohl die Dichte an Herzzentren in der Schweiz bereits heute nahezu doppelt so hoch sei wie in den Nachbarländern.

Die Dachverbände der Krankenversicherer warnen davor, dass dadurch die Versorgungsqualität nicht verbessert wird, sondern sich sogar zu verschlechtern droht. «Ein weiteres Herzzentrum senkt die Fallzahlen, was sich negativ auf die Behandlungsqualität auswirkt», halten sie in ihrer Mitteilung fest. Für die Patientinnen und Patienten bedeute das ein zusätzliches Risiko.

Ein gewichtiges Argument für die Krankenkassen sind auch die zu erwartenden Kosten für die Prämienzahlerinnen und Prämienzahler. Die vorhandenen Kapazitäten im Bereich der Herzchirurgie reichen laut den beiden Verbänden aus. Das neue Zentrum werde die Kosten nicht zuletzt deshalb erhöhen, weil es für die Aufbauphase zusätzliche Mittel brauche. Laut der St. Galler Regierung stimmt dieses Argument nicht. Das Angebot sei «ohne substanzielle Zusatzinvestitionen» möglich, schrieb sie Ende Dezember in der Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss.

Allianz mit Zürcher Spitälern

Bei der Pressekonferenz zur gemeinsamen Spitalliste erklärten die drei beteiligten Kantone, dass bereits ab dem dritten Quartal dieses Jahres in St. Gallen Herzklappenoperationen stattfinden sollen. Ab Anfang 2025 sollen dann auch Bypass-Operationen und weitere herzchirurgische Eingriffe durchgeführt werden. Das Kantonsspital St. Gallen soll diesen Leistungsauftrag in einer Allianz mit dem Universitätsspital Zürich und dem Zürcher Stadtspital Triemli anbieten. Komplizierte Operationen wie etwa Herztransplantationen sollen in St. Gallen nicht durchgeführt werden.

Die Beschwerde von Santésuisse und Curafutura ist eine Premiere. Erst seit dem 1. Januar dieses Jahres haben Organisationen der Krankenversicherer im Bereich der Spitalplanung das Recht, Beschwerde einzureichen. Zum ersten Mal muss nun das Bundesverwaltungsgericht entscheiden, was es höher gewichtet: die angebliche Unterversorgung in einer Region oder die zu erwartende Kostensteigerung im Gesundheitswesen.

Update folgt.

Weiter Lesen

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Strommarktaufseher: Abkommen mit der EU stärkt die Versorgungssicherheit für die Schweiz

Deutschland verschärft die Asylpolitik – doch kann es Asylsuchende an der Schweizer Grenze wirklich fernhalten?

Trockenperioden wie im Sommer 2022 sollen künftig frühzeitig erkannt werden

Gespräche zwischen den USA und China: Erstmals nutzt die Schweiz eine Chance, die sich mit Trump bietet

Es ist Hassobjekt oder letzte Hoffnung in unserem Staat. In der vielleicht wichtigsten Frage der kommenden Jahre soll es nicht gelten

Redakteurfavoriten

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?