Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Am Samstag stürzt eine Raumsonde aus Sowjetzeiten auf die Erde. Ihr Absturz könnte anders ablaufen als sonst

Mai 9, 2025

Militärparade in Moskau: Der Kult des Sieges dient der Legitimation von Putins Herrschaft nach innen und aussen

Mai 9, 2025

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Schweizer Nationalspielerinnen feiern gegen Frankreich einen Prestigesieg
Sport

Die Schweizer Nationalspielerinnen feiern gegen Frankreich einen Prestigesieg

MitarbeiterVon MitarbeiterOktober 29, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Das Schweizer Nationalteam der Frauen schlägt Frankreich in Genf 2:1. Ramona Bachmann und Naomi Luyet ermöglichen den Coup der Schweizerinnen.

(sda) Die Schweizer Nationaltrainerin Pia Sundhage hat einen Plan. Sie will ihr Team gegen die besten Gegnerinnen dieser Welt auflaufen sehen. Das soll die Spielerinnen an ein höheres Niveau heranführen, das den Schweizerinnen dann ermöglichen soll, bei der Heim-EM im nächsten Sommer am leistungsmässigen Peak angelangt zu sein.

Und so spielt die SFV-Auswahl dieser Tage eben nicht gegen Aserbaidschan, Ungarn oder die Türkei, denen die Schweiz in Normalform deutlich überlegen ist. Sondern gegen Grössen des Fussballs, gegen Australien und Frankreich.

Und nach dem 1:1 am vergangenen Freitag gegen die «Matildas» gelang der Schweiz am Dienstag in Genf gar ein Coup mit einem 2:1-Erfolg gegen die Französinnen. Ramona Bachmann mit einem kaltblütig verwerteten Penalty (25.) und Naomi Luyet mit einem sehenswerten Schlenzer (54.) ermöglichten Sundhage in ihrem zehnten Spiel den ersten Sieg gegen einen Grossen.

Klar, im mit 10 800 Fans gut besuchten Stade de Genève stand der Schweiz nicht das bestmögliche Frankreich gegenüber, das es an der letzten EM in England bis in die Halbfinals geschafft hatte. Eugénie Le Sommer zum Beispiel, die Rekordtorschützin, fehlte aufgrund von Problemen mit ihren Oberschenkeln. Aber doch ist bei der aktuellen 10 der Weltrangliste viel Qualität vorhanden.

Qualität, die auch nach einer guten halben Stunde sichtbar wurde, als Julie Dufour auf der linke Seite viel Platz vorfand, Cindy Caputo bediente und diese Kelly Gago fand, die mühelos einschob. Es war das 1:1, nachdem Ramona Bachmann gut zehn Minuten vorher für die Schweizer Führung gesorgt hatte. Nach einem Eckball der 33-Jährigen war der Ball scheinbar einer Französin im Strafraum an die Hand geprallt.

Bachmanns 60. Tor

Die bei Houston in den USA engagierte Angreiferin zeigte sich vom Punkt kaltblütig und erzielte in ihrem 151. Länderspiel ihr 60. Tor für die Schweiz. Es sind stattliche Zahlen für die Routinier, wobei an diesem Abend eine für Schlagzeilen sorgen sollte, die an einem ganz anderen Punkt in ihrer Karriere im Nationalteam steht.

Naomi Luyet, die 18-jährige Angreiferin der Young Boys, bestritt in Genf ihr erst fünftes Länderspiel – und feierte eine Torpremiere, die sich Fussballerinnen nicht schöner ausmalen könnten. In der 54. Minute zog sie von der linken Seite nach Innen und schloss mit dem rechten Fuss ab. Der Ball flog genau in die rechte, obere Torecke.

Ein Kunstwerk, das den Schweizer Coup perfekt machte. Auch wenn Elvira Herzog im Tor und ihre Vorderleute in den kommenden Minuten einige Male das Glück beanspruchen mussten.

Ende November und Anfang Dezember warten mit Deutschland (in Zürich) und Europameister England (in Sheffield) zwei weitere Fussballgrössen auf die Schweiz. Der nächste Coup kann kommen.

Weiter Lesen

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Sie nannten ihn den Anästhesisten, doch Sébastien Chabal fehlen die Erinnerungen an die Rugby-Karriere – unternimmt der Sport genug, um Kopfverletzungen vorzubeugen?

Europe League: Manchester United besiegt Bilbao und trifft im englischen Final auf Tottenham

Stefan Küng steht vor dem Abschied bei FDJ – der Radprofi könnte zum Schweizer Team Tudor wechseln

Paris Saint-Germain zieht in den Champions-League-Final ein – dank der iberischen Erfolgs-Connection im Klub

Tadej Pogacar ist zurzeit unschlagbar. Deshalb fährt sein Landsmann Primoz Roglic die Rennen, die der Rad-Superstar auslässt

Redakteurfavoriten

Militärparade in Moskau: Der Kult des Sieges dient der Legitimation von Putins Herrschaft nach innen und aussen

Mai 9, 2025

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

Mai 9, 2025

Donald Trump wirft Harvard vor, antisemitisch zu sein. Jetzt muss die Eliteuniversität einräumen: Er hat recht

Mai 9, 2025

«Die europäischen Politiker haben eine falsche Strategie verfolgt. Nun fürchten sie die Konsequenzen – und wollen daher nicht, dass der Krieg in der Ukraine endet»

Mai 9, 2025

Russland feierte sich in der Geschichte seiner Kriege gern als «Befreiungsmacht». Die «befreiten» Staaten sahen das anders

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Mai 9, 2025

Ukraine-Krieg: Was ist Putins Waffenruhe wert?

Mai 9, 2025

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?