Dieser Inhalt wurde von NZZ Content Creation im Auftrag von Schulthess produziert. Der Auftraggeber trägt die redaktionelle Verantwortung für diesen Beitrag. Hier geht es zu den NZZ-Richtlinien für Native Advertising.
Die Pandemie vor fünf Jahren und anhaltende globale Krisen haben das Kaufverhalten nachhaltig verändert. Kunden bevorzugen zunehmend kostengünstige Produkte mit unmittelbarem Nutzen, während sie gleichzeitig nach Stabilität und Sicherheit suchen. Werte-orientiertes Marketing und das Vertrauen in Marken gewinnen weiter an Bedeutung. In diesem dynamischen Marktumfeld, das durch wirtschaftliche Veränderungen und technologische Entwicklungen beeinflusst wird, agiert auch Schulthess – und zwar sehr erfolgreich.
Konstanter Aufwärtstrend
In der Schweiz ist der Markt für Waschmaschinen und Wäschetrockner in den letzten zehn Jahren kaum gewachsen. Während die Stückzahlen durchschnittlich um 0,6 Prozent zunahmen, sank das Umsatzvolumen durchschnittlich um 0,6 Prozent. Geringere Bautätigkeit und weniger Baubewilligungen beeinflussten das Marktumfeld. Dennoch zeichnet sich seit Anfang Jahr ein konstanter Aufwärtstrend ab; einerseits durch eine steigende Nachfrage nach energieeffizienten Geräten, andererseits hat sich die Situation bei den Zulieferern verbessert. Bis 2029 wird eine jährliche Zunahme um 1,5 Prozent erwartet.
International konzentriert sich Schulthess auf gewerbliche Waschtechnik. Dieser Markt wuchs in den letzten zehn Jahren durchschnittlich um 4 Prozent; getrieben durch Entwicklungen im Gesundheitswesen, Outsourcings von Wäschereidienstleistungen und dem Bedarf an energieeffizienten Produkten. Digitale Zahlungssysteme und vorteilhafte Servicelösungen gewinnen ebenfalls an Bedeutung. In dieser Zeit steigerte das Unternehmen seinen internationalen Umsatzanteil von 9 auf 35 Prozent. Und nach einem pandemiebedingten Einbruch in der Hotellerie und in Waschsalons hat sich die Nachfrage erholt. Bis 2029 wird eine jährliche Zunahme um 5 Prozent erwartet.
Schulthess verfolgt in seiner Nische eine Premiumstrategie mit Fokus auf Langlebigkeit, Energieeffizienz, benutzerfreundliche Innovationen und hochwertige Materialien. Die Maschinen bestehen aus Chromstahl, was nachweislich die Hygiene verbessert und die Recyclingfähigkeit erhöht. Der Strom- und Wasserverbrauch ist minimal. Ersatzteile sind bis zu 18 Jahre verfügbar. Parallel dazu unterstreicht das herausragende Angebot an digitalen Services – wie Zahlungssysteme und Serviceunterstützung auf Basis des «Internet of Things» (IoT) – die Innovationsfähigkeit des Unternehmens.
Expansion und Akquisitionen
Im Geschäftsjahr 2024 wuchs Schulthess um mehr als 16 Prozent und erzielte einen Gesamtumsatz von 158 Millionen Franken, dies bei einer EBIT-Marge von 13,4 Prozent. Das positive Ergebnis resultierte aus organischem Wachstum und durch Akquisitionen, darunter die Solasa Group in der Schweiz. Mittelfristig wird ein Gesamtumsatz von über 250 Millionen Franken angestrebt.
Schulthess verfolgt diesbezüglich eine gezielte «Buy and Build»-Strategie, um durch Firmenzukäufe das Produkt- und Serviceportfolio zu erweitern. In den letzten fünf Jahren wurden neun Unternehmen übernommen, darunter GMP (Mangeln in Italien), Permatech (Dosieranlagen in Österreich) oder die Chemie AG (Waschchemikalien in der Schweiz). Die Akquisitionen von Wolf Laundry, Brewer & Bunney und Pee Gee in England erweiterten das Vertriebsnetz. Diejenige der Solasa Group ermöglichte den Eintritt in den lukrativen Mietmaschinenmarkt.
Zukünftig wird Schulthess verstärkt in Servicegesellschaften investieren, so kürzlich mit Schulthess Iberia in Spanien, um neue geografische Märkte zu erschliessen; beginnend in Europa und mit einer langfristigen Expansion in die USA. Dies geschieht durch die Übernahme von Serviceunternehmen als Basis für den weiteren Vertriebsausbau.
Konsequente Differenzierung
Im Gegensatz zur Massenproduktion vieler Wettbewerber setzt Schulthess auf «Mass Customization». Dieser Ansatz ermöglicht es, kundenspezifische Produkte effizient herzustellen. Durch eine Plattformstrategie, Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung wurden die Durchlaufzeiten um 80 Prozent reduziert, während die Produktionsleistung mit gleicher Mitarbeiterzahl um 40 Prozent gesteigert wurde.
Die nachhaltige Herstellung in der Schweiz reduziert Transportwege und optimiert Ressourcennutzung. Durch «Re-Shoring» wurden Produktionsprozesse aus dem Ausland zurückverlagert, um Qualität und Flexibilität zu erhöhen und Lagerbestände zu senken. Beispiele sind die Türfertigung sowie die Steuerungs- und Wärmepumpenmontage, die von Deutschland beziehungsweise Italien zurückgeholt wurden.
Schulthess plant, bis spätestens 2030 klimaneutral zu produzieren.
Schulthess geniesst allgemein hohe Bekanntheit und Reputation. Die Schweizer Traditionsmarke steht für Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Ihre Produkte sind energieeffizient, mit bis zu 88 Prozent weniger Wasserverbrauch als frühere Modelle. Der exzellente Kundenservice mit hierzulande mehr als 120 Servicetechnikern gewährleistet, dass über 93 Prozent der Reparaturen beim ersten Einsatz gelöst werden können. Ein 24-Stunden-Service und digitale Dienstleistungsplattformen stärken die Kundenbindung.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element der Strategie der Unternehmensgruppe. Schulthess plant, bis spätestens 2030 klimaneutral zu produzieren. Die Maschinen sind bereits zu 97 Prozent recycelbar, weisen einen branchenführenden Recyclingindex von 9,3 aus und sind mit Mehrwert-IoT-Technologien ausgestattet, um Wartungsbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und Ressourcen zu schonen.
Als Benchmark etablieren
Schulthess wird seine Position als Premiumanbieter weiter ausbauen. Der internationale Umsatzanteil soll auf mehr als 60 Prozent gesteigert werden. Innovationen im Bereich smarter Technologien und digitale Dienstleistungsplattformen werden die Kundeninteraktion verbessern. Gezielte Akquisitionen und Partnerschaften mit Technologiefirmen werden die Marktstellung stärken.
Die nachhaltige Produktion und der Fokus auf langlebige Maschinen werden den Pionier als Vorreiter für umweltfreundliche Haushalts- und Gewerbegeräte positionieren. Die Kombination aus Qualität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit wird Schulthess langfristig als Benchmark für die Waschtechnik etablieren.
Schulthess
Schulthess mit Sitz in Cham (ZG) ist die führende Schweizer Unternehmensgruppe in der Waschtechnik und steht für Innovation in der Wäschepflege. Als Pionier geht die 1845 gegründete Traditionsmarke neue Wege, mit dem Ziel, das Leben im Alltag zu vereinfachen. Schulthess entwickelt und produziert hochwertige Maschinen, Anlagen und Systemlösungen für die private, gewerbliche sowie industrielle Kundschaft.